| | | Geschrieben am 05-12-2007 Saarbrücker Zeitung: Schlechte Schüler kosten Eltern 52 Euro im Monat
 | 
 
 Saarbrücken (ots) - Eltern schlechter Schüler geben für bessere
 Schulnoten ihrer Kinder im Durchschnitt 52 Euro pro Monat zusätzlich
 aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des
 Bundesverbandes der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN), über die
 die "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe) berichtet.
 
 Demnach benötigen in Deutschland über eine Million Schüler in der
 Freizeit professionelle Hilfe beim Lernen. Eltern investieren dafür
 insgesamt 705 Millionen Euro im Jahr. Über 50 Prozent der betroffenen
 Schüler würden Nachhilfe in Mathe nehmen müssen, jeweils ein Drittel
 in Deutsch und Englisch.
 
 Laut Studie müssen bis zu einem Drittel aller Kinder im Laufe
 ihrer Schulzeit zusätzlich privat unterrichtet werden. Bei den
 Gymnasiasten ist es sogar fast die Hälfte aller Schüler.
 
 Originaltext:         Saarbrücker Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/57706
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_57706.rss2
 
 Pressekontakt:
 Saarbrücker Zeitung
 Büro Berlin
 
 Telefon: 030/226 20 230
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 108719
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Konferenz mit Regierungen, Streubombenopfern und Internationalen Organisationen: 133 Staaten sollen in Wien alle Streubomben verbieten    Wien (ots) - Mit der Übergabe einer Petition von über 1,5 Million  Unterschriften für ein Verbot von Streubomben an die österreichische  Außenministerin Plassnik begann heute die Wiener  Streubombenkonferenz. 133 Regierungen sind mittlerweile vertreten.  Mehr als die Hälfte der Welt ist also zur Konferenz gekommen, um  darüber zu beraten, ob diese grausamen Waffen in Zukunft noch  produziert, verkauft und eingesetzt werden dürfen.     Zu Beginn kündigte die Außenministerin an, dass im  österreichischen Parlament morgen ein nationales Gesetz mehr...
 
Tillmann: Haushalte von Bund und Ländern müssen vergleichbar werden    Berlin (ots) - Anlässlich der anstehenden Klausurtagung der  Föderalismuskommission II am 6./7. Dezember 2007 erklärt die  Vorsitzende der Arbeitsgruppe Föderalismus II der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Antje Tillmann MdB:     Am Donnerstag werden die beiden Vorsitzenden der Kommission  empfehlen, bei Bundes- und Länderfinanz-ministern Indikatoren für  eine Schuldenbegrenzung abzufragen.     Nicht erst seit dem Berlin-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes  bemühen sich zahlreiche Arbeitsgruppen, vergleichbare Datengrundlagen zu schaffen. Aber mehr...
 
WAZ: EU-Parlamentspräsident Hans-Gert Pöttering fordert erhöhte Wachsamkeit gegen Extremismus in Europa    Essen (ots) - Der Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, hat zu erhöhter Wachsamkeit gegen extremistische Tendenzen in der EU aufgerufen. "In einigen Ländern fordern uns rechtsextreme  Positionen mehr heraus", sagte der CDU-Politiker in einem Interview  mit der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung  (WAZ, Donnerstagausgabe).  "Gefahrvolle Entwicklungen" beobachtet Pöttering in Ländern, die  erst jüngst der EU beigetreten sind, aber auch in Westeuropa. Die  Beachtung der Grundrechte müsse bei der Beurteilung mehr...
 
Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Managergehältern    Rostock (ots) - Der Zahltag für den Post-Boss kommt einer Ohrfeige für jene im konservativen Lager gleich, die beim Mindestlohn  eingeknickt waren. Und damit dem Aktienkurs des Monopolisten auf die  Sprünge halfen. Die Häme der Liberalen haben sich Merkel und Co  redlich verdient. Es ist keine billige Neiddebatte, wenn in regelmäßigen Abständen  Manager wegen ihrer üppigen Bezüge am Pranger stehen. Vielmehr hat  sich der Eindruck verfestigt, dass in den Vorständen zwar  Millionen-Jackpots ausgeschüttet werden, die Folgen für  Fehlentscheidungen mehr...
 
Metzger: "Hartz IV" für Eltern an Kindergartenbesuch des Nachwuchses knüpfen / Zitate aus "Links-Rechts" / N24-Talk HEUTE (Mittwoch) um 23:30 Uhr    Berlin (ots) - Der frühere Grünen-Politiker Oswald Metzger will  den Bezug von "Hartz IV" für Eltern an Bedingungen knüpfen. "Warum  koppeln wir nicht in bestimmten Bereichen den Bezug von sozialen  Transferleistungen an den Besuch zum Beispiel von  Kinderbetreuungseinheiten?", schlug Metzger am Mittwochabend in der  N24-Talksendung "Links-Rechts" vor. Dies führe dazu, dass die Kinder  "soziale Kompetenzen" erlernten und sei im Übrigen "ein Vorschlag,  der kein Geld kostet." Metzger fügte hinzu: "Für manche Kinder ist es besser, aus dem verwahrlosenden mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |