| | | Geschrieben am 12-12-2007 Über 6.000 Heimtiere: Heim-Tier & Pflanze zeigt Tierisches aus Nah und Fern
 | 
 
 Berlin (ots) - Erstmals Moderlieschen, Rippenmolch und Wandelnde
 Geige - Viele tierische Filmstars stellen sich ihrem Publikum vor -
 ZZF seit 30 Jahren Träger der beliebten Heimtierschau
 
 Berlin, 12. Dezember 2007 - Eine der lebendigsten und
 stimmgewaltigsten Hallen der Internationalen Grünen Woche Berlin
 zieht alljährlich rund 150.000 Besucher in ihren Bann: Wenn die
 Heim-Tier & Pflanze zum tierischen Stelldichein ruft, folgen mehr als
 6.000 Heimtiere aus Nah und Fern. Ob Moderlieschen, Rippenmolch oder
 Wandelnde Geige, immer wieder präsentieren die zahlreichen
 Heimtiervereine noch nie gezeigte Arten, die selbst Experten in
 Erstaunen versetzen. Die beliebte Publikumsschau für den Heimtier-
 und Pflanzenmarkt zeigt auf 5.500 Quadratmetern Hallenfläche ein
 umfassendes Produktangebot des Zoofachhandels. Zahlreiche Tiervereine
 gestalten während der gesamten Messelaufzeit ein aktionsreiches
 Vorführprogramm mit den beliebtesten und seltenen Heimtieren.
 
 ZZF: Seit 30 Jahren ideeller Träger der Heim-Tier & Pflanze
 
 Seit Beginn der Heim-Tier & Pflanze vor 30 Jahren ist der
 Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) ideeller Träger
 der beliebten und erfolgreichen Publikumsschau. An seinem
 Informationsstand 101 in Halle 1.2a präsentiert der ZZF unter anderem
 Tiere und Pflanzen aus den Bereichen Terraristik und Aquaristik.
 Tierfreunde erleben und erfahren hautnah, welche Reptilien und Fische
 für die Heimtierhaltung geeignet sind und wie sie ein Terrarium oder
 Aquarium artgerecht einrichten und pflegen können. In den Terrarien
 sind Schlangen und Echsen zu bewundern, in den Aquarien sind unter
 anderem Krustentiere wie Garnelen und Krebse zu sehen. Mutige
 Stand-Besucher können die Schlangen hautnah kennen lernen und dabei
 feststellen: Auch wenn sie so aussieht - Schlangenhaut fühlt sich
 nicht schleimig, glitschig oder klebrig an. Schulklassen können
 erneut am beliebten ZZF-Einrichtungswettbewerb für Aquarien
 teilnehmen, bei dem jede Gruppe ihren Wettbewerbsbeitrag nach Ende
 der Veranstaltung mitnehmen darf. Der Wettbewerbssieger erhält eine
 fertig eingerichtete
 Aquarienkombination mit Unterschrank. Darüber hinaus stehen am
 ZZF-Infostand für alle Fragen zur artgerechten Haltung von Heimtieren
 erfahrene Tierexperten zur Verfügung. Während der gesamten Laufzeit
 der Heim-Tier & Pflanze sind die Experten auch telefonisch unter der
 kostenfreien ZZF-Hotline 0800-673 84 12 zu erreichen.
 
 Film- und Fernsehstars auf Pfoten
 
 Gleich mehrere tierische Filmstars stellen sich ihrem Publikum auf
 der Heim-Tier & Pflanze 2008 vor; Unice zum Beispiel, ein Chinese
 Crested Powder Puff (behaarter Chinesischer Nackthund), der zur Zeit
 in einem Spot der Berliner U-Bahn zu sehen ist. Berühmtheit erlangten
 die Ratte "Frodo" und die Maus "Koch mich" aus dem Pro 7-Zweiteiler
 "Die Schatzinsel". Aus dem aktuellen Musikvideo von KIZ ist das
 Kaninchen "Bridget" dabei.  Hund "Diva", ein Chihuahua-Mix, sprang in
 dem RTL-Trailer von "Supertalent" für Dieter Bohlen durch einen
 brennenden Reifen und das Kaninchen "Kendra" wurde von ihm aus dem
 Hut gezaubert. Mischlingshund "Zeus" hat neben einem Shooting mit Ben
 Becker auch schon viele andere Rollen gespielt. Die Ratten, die in
 der Sat1-Sendung "Clever" einen Agility-Parcour gelaufen sind, werden
 ihr Talent auch auf der Messe vorführen.
 
 Außergewöhnliche Ratten
 
 In diesem Jahr präsentiert der Rattenclub Berlin/Brandenburg e. V.
 als besondere Rasse die Odd-Eyed mit den zwei verschiedenen
 Augenfarben rot und schwarz. Am Stand werden aber auch Hunde mit
 dieser Auffälligkeit präsentiert. Der Club setzt die Tiere unter
 anderem als Therapiebegleittiere in Kindereinrichtungen ein.  Die
 Interessengemeinschaft (IG) Farbratten stellt ihre Nager in 20
 verschiedenen Farbschlägen vor. Die Farbzeichnungen tragen so
 wohlklingende Namen wie Havanna, Topaz, Mink, Blesed, Russisch und
 Englisch Blau. Auch Dumboratten mit überproportional großen Ohren und
 Satinratten sind mit von der Partie. Erstmals werden Burmesen mit
 Jungtieren gezeigt, die durch eine völlig schwarze Augenfarbe
 auffallen. Burmesen sind hell- oder dunkelbraun und tragen an der
 Nase und am Schwanzansatz dunkle Punkte. Bei der Black Eyed Siamese
 können diese Punkte auch in Seal, Mink oder Blue auftreten. Beide
 Varianten gibt es erst seit kurzem in Deutschland und Mitte Oktober
 2007 wurde der erste Burmesenwurf in Deutschland bei der IG
 Farbratten geboren.
 
 Sehenswerte Aquarien- und Terrarienwelten
 
 Man muss normaler Weise schon in ein Zooaquarium gehen, um diese
 Vielfalt in 120 Aquarien und 20 Terrarien erleben zu können, wie sie
 die Heim-Tier & Pflanze jährlich präsentiert. Alle Arten von
 Zierfischen aus Asien, Nord- und Zentralamerika sowie Südafrika
 tummeln sich hier in ihren bunt schillernden Biotopen. Dazu zählen
 Cichlide (Buntbarsche), aber auch lebend gebärende Zahnkarpfen,
 völlig schwarze Black Molly, Diskusfische und der wegen seiner
 Fortpflanzungsfreudigkeit auch "Millionenfisch" genannte Guppy.
 Dieser ursprünglich aus Gewässern nördlich des Amazonas stammende
 Fisch wird heute zur Moskitobekämpfung in fast allen Teilen der Welt
 eingesetzt. Einige Aquarien zeigen auch Krebse aus Australien und
 Amerika und selbst Wasserflöhe können unter dem Mikroskop betrachtet
 werden. Meerwasser-Aquarien mit lebenden Korallentieren wie Scheiben-
 und Krustenanemonen, verschiedenen Weich- und Lederkorallen sowie
 Gorgonien geben Einblick in eine exotische Unterwasserwelt. Zu ihren
 Mitbewohnern zählen auch Rifffische wie Doktorfische und Riffbarsche,
 die bis zu 30 Zentimetern lange Meeresgrundel, Clownfische,
 Einsiedlerkrebse und Putzergarnelen, aus dem Indopazifik stammende
 Zwergkaiserfische, Pyjamabarsche, Schlangenseesterne, Seeigel und
 rot-weiß geringelte Scherengarnelen.
 
 Vogelspinnen mit haarigen Körpern und Extremitäten können ohne
 Gefahr aus nächster Nähe betrachtet werden. Reptilien wie Grüne
 Leguane, die Maurische- , Griechische- und erstmals auch die
 Breitrandschildkröte werden ebenfalls die Blicke auf sich ziehen.
 Diese gilt mit einem gewicht von fünf Kilogramm und einer Panzerlänge
 von 35 Zentimetern als größte europäische Landschildkröte. In ihrer
 mediterranen Heimat lebt sie in gebirgigen Lebensräumen bis zu 1.600
 Metern Höhe und ist aufgrund ihrer Färbung hervorragend an die
 Umgebung angepasst. Der schwarze Rückenpanzer weist gelbe Flecken
 auf, während der helle Bauchpanzer mit schwarzen Dreieckflecken
 gezeichnet ist. Die schwarze Färbung des Rückenpanzers ermöglicht in
 kurzer Zeit die Absorption von viel Wärme, die helle Unterseite
 verhindert dagegen die Wärmeabstrahlung auf kaltem Erdreich.
 
 Federfüßige Zwerghühner und einheimische Taubenrassen
 
 Zwerghühner und Rassetauben stehen im Mittelpunkt der
 Präsentation, die der Landesverband der Rassegeflügelzüchter Berlin
 und Brandenburg vorbereitet. Ungewöhnlich sind dabei die Federfüßigen
 Zwerghühner mit ihrer bauschigen Fußbefederung. Sie gehören zu den
 ältesten und verbreitesten Hühnerrassen. Bereits Columnella (60 n.
 Chr.) beschreibt Zwerghühner mit Federstulpen. Sie kommen in den vier
 Farbschlägen "porzellenfarbig", "getupft", "gezeichnet" und
 "einfarbig" vor. Bei den Rassetauben rücken Berliner Heimatrassen in
 den Blickpunkt des Interesses. Zu ihnen gehören Märkische Elstern,
 eine alte Brandenburger Rasse mit zweifarbigen Gefieder und einer den
 Kopf zierenden Haube, der Berliner Langlatschige Tümmler, eine
 kräftige, elegante Taube mit waagerechter Haltung, hohem Stand und
 üppiger Fußbefiederung, sowie die Berliner Kurze, sehr puppige Vögel
 mit einem kleinen grünen Kugelkopf und kurzem Schnabel, die heute in
 allen Erdteilen gehalten werden. Geplant ist ein Brutapparat mit
 befruchteten Eiern im Ausstellungsgeschehen, in dem täglich bis zu 15
 Küken schlüpfen werden.
 
 Ausgefallene Exemplare bei den Rassekatzen
 
 Viel Rasse und Klasse auch bei den verschiedenen Rassekatzen. Der
 Deutsche Edelkatzenzüchterverband zeigt unter anderem die Waldkatze
 Maine Coon, die Britisch Kurzhaar mit einem Wurf quicklebendiger
 Kätzchen, die Devon Rex mit koboldhaftem Aussehen und gelocktem Fell,
 weiterhin Perser, Siam und Orientalisch Kurzhaar. Besonders
 hervorzuheben ist hier die Siam Foreign White, völlig weiße Siamesen
 mit blauen Augen, ohne jegliche Färbung am Schwanz, im Gesicht, an
 den Pfoten oder Ohren. Der Berliner Verein Pro-Kat wartet mit einer
 Vielzahl von Rassen wie die Sibirier, Norwegische Waldkatze, Birma,
 Perser, Ragdoll (Lumpenpuppe), Britisch Kurzhaar, Siamesen,
 Hauskatze, Exotic Shorthair, Somali und Abessinier auf.
 
 Kreischende Urwald-Vögel
 
 Die wahrscheinlich lautesten Untermieter in Halle 1.2 werden
 buntgefiederte Urwaldbewohner sein. Graupapageien und Amazonen,
 Edelpapageien und Weißhaubenkakadus, Grünzügelpapageien und
 Edelsittiche, Maximilianpapageien und Mohrenköpfe können lautstark
 auf ihre Präsenz aufmerksam machen.
 
 Riesengespenstschrecke und Rippenmolch
 
 Man muss schon genau nachfragen und noch genauer hinsehen, wenn
 man das eine oder andere Tier identifizieren will, das die Triton
 Gesellschaft für Vivarienkunde, die Deutsche Gesellschaft für
 Herpetologie und das Private Museum für Tierkunde Berlin in ihrem
 Ausstellungsbereich zeigen: beispielsweise die bis zu 15 Zentimeter
 lange Malaiische Riesengespenstschrecke, die größte Art der Gattung
 Wandelnde Blätter, die ihre Eier am Boden ablegt. Aber auch die
 Orchidenmantis genannte Gottesanbeterin, die sich einer Blüte
 anpasst, oder die Wandelnde Geige, die wie ein zerfressenes, dürres
 Blatt aussieht und mit breitem Hinterteil und stilartigem Thorax
 einer Geige ähnelt, fallen in diese Kategorie. Dieses Rieseninsekt
 ist ein auf Fluginsekten spezialisierter Jäger aus Südasien, der
 unbeweglich mit dem Kopf nach unten an Zweigen hängt und auf Beute
 wartet. Auch Stabschrecken und tropische Käferarten sind hier zu
 sehen.
 
 Neben Europäischen Land- und Sumpfschildkröten zeigen die Vereine
 auch große Rokokokröten und einheimische Fische wie das Moderlieschen
 aus der Familie der Karpfenfische, mit blau schimmernder, silberner
 Flanke und stark aufwärts gerichtetem Maul. Ein Tier mit
 ungewöhnlicher Verteidigungstechnik ist der Europäische Rippenmolch,
 der mit 30 Zentimetern größte Schwanzlurch Europas. Jeweils zehn
 orangefarbene Höcker fallen an seinen Flanken auf, durch die sich bei
 Gefahr die Rippenenden nach außen bohren können, ohne das Tier zu
 schädigen. Nähert sich ein natürlicher Feind wie die Viper-Natter,
 sondert der Rippenmolch aus den Rippenhöckern ein toxisches Sekret
 aus.
 
 An Kleinsäugern werden tagaktive Striemengrasmäuse mit vier
 schwarzen Streifen auf dem Rücken gezeigt. Sie stammen aus Afrika von
 Uganda und Kenia bis Angola und Südafrika. Oder der Degus aus
 Südamerika: Er lebt in Familienverbänden in den Anden und weist ein
 braun-schwarz meliertes Fell mit gelblich-weißer Bauchseite auf.
 
 Mittelpunktschau Garten - Freizeit - Hobby
 
 Zentral in der Halle gelegen, lädt die Mittelpunktschau zum Thema
 "Garten - Hobby - Freizeit" zum entspannten Verweilen in einer grünen
 Oase ein. Gezeigt wird hier ein Schrebergarten mit vorschriftsmäßiger
 Laube, Terrasse und einem Teich. Ein Naturlehrpfad mit Nistkästen,
 einem Wildbienennest und ausgestopften Vögeln erläutert den Vogel-,
 Natur- und Bienenschutz. Mehrere Behausungen für nachgezüchtete
 Eichhörnchen, Nagern wie Kaninchen und Meerschweinchen sowie
 Kanarienvögeln runden das Naturerlebnis ab, für das 300 Quadratmeter
 Rollrasen, 200 Quadratmeter Holzbohlen, Feldsteine, Rhododendron,
 Birken und Freilandgehölze für einen Bachlauf sowie jeweils eine
 LKW-Ladung Sand und Rindenmulch benötigt werden.
 
 Zubehör vom regionalen Zoofachhandel
 
 Mit welchem Angebot Herrchen und Frauchen ihre Lieblinge verwöhnen
 können, zeigt der regionale Zoofachhandel mit einer breiten Palette
 an Ausstattung und Zubehör sowie vor allem Tierfutter. Zoo Wendland
 beispielsweise bietet italienische hypoallergene Tiernahrung für
 Hunde und Katzen mit Futtermittelunverträglichkeit oder -allergie
 sowie zertifiziertes Biofutter an. Eine wie ein Wohnzimmer
 eingerichtete Katzenstube zeigt täglich wechselnde Katzenrassen,
 unter anderem auch erstmals die Highlander, die langhaarige Variante
 der British Kurzhaar. Auch Kleinsäuger wie Hamster, Kaninchen und
 Mäuse unterhalten hier die Messebesucher.
 
 800 Hunde im Einsatz
 
 Aktionsreich geht es bei den Rassehunden während der gesamten
 Messelaufzeit zu. Das abwechselungsreiche Programm beinhaltet
 Rassehundevorstellungen, Hundepflege, Gehorsamsübungen,
 Bewegungsprogramme mit Dog Dancing, Flyball und Frisbee, akrobatische
 Kunststücke sowie Demonstrationen mit Rettungshunden an den
 Wochenenden. Insgesamt präsentieren sich unter Federführung des
 Verbandes für das Deutsche Hundewesen 27 Vereine mit 50 Rassen und
 800 Hunden. Vorgestellt werden unter anderem Beagle, Britischer
 Hütehund, Boxer, Cavalier-King-Charles-Spaniel, Dalmatiner, Dogge,
 Eurasier, Foxterrier, Leonberger, Papillon, Pudel, Schäferhund,
 Schweizer Sennehund, Spitz, Teckel, Windhund und Yorckshire-Terrier.
 
 Tierärztekammer Berlin
 
 Die Katzenhaltung in der Wohnung ist das Schwerpunktthema der
 Tierärztekammer Berlin. Am Stand informieren die Experten über alle
 Fragen der artgerechten Heimtierhaltung und stellen die verschiedenen
 Berufe in der Tiermedizin vor.
 
 Orchideen und Bonsai als floristische Dekoration
 
 Einige der prächtigsten Zimmergewächse aus tropischen Regionen
 stellt die Deutsche Orchideengesellschaft vor. Schmetterlings- und
 Venusschuhorchidee zählen dazu ebenso wie die indische Vanda und
 Tillandsien. Letztere sind Pflanzen ohne Wurzeln, die wie die
 Orchideen von der Luftfeuchtigkeit leben. Kaum bekannt: Orchideen
 stellen die größte Pflanzenfamilie mit 25.000 bis 30.000 Naturformen
 und circa 100.000 Nachzüchtungen. Eine Art wird sogar wirtschaftlich
 genutzt, die Vanilla. Aus ihr wird die natürliche Vanille entnommen.
 Während der Messe werden vor allem Hybriden (Kreuzungen) vorgestellt,
 die auch zu Hause gehalten werden können. Auch der Bonsai Club Berlin
 zeigt seine Pflanzen für den häuslichen Bereich. Im japanischen Stil
 werden hier Indoor-Bonsai mit umfassender Pflegeanleitung
 vorgestellt, die mit etwas Glück auch bei einer Tombola gewonnen
 werden können.
 
 Besucher-Informationen
 
 Geöffnet ist die Heim-Tier & Pflanze vom 18. bis 27. Januar
 täglich von 10 bis 19 Uhr. Am Langen Freitag (25.1.) ist die Messe
 bis 21 Uhr geöffnet. Die Heim-Tier & Pflanze kann im Rahmen der
 Grünen Woche ohne separate Eintrittskarte besucht werden. Die
 Tageskarte kostet zwölf Euro, ermäßigte Karten für Schüler und
 Studenten sechs Euro, Kinder unter sechs Jahren haben freien
 Eintritt. Außerdem gelten die besonders günstigen
 Eintrittskartenvarianten an allen Messetagen. Dazu zählen die Happy
 Hour-Karte (15-19 Uhr) für sechs Euro und die Familienkarte (max. 2
 Erwachsene + max. 3 Kinder bis 14 Jahre) für 25 Euro. Zusätzlich
 kostet die Tageskarte an den beiden Grüne Woche-Sonntagen (20. und
 27.1.) nur zehn Euro.
 
 Veranstaltet wird die Heim-Tier & Pflanze 2008 Berlin von der
 Messe Berlin GmbH sowie der Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer
 Fachbetriebe GmbH, Langen.
 
 Originaltext:         Messe Berlin GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6600
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6600.rss2
 
 Pressekontakt:
 Wolfgang Rogall
 Tel. +49(0)30 3038-2218
 Fax  +49(0)30 3038-2287
 E-Mail rogall@messe-berlin.de
 www.messe-berlin.de
 
 Messe Berlin GmbH
 Messedamm 22
 14055 Berlin
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 109861
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Teilnehmer im dena-Pilotprojekt stehen fest: Ansturm auf innovative Sanierungen in Schulen    Berlin (ots) - Kurz vor den Weihnachtsferien stehen die 80  Teilnehmer im Modellprojekt "Niedrigenergiehaus im Bestand für  Schulen" der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) fest. Damit  unterstützt die dena gemeinsam mit der KfW Förderbank öffentliche  Einrichtungen bei der umfassenden energetischen Sanierung von  Schulen. Ziel ist es, den Energiebedarf dieser Gebäude so stark zu  verringern, dass er mindestens 20 Prozent unter den gesetzlichen  Anforderungen eines vergleichbaren Neubaus liegt. Die ausgewählten  Pilotprojekte haben damit die mehr...
 
Forsa-Umfrage zu Erwartungen der Wirtschaft in 2008: Mittelständler erwarten 2008 Umsatzzuwächse im In- und Ausland    Köln (ots) - Starker Euro geschäftsschädlich / Furcht vor  Bankenkrise / Vorteile durch Unternehmensteuerreform / Lob für  Merkels Außenwirtschaftspolitik / Traditionalisten dominieren künftig die Wirtschaftspolitik     Köln, 12. Dezember 2007 - Die deutschen Unternehmer blicken  überwiegend optimistisch in die Zukunft. Wie jetzt eine im Auftrag  des Wirtschaftsmagazins 'impulse' (Ausgabe 1/2008, EVT 13. Dezember)  durchgeführte Forsa-Umfrage ergab, rechnen 52 Prozent der  Mittelständler für 2008 mit einer Umsatzsteigerung auf dem deutschen mehr...
 
Zwei Rügen, eine Mahnung, ein Freispruch: DRPR rügt Koppelungsgeschäfte und Nichttransparenz  Verhaltensrichtlinie wird erarbeitet    Frankfurt, 12. Dezember 2007 (ots) - Der Deutsche Rat für Public  Relations (DRPR) hat in seiner  Sitzung am 10. Dezember 2007 in  Frankfurt zwei Rügen, eine Mahnung und einen Freispruch  ausgesprochen.     Gerügt wurde die Agentur Flaskamp AG. Sie hatte dem Kölner  Stadtanzeiger eine Gegenfinanzierung von redaktionellen Berichten  über eine Kampagne des Bundeswirtschaftsministeriums durch Anzeigen  dieses Ministeriums und einer IHK angeboten. Agenturchef  Antonius  Flaskamp hatte dem Rat eine ausführliche Darstellung der Vorgänge  vorgelegt mehr...
 
Epoq: Behavioral Targeting wird Nummer 1 im Jahr 2008    Karlsruhe (ots) - Behavioral Targeting (BT) wird sich im nächsten  Jahr zur wich¬tigsten Disziplin im Online-Marketing entwickeln,  prognostiziert die Karlsruher Software¬schmiede Epoq GmbH unter  Berufung auf Studien von Forrester Research und anderen  Marktforschungsgesellschaften. Epoq hat eine Dynamic Recommendation  Engine entwickelt, die diese "Verhaltensbezogene Werbung"  automatisiert. Im Unterschied zur klassischen Online-Werbung werden  dabei die Werbeeinblendungen wie zum Beispiel Banner nicht starr mit  einer Webseite gekoppelt, mehr...
 
Teure Weihnachten: Kinderwünsche überfordern Eltern - Zukunftschancen schwinden durch sinkende Kaufkraft    Hamburg (ots) - Steigende Lebenshaltungskosten hindern viele  Eltern in Deutschland daran, ihren Kindern zu Weihnachten die  Herzenswünsche zu erfüllen. Mehr als zwei Drittel der deutschen  Familien müssen 2007 ihr Budget für Geschenke reduzieren. Eine  doppelt schwierige Situation für die Eltern: Geschenke sollen nicht  einfach nur die Kleinen glücklich machen. Viele Familien möchten das  Fest zugleich für sinnvolle Anschaffungen nutzen, die dem Nachwuchs  Spaß machen und zusätzlich seiner Bildung dienen.     Insbesondere bei Computern sind mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |