(Registrieren)

WAZ: Die Kleinen kommen - Kommentar von Jürgen Polzin

Geschrieben am 10-02-2008

Essen (ots) - Und sie bewegt sich doch. Die deutsche
Automobilindustrie reagiert auf das Klimaschutzthema und die
Spritpreise, wie das 8000-Euro-Auto von Opel zeigt. Was die
Hersteller über Jahre schlichtweg ignorierten, ist nun ausdrücklicher
Kundenwunsch, der sich den Weg in die Schauräume bahnt: Cityautos,
günstig in Anschaffung und Unterhalt, sind in Mode.

Die neue mobile Bescheidenheit kommt nicht von ungefähr. Ob
Umweltzonen in Städten, Spritpreis-Rekorde, die CO2-Steuer oder die
unkaputtbare Tempolimit-Debatte: Wer heute über die Anschaffung eines
neuen Autos nachdenkt, wird sich wohl oder übel mit Umwelt und
Unterhaltskosten auseinandersetzen müssen.

Sicherlich ist es auch der Druck der EU, den CO2-Ausstoß der
Flotte zu senken, der Opel, VW & Co. dazu bewegt, über Sparmobile
nachzudenken. Auch das billigste Auto der Welt macht Druck. Der
indische Konzern Tata will den 1700-Euro-Nano technisch fit machen
für den europäischen Markt. Wie auch immer: Deutschlands Autobauer
reagieren kreativ. Und das ist eine gute Nachricht für Ökonomie,
Ökologie und Autofahrer.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

118959

weitere Artikel:
  • WAZ: Kopftuch-Verbot aufgehoben: Unheilige Allianz - Kommentar von Gerd Höhler Essen (ots) - Der türkische Ministerpräsident Erdogan demonstriert, wo seine Prioritäten liegen. Bei den Reformen, die von der EU angemahnt werden, herrscht seit über einem Jahr Stillstand. Dafür zeigt Erdogan bei der Zulassung des Kopftuchs an den türkischen Unis umso mehr Elan. Und politischen Wagemut. Denn die Reform ist ja mit dem Parlamentsvotum keineswegs eingetütet. Das Verfassungsgericht wird noch ein Wort mitzureden haben. Und vielleicht auch die Generäle. Erdogan treibt sein Land also in eine riskante Zerreißprobe. Wie sie ausgehen mehr...

  • WAZ: Streit in der Nato-Allianz: Die Angst der Regierung vor Afghanistan - Leitartikel von Angela Gareis Essen (ots) - Robert Gates hat der Bundesregierung während der Sicherheitskonferenz die Tarnung entrissen. Zum Vorschein kam Angst. Jahrelang haben verantwortliche Politiker die Öffentlichkeit in den Glauben hineingeredet, die deutschen Soldaten versähen in Afghanistan den Dienst einer Heilsarmee, und alle Verbündeten fänden das gut. Doch der US-Verteidigungsminister hat die Beschwerden der Länder vorgetragen, die eine Arbeitsteilung der Nato erkennen: Die einen graben Brunnen, die anderen töten und sterben. Gates hat es nicht dabei belassen, mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zu Erdogan-Besuch in Deutschland Leipzig (ots) - Ein besonnener Auftritt in Ludwigshafen und ein politisch unbedachter Vorstoß:Der türkische Premier Erdogan hat bei seiner Deutschland-Visite einen gespaltenen Eindruck hinterlassen. Während er es in Ludwigshafen am Ort der Brandtragödie mit viel Einfühlungsvermögen und auch Respekt vor Hinterbliebenen und Rettern geschafft hatte, das Gift aus den gegenseitigen Anschuldigungen zu ziehen, trifft sein Vorschlag zur Schaffung türkischer Schulen und Universitäten völlig zu Recht auf breiten Widerstand. Es wäre Integration mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Debatte um Abitur in zwölf Jahren: Bedenklich Cottbus (ots) - Was Gymnasiasten in der 9. und 10. Klasse auf dem Weg zum Abitur in zwölf Jahren abverlangt wird, ist mehr als bedenklich. Eine 35-Stunden-Woche haben die Schüler in den beiden Jahrgangsstufen zu absolvieren. Vor allem in diesen zwei Jahren müssen sie die Zeitersparnis reinholen gegenüber dem alten Abitur in 13 Schuljahren. Danach, in der Oberstufe, geht es dann wieder vergleichsweise gemächlich zu. Ob sich die Entscheider in den Bundesländern wirklich klar gemacht haben, was sie Schülern und Lehrern zumuten? Zumindest mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Krieg in Afghanistan legt Probleme der Nato offen: Unsicherheitskonferenz Cottbus (ots) - Sieben Jahre ist die Nato nun schon in Afghanistan. Was hat die Allianz in dieser Zeit gemacht? Sie war sicher nicht untätig, hat aber vor allem unkoordiniert und ohne auch nur annähernd ausreichende Kräfte herumgewurstelt. Nach jahrelangen Mahnungen und Warnungen von Experten und Geheimdiensten scheinen die politisch Verantwortlichen jetzt aufgewacht zu sein. Auf einmal schrillen die Alarmglocken, ist Feuer unterm Dach. Die Amerikaner haben auf der Münchner Sicherheitskonferenz so getan, als hinge die Zukunft der Nato, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht