(Registrieren)

WAZ: Debatte um Embryoforschung: Mensch oder Material - Leitartikel von Christopher Onkelbach

Geschrieben am 13-01-2008

Essen (ots) - In wenigen Wochen wird der Bundestag über eine
Reform des Stammzellgesetzes debattieren. Das Parlament reagiert
damit auf den wachsenden Druck aus der Wissenschaft, die bisherigen
Einschränkungen bei der Forschung an embryonalen Stammzellen
aufzuheben. Und damit kommt erneut ein Thema auf den Tisch, das 2002
nach langem Streit mit einem mühsam erzielten Kompromiss erledigt
schien.

Damals einigten sich die Abgeordneten auf ein Gesetz, das zwar
die Herstellung menschlicher embryonaler Stammzellen untersagt,
jedoch deren Import erlaubt, sofern die Zellen vor dem 1. Januar 2002
im Ausland erzeugt wurden. Dieser Stichtag soll verhindern, dass für
die deutsche Forschung fortwährend Embryonen getötet werden. Mit den
Jahren aber sei dieses Material veraltet und kaum noch zu gebrauchen,
klagen die deutschen Wissenschaftler. Aus Furcht, im internationalen
Wettbewerb abgehängt zu werden, fordern sie nun neue Regeln. Die
jüngsten Erfolge der US-Wissenschaftler sind da Wasser auf die Mühlen
jener, die eine Freigabe der Forschung verlangen.

Warum wird seit Jahren so intensiv über Stammzellen diskutiert?
Weil Mediziner große Hoffnungen in diese Zellen setzen, die sich im
Labor in jede der nahezu 200 verschiedenen Gewebearten des Menschen
verwandeln lassen. Dadurch wird es denkbar, dass sich in ferner
Zukunft für bislang unheilbare Krankheiten Ersatzgewebe züchten
ließe. Das moralische Problem: Bislang stirbt ein Embryo, wenn man
ihm im Alter von wenigen Tagen oder Wochen die begehrten Zellen
entnimmt.

Nach dem ganzen Vorgeplänkel scheint es absehbar, dass sich der
Bundestag auf eine Verschiebung des Import-Stichtags auf 2007 oder
2008 einigen wird. Damit hätten die Forscher Zugang zu 500 neueren
embryonalen Zelllinien, die weltweit vorliegen. Es müssten also nicht
eigens neue Embryonen zerstört werden. Das scheint ein Ausweg zu
sein, sofern nicht in Kürze eine neuerliche Verschiebung gefordert
wird.

Denn in der Stammzellforschung zählen nicht allein die Wünsche
der Wissenschaft. Es geht um die Frage, ob menschliches Leben für
Forschungszwecke verwendet werden darf. Eine Verschiebung des
Stichtags löst das moralische Dilemma nicht auf, könnte jedoch die
Debatte befrieden. Und der Ball liegt dann im Feld der Forschung: Die
Wissenschaftler müssen beweisen, ob ihre Visionen realisierbar sind.
Denn so verlockend diese auch sein mögen, die moralische
Verpflichtung zum Schutz des Lebens dürfen sie nicht aushebeln.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

113801

weitere Artikel:
  • WAZ: Dortmund führt 15-Euro-Ticket ein: Soziale Mobilität - Kommentar von Christoph Meinerz Essen (ots) - So konkret muss Sozialpolitik sein. Im Lebensunterhalt, den der Staat Menschen ohne ausreichende eigene Einkünfte zugesteht, sind lediglich 14 Euro für öffentliche Verkehrsmittel eingerechnet. Verdammt wenig, der Betrag reicht normalerweise gerade mal für vier Busfahrten im Monat aus. Mit der Einführung des Sozialtickets für nur 15 Euro gleicht Dortmund aber nicht nur einen Mangel in der Berechnung der Hartz IV-Regelsätze aus. Es macht Menschen, für die ohnehin schon so viele Angebote unerreichbar sind, wenigstens wieder mehr...

  • WAZ: Ärger im Tank - Kommentar von Jürgen Polzin Essen (ots) - Noch einmal etliche Cent mehr je Liter Sprit, und das nicht aus freien Stücken, sondern aus Sorge ums Fahrzeug. Millionen Autos, sagt der Lobbyverband ADAC, droht ab 2009 die Zwangsbetankung mit Super Plus. Kommt es tatsächlich so wie befürchtet, hat Umweltminister Gabriel (SPD) ein Problem. Er will bei seinen Bio-sprit-Klimaschutzplänen auf die Zusicherung der Automobilwirtschaft vertraut haben, dass lediglich 375 000 Fahrzeuge zu viel Bioalkohol im Tank nicht vertragen. Bei 57 Millionen Autos in Deutschland mag dies mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zu Tarifeinigung Bahn, Ausgabe vom 14.1.08 Ulm (ots) - Man mag es kaum glauben: Die Lokführer wollen nicht mehr streiken. Nachdem sie bis zuletzt mit Arbeitsniederlegungen gedroht und die Deutsche Bahn mit Attacken ihrer Anwälte geantwortet hatten, soll nun nach Monaten auf den Gleisen endlich wieder Normalität herrschen. Doch möglicherweise war dies nur der Anfang einer neuen Streik-Kultur. Denn die Lokführergewerkschaft GDL hat vor allem einen eigenen Tarifvertrag durchgesetzt. Der damit geschaffene Weg in die Vielfalt eines Sozialverbundes könnte auch für andere Bereiche Vorbild mehr...

  • Rheinische Post: Hatz auf Christen Düsseldorf (ots) - von Godehard Uhlemann Der Name Malatya bezeichnet eine Stadt in der Osttürkei - und er steht für ein unglaubliches Verbrechen. Dort wurden im April 2007 drei Christen ermordet. Die Anklage nennt Hass auf Christen als Tatmotiv. In der Schwarzmeerstadt Samsun wird jetzt ein Geistlicher mit dem Mord bedroht. Die Polizei lässt den Täter laufen. Dann bedrohen Extremisten den armenischen Patriarchen von Istanbul, Mesrob II.Mutafyan. Der Geistliche geht persönlich zur Staatsanwaltschaft, um Strafanzeige zu erstatten. Der mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Bahn: Bielefeld (ots) - Soviel Getöse für ein erwartbares Ergebnis. Elf Prozent mehr Geld sind zwar deutlich weniger als die ursprünglich geforderten 30 Prozent, aber doch ein tüchtiger Nachschlag für die GDL. Zudem hat Schell einen eigenen Tarifvertrag erreicht und die übrigen Lokführergewerkschaften aufs Abstellgleis geschoben. Verlierer des Arbeitskampfes sind die Bahn und ihre Kunden. Die Bahn büßte Geld und Ansehen ein, die Berufspendler warteten stundenlang auf Ersatzzüge. Die Verluste der Bahn werden die Reisenden über höhere Fahrpreise mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht