(Registrieren)

Wolfgang Huber gratuliert Bundespräsident Horst Köhler ./. Ratsvorsitzender würdigt Köhlers Verbundenheit zur evangelischen Kirche

Geschrieben am 20-02-2008

Hannover (ots) - Zum 65. Geburtstag von Bundespräsident Horst
Köhler am Freitag, 22. Februar, hat der Vorsitzende des Rates der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolfgang Huber,
dessen Verbundenheit zur evangelischen Kirche gewürdigt. "Dankbar und
mit großer Sympathie nehme ich immer wieder wahr, mit welcher
Deutlichkeit Sie das Glaubensfundament Ihres Handelns und Ihre
Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche erkennbar machen." Zugleich
hob Huber die Beharrlichkeit hervor, mit dem das Staatsoberhaupt der
Bundesrepublik Deutschland zu gesellschaftlichen und sozial- wie
wirtschaftspolitischen Themen konkret Stellung beziehe. "Von Beginn
Ihrer Amtszeit als Bundespräsident an haben Sie sich durch diese
offene und von manchem als unbequem empfundene Art viel Anerkennung
erworben" schreibt der Ratsvorsitzende in seiner Gratulation.

Horst Köhler habe sowohl in Deutschland wie international lange an
wichtigen politischen und wirtschaftlichen Schaltstellen erfolgreich
gewirkt. Dieser "Erfahrungsschatz" präge seine Amtsführung als
Bundespräsident. So habe er sich aus seiner Zeit als Generaldirektor
des Internationalen Währungsfonds das Engagement für Afrika bewahrt.
"Ihre Reisen in die Region wie auch verschiedene von Ihnen initiierte
Konferenzen haben dem Thema Afrika eine neue Aufmerksamkeit in
unserem Land verschafft." Die evangelische Kirche wisse sich dem
Bundespräsidenten auch in diesem Engagement besonders verbunden.

Hannover, 20. Februar 2008
Pressestelle der EKD
Silke Römhild

Originaltext: EKD Evangelische Kirche in Deutschland
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55310
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55310.rss2

Pressekontakt:
Evangelische Kirche in Deutschland
Hans-Christof Vetter
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: christof.vetter@ekd.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

120900

weitere Artikel:
  • Aigner/Kretschmer: Deutsche Forschung leistet wichtige Beiträge zur Lösung globaler Herausforderungen Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Beschlussfassung im Bundeskabinett über die Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung erklären die Vorsitzende und der Obmann der Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ilse Aigner MdB und Michael Kretschmer MdB: Die Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung ist die Antwort auf die Herausforderungen des globalen Wettbewerbs der Wissenschafts- und Innovationssysteme. Mit unseren Forschungs- und Innovationspotenzialen mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Ferienkorridor im Sommer wird breiter - Tourismusbeauftragter Hinsken rechnet mit Kompromiss Berlin / Saarbrücken (ots) - Der Zeitkorridor für die Sommerferien wird ab 2010 voraussichtlich breiter werden. Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Ernst Hinsken (CSU), sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe), in den Beratungen mit den Ländern zeichne sich eine Ausweitung um zwei bis drei Tage ab. "Es sieht nach den Vorgesprächen so aus, als ob eine Verlängerung des Korridors um zwei oder drei Tage durchsetzbar wäre. Wir sind da auf einem guten Weg". In der nächsten Woche werde die Ministerpräsidentenkonferenz über mehr...

  • Rheinische Post: Verzögerung beim Bau des neuen Schützenpanzers "Puma" - Verteidigungsminister kündigt eine Untersuchung an Düsseldorf (ots) - Die Ausrüstung der Bundeswehr mit neuen Schützenpanzern des Typs "Puma" ist erneut ins Stocken geraten. Das meldet die "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf einen vertraulichen Zwischenbericht von Bundesverteidigungsminister Franz-Josef Jung (CDU) an den Bundestag. Demnach gebe es bei dem 3-Milliarden-Euro-Projekt "neuerliche Verzögerungen". Die Herstellerfirmen, ein Zusammenschluss von Krauss-Maffei-Wegmann und Rheinmetall, hätten weitere Verspätungen "bei der Auslieferung der Vorserienfahrzeuge" mehr...

  • Pofalla: Kein Jugendlicher darf ohne Ausbildungsplatz bleiben Berlin (ots) - 20. Februar 2008 025/08 Anlässlich des heute vom Bundeskabinett beschlossenen Ausbildungsbonus erklärt der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla: Wer ohne Ausbildung bleibt, hat kaum Chancen. Es ist unmenschlich, wenn lebenslange Transferleistungen die einzige Perspektive für Jugendliche ohne Abschluss sind. Für die CDU heißt das: Vorbeugen statt nachbessern. Deshalb ist es sozial gerecht und ökonomisch sinnvoll, in zusätzliche betriebliche Ausbildungsplätze zu investieren. Das stärkt die Motivation mehr...

  • ZDF berichtet live von der Wahl in Hamburg Mainz (ots) - Ole von Beust, seit über sechs Jahren Erster Bürgermeister Hamburgs, stellt sich am 24. Februar zur Wahl. Die absolute Mehrheit der Union zu brechen und die SPD wieder in die Landesregierung zu bringen, mit diesem Ziel tritt SPD-Herausforderer Michael Naumann an. Meinungsumfragen räumen aber auch einer schwarz-grünen Koalition Chancen ein. FDP und Linkspartei rechnen damit, den Sprung in die Bürgerschaft - wieder oder zum ersten Mal - zu schaffen. Ab 17.45 Uhr ist der Wahlsonntag das Top-Thema im ZDF: Bettina Schausten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht