| | | Geschrieben am 16-12-2007 Der Tagesspiegel: Die Bundesregierung wertet den Erfolg von Bali als Erfolg der deutschen und der europäischen Diplomatie
 | 
 
 Berlin (ots) - Nusa Dua - Die Bundesregierung sieht das Ergebnis
 des UN-Klimagipfels als Erfolg der deutschen und europäischen
 Diplomatie. Bali sei auch ein Erfolg der "riskanten deutschen und
 europäischen Verhandlungsstrategie", sagte Umweltminister Sigmar
 Gabriel (SPD) dem Tagesspiegel nach dem Ende des Gipfels, bei dem es
 vor allem darum ging, die USA in den Nachfolgeprozess für das derzeit
 geltende Koyoto-Protokoll einzubinden. Gabriel geht davon aus, dass
 die USA die Schuld bei den Europäern gesucht hätten, wären sie aus
 den neuen Verhandlungen ausgestiegen. Die portugiesische
 EU-Präsidentschaft habe erreicht, dass die Europäer durchgehend
 einheitlich aufgetreten seien, so Gabriel weiter. Ähnlich äußerte
 sich Jennifer Morgan, von der Umweltgruppe E3G: "Der politische Wille
 der Europäer und der Entwicklungsländer hat den Widerstand der USA
 überwunden", sagte Morgan dem Tagesspiegel. Gabriel meint: "Wir haben
 weit mehr erreicht, als wir haben erwarten dürfen, aber weniger, als
 angesichts der Dringlichkeit nötig wäre." Er rechne in den kommenden
 zwei Jahren "leider" mit weiteren Wetterkatastrophen, die im
 Zusammenhang mit dem Klimawandel stehen, sagte Gabriel dem
 Tagesspiegel. Er kündigte an, dass die deutsche Regierung, aber auch
 weitere europäische Regierungen und beispielsweise Indien das Thema
 weiterhin "im Mittelpunkt der internationalen Politik" halten wollen.
 
 Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an:
 Der Tagesspiegel, Politikredaktion, Tel. 030-26009-389
 
 Originaltext:         Der Tagesspiegel
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
 
 Pressekontakt:
 Der Tagesspiegel
 Chef vom Dienst
 Thomas Wurster
 Telefon: 030-260 09-308
 Fax: 030-260 09-622
 cvd@tagesspiegel.de
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 110613
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: FDP weist Avancen der SPD zurück    Berlin (ots) - Der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck hat für  seinen Vorschlag, nach der nächsten Bundestagswahl 2009 im Bund eine  Ampelkoalition mit Grünen und FDP zu bilden, keine Gegenliebe  gefunden. FDP-Generalsekretär Dirk Niebel sagte dem "Tagesspiegel"  (Montagausgabe): "Herr Struck scheint Volkes Stimme nicht  wahrzunehmen. Seit langem sieht keine Umfrage eine rechnerische  Möglichkeit für eine Ampel." Es fehle zudem politische  Übereinstimmung: Für die FDP sei "der demokratische Sozialismus alles andere als eine attraktive Alternative mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Wirtschaftsweiser Bert Rürup plädiert für flächendeckenden Mindestlohn    Frankfurt/Oder (ots) - Bei Verwendung bitten wir um eine  Quellenagabe.     Berlin. Deutschlands oberster Wirtschaftsweiser, der Ökonom Bert  Rürup, hat sich nach jahrelangem Widerstand nun für die Einführung  eines flächendeckenden Mindestlohns ausgesprochen. In einem Interview mit der Märkischen Oderzeitung (Frankfurt/Oder) betonte er, mit  branchenspezifischen Mindestlöhnen "verfehlt man die Ziele, die man  eigentlich mit dem Mindestlohn erreichen will. Nämlich, dass jeder  alleinstehende Vollerwerbstätige von seiner Hände Arbeit leben kann." mehr...
 
Weser-Kurier: Der Weser-Kurier berichtet in seiner Ausgabe vom 17. Dezember: ADAC Niedersachsen kündigt juristischen Widerstand an    Bremen (ots) - Bremen/Hannover. Der Automobilclub ADAC hat  juristischen Widerstand gegen die Umweltzone und  Feinstaubplakettenregelung in Hannover angekündigt. "Es kann nicht  sein, dass ein Anwohner, der seit 18 Jahren in der Innenstadt lebt  und ein genauso altes Auto hat, dafür bestraft wird und sein Auto  plötzlich stehen lassen muss", sagte ADAC-Sprecher Roman Mölling dem  Bremer "Weser Kurier" (Montagausgabe). "Dies ist ein massiver  Einschnitt in die persönliche Bewegungsfreiheit." Der ADAC  Niedersachsen suche daher einen Einwohner mehr...
 
Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Klimagipfel auf Bali    Rostock (ots) - Beim Kampf gegen den Klimakollaps wurde der  Kollaps der Verhandlungen gerade noch so abgewendet: Übermüdete  Minister feierten nach 13 Tagen mit harten Verhandlungen,  Scheingefechten und Ränkespielen einen winzigen Kompromiss wie einen  gewaltigen Sieg. Aber: Bei Lichte betrachtet wurde eigentlich nur  beschlossen, wie und wann weiterverhandelt werden soll. Es gibt nun  ein dürres Papierchen, in dem die Absicht erklärt wird, jetzt  ernsthaft verhandeln zu wollen. Doch Festlegungen auf irgendetwas?  Fehlanzeige! Die Welt oder mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentar zur Freilassung von Marco W.    Frankfurt/Oder (ots) - Vielleicht sollten sich jene, die in ihrem  Urteil so eindeutig sind, einmal vorstellen, wie es wäre, wenn ein  junger Türke auf Verwandschaftsbesuch in Deutschland in eine ähnliche Kalamität verwickelt wäre. Ob man den einfach gehen ließe? Viele  haben sich für Marco eingesetzt. Ob es bei ihnen gut ankommt, dass  seine Rückkehr nun exklusiv vermarktet wird? Und nicht vergessen:  Marco ist freigelassen, nicht freigesprochen!  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |