| | | Geschrieben am 13-12-2007 Ford macht in Hannover mit spektakulärer 
Aktion auf Umweltzone aufmerksam
 | 
 
 Köln (ots) - Mitmachen oder draußen bleiben. Wenn im kommenden
 Jahr die Umweltzone eingeführt wird, werden sich Besitzer von
 Dieselfahrzeugen ohne die gesetzlich vorgeschriebene
 Feinstaub-Plakette andere Wege suchen müssen, um in die Hannoversche
 Innenstadt zu gelangen. Wie das aussehen könnte, zeigt der
 Automobilhersteller Ford am Donnerstag- und Freitagmorgen in einer
 bildhaften "Inszenierung": An den Einfahrtstraßen Vahrenwalder Straße
 und Königsworther Straße (Donnerstag) sowie Nienburger Straße und
 Hildesheimer Straße (Freitag) stehen insgesamt 20 Tramper mit dem
 typisch ausgestreckten Daumen am Straßenrand. Den erstaunten
 Autofahrern zeigen sie aber nicht etwa Plakate, auf de-nen "Berlin"
 oder "Amsterdam" steht. Nein, diese Tramper halten Schilder in die
 Höhe, auf denen Sätze zu lesen sind wie  "Achtung Grenze -
 Umweltzone". Eine Demonstration dessen, was viele Dieselfahrer in der
 Landeshauptstadt erwartet, wenn sie nicht bis Januar ihren Diesel mit
 einem Partikelfilter nachgerüstet haben.
 
 Die Umweltzone resultiert aus dem Luftreinhalteplan der Stadt
 Hannover. Dieser sieht vor, dass ab 2008 innerhalb des
 Schnellstraßenrings nur Kraftfahrzeuge erlaubt sind, deren Emissionen
 innerhalb bestimmter Grenzwerte liegen. Über farbige Pla-ketten an
 den Windschutzscheiben lässt sich künftig erkennen, welche Autos in
 der Umweltzone fahren dürfen und für welche Pkw ein Fahrverbot gilt.
 "Wir möchten alle betroffenen Dieselfahrer rechtzeitig darauf
 aufmerksam machen, dass ihnen nicht mehr allzu viel Zeit bleibt, ihr
 Fahrzeug nachzurüsten", erläutert der Chef der Ford-Werke, Bernhard
 Mattes, die morgendliche Aktion. "Damit unsere Kunden künftig nicht
 in die Hannoversche Innenstadt trampen müssen, bekommen sie in
 unseren Vertragswerkstätten einen Dieselpartikelfilter
 schnellstmöglich eingebaut."
 
 Hinweis: Bilder sind auf der Internetseite www.presseportal.de
 verfügbar.
 
 Fact Sheet
 
 Erst nachrüsten, dann durchstarten: Die Umweltzone kommt
 
 Am 1. März 2007 trat in Deutschland die Feinstaubverordnung in
 Kraft. Sie regelt die Verbesserung der Luftqualität - als nationale
 Umsetzung einer 1999 beschlossenen EU-Richtlinie. Zu diesem Zweck
 werden sämtliche Pkw, Lkw und Busse in vier verschiedene
 Emissionsgruppen eingeteilt und durch farbige Plaketten
 gekennzeichnet: Fahrzeuge der Gruppe 1 bekommen keine Plakette, die
 Kategorien 2 bis 4 sind durch rote, gelbe oder grüne "Aufkleber"
 gekennzeichnet. Die jeweilige Emissionsgruppe eines Autos wird anhand
 der Emissionsschlüsselnummer ersichtlich (im Fahrzeugschein unter
 Feld 1, in der Zulassungsbescheinigung unter Feld 14.1 zu finden).
 Allerdings: Durch nachträglichen Einbau eines Dieselpartikelfilters
 können Fahrer die Emissionsgruppe ihres Wagens "verbessern".
 
 Kommunen, in denen an mehr als 35 Tagen im Jahr der Grenzwert von
 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft überschritten wird,
 können nun auf Grundlage der Feinstaubverordnung so genannte
 Umweltzonen einrichten. In diesen Bereichen gelten zunächst Verbote
 für Fahrzeuge der Emissionsgruppe 1. In Hannover beispielsweise
 bedeutet das konkret, dass ab Januar 2008 Dieselfahrzeuge mit der
 Abgasnorm Euro 1 oder schlechter aus der Umweltzone verbannt werden.
 
 Zonengrenzen
 
 Wer in eine Umweltzone einfährt, erkennt dies durch ein
 entsprechendes Verkehrsschild. Darunter angebracht ist ein kleines
 Zusatzschild, das bestimmt, welche Fahrzeuge - ausgewiesen durch ihre
 Plakette - von diesem Verbot befreit sind. Fährt man ohne die gültige
 Plakette in eine Umweltzone hinein, drohen ein Bußgeld in Höhe von 40
 Euro sowie ein Punkt in der Verkehrssünderkartei in Flensburg.
 
 Steuerliche Vorteile
 
 Laut Gesetz zur Förderung von Partikelfiltern für Dieselfahrzeuge
 gewährt der Staat rückwirkend vom 1. Januar 2006 bis zum 31. Dezember
 2009 eine einmalige Steuerersparnis in Höhe von 330 Euro für die
 Nachrüstung gebrauchter Fahrzeuge mit einem Dieselpartikelfilter.
 Positiver Nebeneffekt: Durch den nachträglichen Filtereinbau steigt
 auch der Restwert des Fahrzeugs erheblich. Bei einem Ford Mondeo 2,2
 l, Baujahr 2004 mit Euro 3-Norm, macht dies beispielsweise bei 780
 Euro Umrüstkosten einen Kostenvorteil von bis zu 1.121,10 Euro aus
 (siehe http://www.ford.de/ns7/plaketti).
 
 # # #
 
 Originaltext:         Ford-Werke GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6955
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6955.rss2
 ISIN:                 DE0005797005
 
 Pressekontakt:
 
 Beate Falk, Telefon (0221) 9017507; E-Mail: bfalk3@ford.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 110257
 
 weitere Artikel:
 
 | 
RTL II informiert: Halbzeit für die Helden - Top-Quoten für die spannende Mystery-Serie "Heroes"    München (ots) -      11,4% MA (14-49) und    12,6% MA (14-29) für die ersten elf Folgen     Mit im Schnitt 1,97 Millionen Zuschauern ist das RTL II Highlight     derzeit die erfolgreichste Mystery-Serie* im deutschen Fernsehen     Leise rieselt der Schnee, und alle freuen sich auf Weihnachten.  Doch schon in der vorweihnachtlichen Zeit beschert die spektakuläre  Mystery-Serie "Heroes" dem Münchner Sender RTL II jeden Mittwoch  hervorragende Quoten zur besten Sendezeit. Die ersten elf Folgen der  spannenden Serie haben im Schnitt 1,97 Millionen mehr...
 
Super RTL zeigt mit "Annabell und die fliegenden Rentiere" und "Die Schneekönigin" weihnachtlichen Trickfilmspaß im Doppelpack  Sendedatum: Samstag, 15. Dezember 2007, um 20.15 Uhr und 21.15 Uhr    Köln (ots) - Wenn der Winterwind um die Häuser pfeift und die Luft nach Schnee riecht, gibt es kaum etwas Schöneres, als es sich abends  mit der ganzen Familie vor dem Fernseher gemütlich zu machen. Perfekt wird die Einstimmung aufs Weihnachtsfest, wenn dann zwei bezaubernde  Zeichentrickfilme wie Annabell und die fliegenden Rentiere (USA 1997) und Die Schneekönigin (Dänemark 2002) zu sehen sind. Super RTL  macht's möglich und präsentiert die zeitlosen Geschichten am Samstag, 15. Dezember, um 20.15 Uhr und um 21.15 Uhr.     20.15 Uhr: Annabell mehr...
 
Winter-Aktion bei Enterprise Rent-A-Car: Zum halben Preis durch Deutschland    Eschborn (ots) - Pünktlich zur Weihnachtszeit liefert Enterprise  Rent-A-Car ein triftiges Argument für einen ausgedehnten  Winterausflug, denn Kunden des Autovermieters zahlen zwischen dem  21.12.2007 und dem 21.01.2008 nur 50 Prozent der  Standard-Tagestarife. Ob zur Shopping-Tour durch Deutschlands  Großstädte oder zum Verwandtenbesuch, das Angebot gilt bereits ab  einer Anmietung von drei Tagen, ist in allen deutschen Filialen  verfügbar und beinhaltet alle Kilometer innerhalb Deutschlands.     "Die besinnliche Jahreszeit ist für viele Menschen mehr...
 
"IT-Themen 2008" für die effektive Planung von Marketing-Kampagnen / Web 2.0 ist out - 2008 im Zeichen von serviceorientierten Architekturen (SOA)    Berlin (ots) - Während Web 2.0 als Schlagwort ausgedient hat,  bleibt SOA auch in 2008 eines der Topthemen, über das die  ITK-Fachpresse berichten wird. Und nicht nur das: Zahlreiche  Publikationen aus anderen Branchen werden das Thema nächstes Jahr  aufgreifen. Um im Voraus zu wissen, wann die Presse über welche  IT-Themen berichten wird, bietet die Berliner Agentur index die  "IT-Themen 2008". In dieser Themendatenbank sind mehr als 5.000  Themen aus den Bereichen IT, TK, E-Commerce und Marketing aus mehr  als 250 deutschsprachigen Publikationen mehr...
 
"Zukunft IT" will schlummernde Potenziale nutzen / DIS AG bietet berufsbegleitendes IT-Qualifikationsprogramm an    Düsseldorf (ots) - Der IT-Branche fehlen die qualifizierten  Fachkräfte an allen Ecken und Enden. Der Fachkräftemangel wird zur  Wachstumsbremse. Deshalb wird die Forderung nach einer Lockerung des  Zuwanderungsgesetzes für IT-Fachkräfte aus dem nicht europäischen  Ausland immer lauter. Andreas Dinges, Vorstandsvorsitzender der DIS  AG, sieht in dem verstärkten Zuzug von ausländischen IT-Fachkräften  keine langfristige Lösung für die Branche. "Anstatt weltweit  ungezielt IT-Spezialisten anzuwerben, sollten die bestehenden  Ressourcen auf dem mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |