(Registrieren)

Der Tagesspiegel: Auch Procter und Gamble denkt über Zusammenarbeit mit Unicef nach

Geschrieben am 07-02-2008

Berlin (ots) - Proctor und Gamble denkt über eine Fortsetzung der
Zusammenarbeit mit Unicef nach. Nach den Vorwürfen über die
Verschwendung von Spendengeldern wird im Vorstand deutlich über
mögliche Änderungen gesprochen. Proctor und Gamble hat eine globale
Kooperation mit dem Kinderhilfswerk. Über Weihnachten hatte das
Unternehmen mit der Spendenorganisation auf Babywindeln geworben.
Jede Windel solle Tetanus-Impfungen für Kinder unterstützen. Proctor
und Gamble stehe jedoch weiterhin zu der Aktion, da das Geld
vertraglich gebunden sei, und einem guten Zweck diene, sagte eine
Sprecherin des Unternehmens dem Tagesspiegel.

Die Informationen sind bei Nennung der Quelle von sofort an zur
Verwendung frei. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte
an den Tagesspiegel, Politikredaktion, Telefon: 030/26009-389.

Mit freundlichen Grüßen,

Der Tagesspiegel,
Politikredaktion

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

118576

weitere Artikel:
  • Wärmemarkt kann von Klimaanstrengungen profitieren EUROFORUM-Konferenz "Wärmemarkt 2008" 6. und 7. März 2008, Grandhotel Schloss Bensberg, Bergisch Gladbach Düsseldorf (ots) - Bergisch Gladbach/Düsseldorf, Februar 2008. 3,3 Milliarden Euro stellt die Bundesregierung im Jahr 2008 für Klimaschutzmaßnahmen bereit, um bis zum Jahr 2020 den Ausstoß von Kohlendioxid gegenüber dem Basisjahr 1990 um 40 Prozent zu reduzieren. Bereits im Dezember 2007 hat das Bundeskabinett ein Gesetzpaket mit 14 Gesetzen und Verordnungen und sieben weiteren Maßnahmen beschlossen, das im Mai 2008 formal verabschiedet werden soll. Das Paket beinhaltet das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich ebenso mehr...

  • Oskar Lafontaine: EZB gibt sich provinziell und lässt FED im Regen stehen Berlin (ots) - Zur Entscheidung der EZB, den Leitzins unverändert zu lassen, erklärt der ehemalige Bundesfinanzminister und jetzige Fraktionsvorsitzende der Fraktion DIE LINKE: "Weil es noch keine Anzeichen dafür gebe, dass sich die Wirtschaft in Europa ähnlich stark abschwächt wie in den USA, meint die EZB, ihren Leitzins nicht senken zu müssen. Das Schlagwort von der Globalisierung nimmt sie immer nur dann in den Mund, wenn es darum geht, mit an den Haaren herbeigezogenen Inflationsgefahren Lohnsteigerungen zu verhindern. Wenn es mehr...

  • CSU-Landesgruppe / Silberhorn: Debatte über NATO-Spaltung beenden Berlin (ots) - Anlässlich des Treffens der NATO-Verteidigungsminister in Vilnius erklärt der außen- und sicherheitspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Thomas Silberhorn: Die überzogene Debatte über eine mögliche Spaltung der NATO wegen des Einsatzes in Afghanistan muss unverzüglich beendet werden. Deutschland kommt seiner Bündnissolidarität gegenüber den NATO-Partnern in vollem Umfang nach. An einer Änderung der Afghanistan-Mandate für die Bundeswehr besteht daher zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei Anlass. mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Norwegens frühere Vize-Außenministerin fordert: "Deutsche sollen Vorbehalte aufgeben und in Südafghanistan kämpfen" Köln (ots) - Die norwegische Politologin und frühere stellvertretende Außenministerin Norwegens, Janne Haaland-Matlary, hat die Deutschen aufgefordert, ihre nationalen Vorbehalte aufzugeben und in Südafghanistan zu kämpfen. "Die Deutschen sollten Ihre Vorbehalte aufgeben", sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). "Es ist ethisch und politisch inakzeptabel, dass so viele deutsche Soldaten in Afghanistan stehen, die nicht das tun dürfen, wozu Soldaten ausgebildet sind, während die Verbündeten in Südafgha-nistan die schweren mehr...

  • Rheinische Post: BDA-Präsident Hundt begrüßt vorläufigen Stopp der Mindestlohn-Pläne Düsseldorf (ots) - Der Präsident der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA), Dieter Hundt, hat die Verzögerung der Mindestlohn-Pläne von Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) gelobt und deren komplette Überarbeitung gefordert. "Ich begrüße sehr, dass das Kanzleramt die Gesetzesnovellen gestoppt hat", sagte der Arbeitgeberpräsident der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Die Entwürfe sind eine Ermächtigung zur Abschaffung der Tarifautonomie. Es wäre ein völlig neues Entsendegesetz entstanden, das mit den ursprünglichen Festlegungen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht