(Registrieren)

NDR Info: Offiziere nennen Übernahme der Schnellen Eingreiftruppe in Nord-Afghanistan "unverantwortlich"

Geschrieben am 04-03-2008

Hamburg (ots) - Zitate aus der Meldung frei bei Nennung "NDR Info"

Bundeswehr-Ärzte beklagen eine Überlastung durch Auslandseinsätze.
Dass Deutschland in diesem Sommer auch noch die Schnelle
Eingreiftruppen im Norden Afghanistans stellt, sei "aus
sanitätsdienstlicher Sicht unverantwortlich", kritisiert der
Vorsitzende des Forums Sanitätsoffiziere, Wolfgang Petersen, im
Interview mit NDR Info. Auch der Wehrbeauftragte des Bundestages,
Reinhold Robbe, wird bei der Vorlage seines Jahresberichts heute
Vormittag auf die Belastungen der Ärzte eingehen.

Petersen befürchtet, "dass - wenn es zu Kampfhandlungen mit
mehreren Verletzten und Schwerstverletzten kommen sollte - es dann zu
einer nicht fachgerechten Versorgung der Verletzten kommen kann." Die
Maxime, einen Bundeswehrsoldaten bei einem Einsatz im Ausland im
Ergebnis genauso gut zu versorgen wie im Inland, sei auf keinen Fall
einzuhalten. Außerdem beklagt der Oberfeldarzt, dass Hubschrauber der
Bundeswehr zu alt und häufig ungeeignet bei widrigen
Witterungsverhältnissen seien. "Es ist so, dass teilweise einige Tage
lang bei schlechtem Wetter dort vor Ort in Afghanistan kein Flugzeug
starten und landen kann, einfach, weil die Sichtbedingungen und
Flugmöglichkeiten dort zu schlecht sind", sagte Petersen auf NDR
Info. Das bedeute im Extremfall möglicherweise lebensbedrohlich lange
Wartezeiten für Schwerverletzte.

Das bestätigt auch der Deutsche Bundeswehrverband. Der
stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes, Ulrich Kirsch,
sieht Verbesserungsbedarf vor allem bei den eingesetzten
CH53-Hubshraubern. "Die CH53 ist ein Lasten-Esel der alten Garde. Die
CH53 wird derzeit produktverbessert und komplett neu überholt", so
Kirsch auf NDR Info. Bis eine solche verbesserte CH53 in den Einsatz
geschickt werden kann, würden aber wohl noch einige Jahre vergehen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Stefan Nobel,
Reporter-Pool NDR Info, Telefon 040/4156-2887.

4. März 2008

Originaltext: NDR Norddeutscher Rundfunk
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6561
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6561.rss2

Pressekontakt:
NDR Norddeutscher Rundfunk
NDR Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

123408

weitere Artikel:
  • Ernst: Politiker haben "Ansehen von Trickbetrügern" / Zitate aus "Was erlauben Strunz"/N24-Talk, 03.03.2008, 23:30 Uhr Berlin (ots) - Linksparteivize Klaus Ernst hat nach dem Kurswechsel der SPD dem Politikerberuf das "Ansehen von Trickbetrügern" bescheinigt. Es sei nicht nur Beck, "der da plötzlich etwas anderes erzählt", sagte Ernst am Montagabend in der N24-Sendung "Was erlauben Strunz". Mit Blick auf den früheren Vizekanzler, Franz Müntefering (SPD), kritisierte der Linkspolitiker: "Wenn Münte sagt, er findet es unfair, dass er daran erinnert wird, was er vor der Wahl gesagt hat, dann sagt doch jeder: Warum wählen wir dann eigentlich das, was die Leute mehr...

  • BUND legt Konzept für europäische Pkw-Verbrauchslimits vor. Hersteller sollen für schwere Autos hohe Strafen zahlen Berlin (ots) - Einen Tag nachdem die EU-Umweltminister in Brüssel über Regeln zur Senkung des Spritverbrauchs von Neuwagen beraten haben, stellte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) heute ein eigenes Konzept zur Senkung der CO2-Emissionen bei Pkw vor. Danach hätten in Europa neuzugelassene Fahrzeuge bis 2012 im Durchschnitt das Limit von 120 Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer einzuhalten. Für jeden nach 2012 produzierten Pkw, der über dem 120-Gramm-Durchschnitt liegt, soll nach dem BUND-Vorschlag der Hersteller eine mehr...

  • US-Wahl: Meinung der Deutschen kippt - Obama deklassiert Clinton Köln (ots) - Die Mehrheit der Deutschen geht im Rennen um die US-Präsidentschaft inzwischen von einem Sieg des demokratischen Anwärters Barack Obama aus. Seine parteiinterne Rivalin Hillary Clinton erscheint nahezu chancenlos. 73% der Deutschen richten sich darauf ein, dass Obama am 4. November 2008 ins Weiße Haus einziehen wird. Er werde sich im Vorwahlkampf gegen die New Yorker Senatorin Clinton und in der Präsidentschaftswahl im Herbst gegen seinen republikanischen Herausforderer durchsetzen. An einen Sieg Clintons glauben Anfang mehr...

  • Stellvertretender DBwV-Bundesvorsitzender Ulrich Kirsch zum Bericht des Wehrbeauftragten: Die Zeit des Vertröstens muss vorbei sein Berlin (ots) - Der Bericht des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Reinhold Robbe, enthüllt einmal mehr in aller Deutlichkeit, wo in den Streitkräften dringender Handlungsbedarf besteht: Der Beruf des Soldaten hat dramatisch an Attraktivität verloren; das Missverhältnis zwischen zunehmenden Aufgaben und real abnehmenden Einkommen schafft Frust in der Truppe. Zu dem Bericht stellt der stellvertretende Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberstleutnant Ulrich Kirsch, fest: "Die Zeit des Schönredens und des Vertröstens mehr...

  • Zweite Welle von Warnstreiks rollt bundesweit - Stöhr: Wir brauchen echtes Geld in der Lohntüte Berlin (ots) - Einkommensrunde 2008 öffentlicher Dienst Mit bundesweiten Aktionen haben Beschäftigte des öffentlichen Dienstes am 4. März 2008 noch einmal unmissverständlich klar gemacht, dass sie an ihrer Einkommensforderung von acht Prozent, mindestens aber 200 Euro mehr festhalten. Warnstreiks und Protestkundgebungen gab es unter anderem in Kiel, Hamburg, Hannover und Berlin. Für den 5. und 6. März , an dem die fünfte Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen in Potsdam anberaumt ist, sind weitere mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht