(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom Freitag, 29. Februar, über die Zwangsenteignungen von Bodenreformland in Brandenburg

Geschrieben am 28-02-2008

Frankfurt/Oder (ots) - Hinweise auf Erben wurden ignoriert

Frankfurt (Oder). Bei der Enteignung von Bodenreformland-Erben im
Jahr 2000 hat das Land Brandenburg offenbar mutwillig Hinweise auf
die Identität von Erben ignoriert. Es habe Fälle gegeben, in denen in
den Grundakten Erbscheine gelegen hätten, sagt Marc Gernert vom Bund
Deutscher Rechtspfleger, Landesverband Brandenburg im Gespräch mit
der Märkischen Oderzeitung (Freitagausgabe). Dennoch habe das Land
auf die Übertragung des Grund und Bodens an sich selbst mit der
Begründung gedrungen, die Erben seien unbekannt. Gegen Rechtspfleger,
die sich weigerten, die Eintragungen vorzunehmen, sei Beschwerde
eingelegt worden. +++

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

122666

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: Die Grauen machen weiter Bundesverband löst sich wegen Millionenschulden auf, doch in Berlin wird eine Nachfolgepartei gegründet Berlin (ots) - Bei etablierten Parteien würde ein Wahlspruch wie "Poppen für 'ne sichere Rente?" glatt durchfallen. Den Berliner Grauen aber hat dieser Slogan, rot gedruckt auf 6000 Plakate, erst Aufsehen und dann den größten Erfolg ihrer Parteigeschichte gebracht: 3,8 Prozent gewannen sie 2006 bei der Abgeordnetenhauswahl und zogen in acht Bezirksverordnetenversammlungen ein. "Das war der Oberhammer", sagt der Landes- und Reinickendorfer Kreischef Norbert Raeder. Ein ganz anderer Hammer kommt heute auf den 39-Jährigen zu: die Auflösung mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Russland-Wahl Bielefeld (ots) - Faire und demokratische Wahlen sehen anders aus: Mit den Duma-Wahlen im Dezember haben wir den ersten Akt eines großen Schauspiels zum Machterhalt Wladimir Putins erlebt. An diesem Sonntag wird in Russland mit den Präsidentenwahlen der zweite Akt aufgeführt. Hauptdarsteller auf der Bühne wird zwar Dmitri Medwedew sein, dessen deutlicher Sieg außer Frage steht. Doch das Drehbuch hat auch Putin geschrieben. Und er wird sich auch unter einem Präsidenten Medwedew nicht damit zufrieden geben, nur Regieassistent zu sein. Medwedew mehr...

  • Kölnische Rundschau: Kommentar Kölnische Rundschau Köln (ots) - Keine Schweigepflicht JENS MEIFERT zu Behandlungsfehlern Mit dem Krankenhaus ist es wie mit der Deutschen Bahn. Nicht jeder kennt das In nenleben, aber fast jeder weiß etwas dazu zu sagen. Meist ist es nichts Gutes. Auch diesem Umstand ist das Klischee zu verdanken, dass man erst im Krankenhaus so richtig krank werde. Das gestrige Outing von 17 an erkannten Medizinern und Pfle gern dürfte diesen Eindruck eher bestätigen. Dennoch ist der Schritt in die Öffentlichkeit richtig. Vertrauen in die Ärzte schaft wächst ja nicht mehr...

  • Wiesbadener Kurier: Kommentar zu Hessen/Regierungsbildung Wiesbaden (ots) - Der Tag rückt näher, an dem die SPD Klartext sprechen muss. Die fortwährenden Avancen in Richtung FDP wirken mit der Zeit lächerlich, das Angebot an die CDU täuscht vor, was in Wahrheit nicht vorhanden ist: die Bereitschaft, eigene Positionen aufzugeben und noch wichtiger den Führungsanspruch der SPD zur Debatte zu stellen. Man kann darüber streiten, ob nun Roland Koch oder Andrea Ypsilanti vom Wähler beauftragt wurde, die nächste Regierung zu führen. Aber solange beide dies für sich beanspruchen, ist eine Einigung mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Schmiedel: Stuttgart (ots) - Eines hat er erreicht: Der Eklat im Landtag verschafft ihm öffentliche Aufmerksamkeit. Ein furioser Start, zweifellos. Doch um welchen Preis? Der Nazi-Vergleich kostet Schmiedel Sympathie, denn wer die Äußerung des Ministerpräsidenten über seinen Gegenspieler nachliest, braucht viel Fantasie, um darin Nazi-Vokabular zu entdecken. Und er lässt die CDU zusammenrücken, die doch zuletzt gar nicht mehr so überzeugt war von ihrem Vormann. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht