(Registrieren)

Rheinische Post: Experten kritisieren Brücke an der Loreley

Geschrieben am 12-02-2008

Düsseldorf (ots) - Der geplante Bau einer Autobrücke im
Mittelrheintal in der Nähe der Loreley ist bei Experten auf scharfe
Kritik gestoßen. Der Präsident des Internationalen Rates für
Denkmalpflege, Michael Petzet, sagte der in Düsseldorf erscheinenden
"RHEINISCHE POST" (Dienstagausgabe), das Projekt sei "ein Bruch mit
der Gesamterscheinung der Landschaft". Auch ein Tunnel sei keine
Lösung. Die landschaftlichen Eingriffe, die für die Zu- und Abfahrten
nötig würden, wären zu groß. Gestern hatten sich zwei Gutachter der
UNESCO in Sankt Goar über die geplante Brücke informiert, über die
pro Tag bis zu 7200 Fahrzeuge rollen sollen. Die UNESCO will bei
einer Konferenz im Juli darüber entscheiden, ob das Projekt mit dem
Welterbe-Status des Mittelrheintals vereinbart ist. Umweltschützer
nannten die Planungen "absurd". Die 40 Millionen Euro, die für die
Brücke ausgegeben werden sollen, könnten besser in den Ausbau des
Fährverkehrs investiert werden.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

119234

weitere Artikel:
  • LVZ: Politiker: Krisen-Risiko bei der Bayerischen Landesbank "liegt bei bis zu 2,5 Milliarden Euro" Leipzig (ots) - Alarmiert zeigen sich Fachpolitiker der Koalition angesichts neuer Krisenmeldungen seitens der Landesbanken. Nach der Sächsischen Landesbank und der Westdeutschen Landesbank spitzt sich, nach Informationen der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe), die Lage bei der Bayerischen Landesbank zu. Auf "bis zu 2,5 Milliarden Euro" bezifferte ein führender Unions-Politiker gegenüber der Zeitung den neu zu erwartenden Abschreibungsbedarf bei der weiß-blauen Landesbank. Bisher hatte Erwin Huber, Finanzminister und CSU-Chef, mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: !!!!!Achtung Sperrfrist bis 3 Uhr!!!!! Tschechischer Außenminister kritisiert mangelnde Kampfbereitschaft der europäischen Nato-Mitglieder Köln (ots) - Der tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg hat angesichts des Streits um Afghanistan grundsätzliche Kritik an der mangelnden Kampfbereitschaft der europäischen NATO-Mitglieder geübt. "Es ist eine Krankheit der NATO seit vielen Jahrzehnten, dass die europäischen Staaten sich etwas widerwilliger an bewaffneten Aktionen beteiligen", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). "Sie sollten realisieren, dass sie jetzt reich genug sind, eigene Verantwortung zu übernehmen. Europa war in der Nachkriegszeit wesentlich mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Bosbach warnt türkische Regierung vor Einmischung Düsseldorf (ots) - Unions-Fraktionsvize Wolfgang Bosbach (CDU) hat die türkische Regierung davor gewarnt, sich in die deutsche Innenpolitik einzumischen. "Für das Zusammenleben in Deutschland ist die deutsche Politik zuständig. Man sollte nicht versuchen, als türkische Regierung Innenpolitik in Deutschland zu betreiben", sagte Bosbach der "Westdeutschen Zeitung" (Dienstag/Düsseldorf). Den Besuch des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Edogan in Deutschland bewertete Bosbach dennoch als "eher positiv". Vor allem in Ludwigshafen mehr...

  • LVZ: Familien-Dachorganisation mahnt Glaubwürdigkeit der Parteien vor und nach den Wahlkämpfen an / "Familien brauchen jetzt verlässliche Antworten" Leipzig (ots) - Die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisationen hat an die Politik appelliert, auch nach den Wahlkämpfen zu den im Wahlkampfgetümmel in Aussicht gestellten Vorschlägen zur Besserstellung von Familien zu stehen. "Die Versprechen vor der Wahl müssen nach der Wahl auch eingehalten werden, sonst fühlen sich die Familien verraten", meinte Elisabeth Bußmann, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisationen und Präsidentin des Familienbund der Katholiken gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" mehr...

  • Pressestatement zur Fraktionssitzung mit Gregor Gysi und Petra Pau heute um 13.45 Uhr im Reichstag Berlin (ots) - Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Fraktion DIE LINKE wird sich heute ab 14.00 Uhr in der Fraktionssitzung mit der Vorbereitung der Sitzungswoche beschäftigen. Dabei stehen die Pläne der Bundesregierung zur Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes und die Stammzell-Debatte im Mittelpunkt. Desweiteren wird ein stellvertretender Vorsitzender der Fraktion gewählt. Der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Gregor Gysi, und Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende, möchten Sie über die Schwerpunkte der Fraktionssitzung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht