| | | Geschrieben am 11-12-2007 Monster Employment Index: Konjunktur zieht an - Index verzeichnet im November neuen Höchststand
 | 
 
 Eschborn (ots) -
 
 Starkes Wachstum in allen Bundesländern
 
 Der Monster Employment Index ist im November um sechs Punkte
 gestiegen und erreichte mit 142 Punkten den höchsten Stand seit der
 Einführung des Index im Dezember 2004. Der Monster Employment Index
 erhebt monatlich die im Internet angebotenen Stellen und wertet dabei
 für Deutschland die Stellenangebote von 280 Unternehmens-Webseiten
 sowie mehr als zehn Online-Stellenbörsen aus.
 
 Der Sektor Marketing, PR und Medien verzeichnete im November einen
 sprunghaften Anstieg um 47 Punkte. Dieser Zuwachs ist vor allem auf
 eine steigende Nachfrage nach Akademikern zurückzuführen. Bezogen auf
 die Berufsgruppen konnten Anlagen- und Maschinenbediener die größte
 Nachfrage erzielen, was vor allem durch einen erneuten Anstieg der
 Online-Stellenangebote im Produktionssektor bedingt ist. Zudem
 verzeichneten alle Bundesländer ein hohes Wachstum: Fast alle
 Regionen konnten um mehr als zehn Punkte zulegen. Den größten Anstieg
 verbuchte Baden-Württemberg mit einem Plus von 23 Punkten.
 
 Die Ergebnisse des Monster Employment Index für die vergangenen 14
 Monate:
 
 Nov 07 Okt 07 Sep 07 Aug 07 Jul 07 Jun 07 Mai 07
 142    136    139    132    132    129    129
 Apr 07 Mär 07 Feb 07 Jan 07 Dez 06 Nov 06 Okt 06
 121    116    117    117    118    118    119
 
 Anmerkung: Der Wert 100 präsentiert die durchschnittliche Zahl der
 Stellenangebote die im Zeitraum Dezember 2004 - November 2005 erfasst
 wurden.
 
 "Deutschland befindet sich zu Jahresende in einer guten
 wirtschaftlichen Verfassung, was sich auch auf die Situation am
 Arbeitsmarkt niederschlägt", sagt Marco Bertoli, Geschäftsführer
 Central Europe bei Monster Worldwide. "Die kürzlich veröffentlichte
 Studie 'Recruiting Trends 2008' bestätigt dies. Es hat sich gezeigt,
 dass die Hälfte der deutschen Top-1.000 Unternehmen plant, im Jahr
 2008 mehr als 50 neue Mitarbeiter einzustellen."
 
 Starkes Wachstum in allen Regionen
 
 Die treibende Kraft hinter dem hohen Indexanstieg in
 Baden-Württemberg ist der Sektor Marketing, Medien und PR. Neben
 Baden-Württemberg legten vor allem Thüringen und Sachsen zu. Beide
 Bundesländer verbuchten einen Zuwachs von 13 Punkten. Dabei wurden
 auch in Thüringen besonders Mitarbeiter im Sektor Marketing, PR und
 Medien gesucht. In Sachsen zog der Bedarf an Handwerkern und
 Akademikern stark an.
 
 Anlagen- und Maschinenbediener im November gefragt Nachdem die
 Nachfrage nach Anlagen- und Maschinenbedienern im Oktober zunächst
 zurückgegangen war, konnte sich diese Berufsgruppe im November wieder
 erholen und einen Zuwachs von 15 Punkten verbuchen. Dieses Wachstum
 ist vor allem auf einen steigenden Bedarf an Mitarbeitern im
 Produktionssektor zurückzuführen. Auch im Transport-, Post- und
 Logistiksektor konnte die Nachfrage nach Anlagen- und
 Maschinenbedienern zulegen. Alle Bundesländer verzeichneten in dieser
 Berufsgruppe einen Zuwachs, wobei in Thüringen am meisten gesucht
 wurde.
 
 Die Ergebnisse des Monster Employment Index für November im
 europäischen Vergleich:*
 
 Frankreich       157 (- 3)
 Deutschland      142 (+ 6)
 Niederlande      202 (- 2)
 Schweden         191 (+/- 0)
 Großbritannien   169 (+ 9)
 Europa           155 (+6)
 * Die in Klammern angegebene Zahl gibt die Veränderung zum Vormonat
 in Indexpunkten wieder.
 
 Weiterführende Informationen zum Monster Employment Index finden
 Sie im Internet unter:
 http://www.monsterworldwide.com/Press_Room/MEI_GE_de.asp
 
 Über Monster Deutschland
 
 Monster Deutschland (www.monster.de) ist ein führendes
 Karriere-Portal im Internet mit einem umfassenden Service- und
 Informationsprogramm rund um Beruf und Karriere. Firmensitz der
 Monster Worldwide Deutschland GmbH ist Eschborn bei Frankfurt/Main.
 Die Monster Worldwide Deutschland GmbH ist ein Tochterunternehmen der
 Monster Worldwide Inc. mit Sitz in New York, seit 1994 im Bereich
 Online-Rekrutierung aktiv und eines der weltweit größten
 Stellen-Portale im Internet. Monster ist weltweit in mehr als 38
 Ländern präsent. Monster Worldwide (NASDAQ: MNST) hat weltweit 5.000
 Mitarbeiter und ist in den Aktienindizes S&P 500 und NASDAQ-100
 gelistet.
 
 Originaltext:         Monster Worldwide Deutschland
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/31973
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_31973.rss2
 
 Pressekontakt:
 Monster Worldwide Deutschland GmbH
 Alexandra Güntzer/Ramona Kesch
 Tel: 0049.6196.9992-679
 E-Mail:ramona.kesch@monster.de
 
 
 PR-Agentur:
 Weber Shandwick
 Gudrun Herrmann/Ina Malcherek
 Tel: 0049.89.380179-81 /-42
 E-Mail: GHerrmann@WeberShandwick.com
 IMalcherek@WeberShandwick.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 109588
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Axel Springer AG beabsichtigt Verkauf der ProSiebenSat.1-Beteiligung    Berlin (ots) - Die Axel Springer Aktiengesellschaft beabsichtigt  mit dem Mitgesellschafter KKR/Permira einen Kaufvertrag über die  Veräußerung ihrer mittelbaren Beteiligung an der ProSiebenSat.1 Media AG (jeweils 12 Prozent der Stamm- und Vorzugsaktien) abzuschließen.  Der Kaufpreis für die Aktien beträgt insgesamt Euro 509.359.881,60  (durchschnittlich Euro 19,40 je Stamm- und Vorzugsaktie).     Die Transaktion steht unter verschiedenen aufschiebenden  Bedingungen, unter anderem der Freigabe der Transaktion durch die  Kommission zur Ermittlung mehr...
 
 ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab Dienstag, 11.12.2007, 08:00 Uhr / Großhandelspreise November 2007: + 5,7% zum November 2006  ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab , 11.12.2007, 08:00 Uhr      Wiesbaden (ots) - Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im November 2007 um 5,7% über dem Vorjahresstand. Im Oktober und im September 2007 hatte die Jahresveränderungsrate + 4,7% beziehungsweise + 4,0% betragen.     Besonders stark stiegen gegenüber November 2006 unter anderem die Preise im Großhandel mit Getreide, Saaten und Futtermitteln (+ 50,2%). Auch für Milch, Milcherzeugnisse, Eier, Speiseöle und Nahrungsfette mehr...
 
Peter Pfeiffer neuer Präsident des Rat für Formgebung    Frankfurt am Main (ots) - Die Stifterversammlung des Rat für  Formgebung/German Design Council hat auf ihrer Sitzung am 07.  Dezember 2007 Prof. h.c. Peter Pfeiffer einstimmig zum neuen  Präsidenten gewählt. Pfeiffer, Senior Vice President Design Mercedes  Benz, Daimler AG, ist bereits seit 2001 Mitglied des Präsidiums des  Rat für Formgebung und tritt die Nachfolge des im vergangenen Jahr  verstorbenen Helmut Lübke an. Die Stifterversammlung wählte ebenfalls Leo Lübke, geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmen COR und  interlübke, neu mehr...
 
euro adhoc: Andritz AG / Sonstiges / Visy beauftragt Andritz mit der Lieferung wichtiger Anlagen für die Erweiterung des Werks Tumut  --------------------------------------------------------------------------------   Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   11.12.2007  Graz, 11. Dezember 2007.  Der internationale Technologiekonzern  Andritz erhielt von Visy Industries, Australien, dem weltgrößten  Privatunternehmen im Bereich Verpackungs- und Recyclingpapier, den  Auftrag zur Lieferung von Technologien mehr...
 
Die Europäische Direktversichererstudie 2007: CosmosDirekt und die Universität St. Gallen beleuchten den europäischen Direktversicherermarkt    Saarbrücken (ots) -      Deutsche Direktversicherer sind auf dem Leben-Markt gut     aufgestellt - im Gegensatz zu ihren europäischen Konkurrenten, die    primär im Nichtleben-Bereich agieren. Das ergab eine aktuelle     Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität     St. Gallen im Auftrag von CosmosDirekt. Insbesondere     Risiko-Lebensversicherungen sind in Deutschland ein wichtiges     Geschäftsfeld.     Unter den Top 5 der größten europäischen Versicherungsmärkte haben sich nur die deutschen Direktversicherer sowohl mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |