Rheinische Post: Kanzlerin Merkel will Reform der Bund-Länder-Finanzen noch vor der Sommerpause starten
Geschrieben am 10-05-2006 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will bei  der Föderalismusreform noch vor der Sommerpause die zweite Stufe in  Angriff nehmen: die Reform der Finanzbeziehungen zwischen Bund und  Ländern. Die "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) zitiert aus einem  Brief der Kanzlerin an FDP-Chef Guido Westerwelle. Darin habe die  Regierungschefin angekündigt, sie wolle "noch in der ersten  Jahreshälfte eine Sondierungsgruppe mit Länderbeteiligung" einsetzen. Merkel betonte, in der zweiten Reformstufe solle "eine grundlegende  Neuordnung von Finanzbeziehungen zwischen dem Bund und den Ländern  gelingen". Das Ziel müsse "zugleich anspruchsvoll und realistisch"  sein, sodass die Verhandlungen mit Aussicht auf Erfolg geführt  würden, zitiert das Blatt aus dem Brief der Kanzlerin.
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Rückfragen bitte an: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2303
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  11401
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Westerwelle rechnet mit geringerer Anhebung der Mehrwertsteuer    Düsseldorf (ots) - Nach Einschätzung von  FDP-Chef Guido  Westerwelle  wird die große Koalition  die Mehrwertsteuer-Erhöhung  nicht in vollem Umfang durchziehen. "Ich halte es für gut möglich,  dass die Bundesregierung noch kurz vor dem Sommer ein vergiftetes  Geschenk macht und auf einen Prozentpunkt Erhöhung verzichtet  in der Hoffnung, dass sich dann Erleichterung breit macht", sagte er der  "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Aber auch eine Erhöhung um zwei Prozentpunkte wären, so Westerwelle, "ein schwerer Fehler". In der  Steuerpolitik mehr...
 
  
- Rheinische Post: NRW bietet jetzt auch Palästinensern ein Stipendium an    Düsseldorf (ots) - Nordrhein-Westfalen will sein  Stipendienprogramm, an dem bislang nur Studenten aus Israel  teilnehmen, auch für palästinensische Jungwissenschaftler öffnen. Wie die Rheinische Post (Mittwochausgabe) anlässlich des Besuchs von  NRW-Regierungschef Jürgen Rüttgers in den Palästinensergebieten  weiter berichtet, soll es künftig Kooperationen mit den renommierten  Universitäten in Ost-Jerusalem und Bethlehem geben. Das Programm  ermöglicht einen dreimonatigen Deutschland-Aufenthalt. Der  Koordinator dieses 2004 eingerichteten mehr...
 
  
- Rheinische Post: Weiter Streit um Mahnmal für Sinti und Roma    Düsseldorf (ots) - Der Streit um das in Berlin geplante Mahnmal  für die ermordeten Sinti und Roma hält an. Den von  Kultur-Staatsminister Bernd Neumann (CDU) zusammen mit dem Zentralrat der Sinti und Roma gefundenen Kompromiss lehnte die Sinti-Allianz in  Deutschland entschieden ab. Die als Zigeuner von den  Nationalsozialisten Ermordeten seien nicht nur Sinti und Roma  gewesen, sagte Natascha Winter von der Sinti-Allianz der "Rheinischen Post" (Mittwoch-Ausgabe). Der Kompromiss richte sich daher "gegen die Identität der übrigen Opfer". Der mehr...
 
  
- LVZ: Ramsauer: bis Herbst will Koalition Eckpunkte für kleine Parlamentsreform vorlegen / strittige Vorschläge zur Reduzierung der Abgeordneten-Versorgung    Leipzig (ots) - Die Koalitionsfraktionen im Bundestag streben eine "kleine Parlamentsreform" an. Die Parlamentarischen Geschäftsführer  der großen Koalition von CDU, CSU und SPD sollten "bis zum Herbst"  Eckpunkte ausarbeiten, kündigte Peter Ramsauer,  CSU-Landesgruppenchef, gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"  (Mittwoch-Ausgabe) an. Dabei solle es "unter anderem um die  Verlängerung der Legislaturperiode auf fünf Jahre, um  verfassungsrechtliche Grundlagen für ein Selbstauflösungsrechts des  Bundestages sowie um eventuell mehr plebiszitäre mehr...
 
  
- stern-Umfrage: Union weiter zehn Punkte vor SPD    Hamburg (ots) - Die Union liegt in der Wählergunst weiter vorn. In der wöchentlichen Politumfrage im Auftrag von stern und RTL kommt sie wie in der Vorwoche auf 39 Prozent. Sie verteidigt damit ihren  10-Punkte-Vorsprung vor den Sozialdemokraten, die unverändert 29  Prozent erreichen. Wenig Bewegung gab es auch bei den kleinen  Parteien: Die Liberalen liegen wie in der Woche zuvor bei 9 Prozent,  die Linkspartei stieg um 1 Punkt auf 9 Prozent, die Grünen fielen um  1 Punkt auf 9 Prozent. 5 Prozent der Wähler würden sich für "sonstige Parteien" mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |