| | | Geschrieben am 28-11-2007 Allg. Zeitung Mainz: Kommentar zu Annapolis
 | 
 
 Mainz (ots) - Die Reaktion eines Gegners ist stets ein sicheres
 Zeichen festzustellen, ob man erfolgreich ist oder nicht. Kaum war
 das Treffen in Annapolis beendet, feuerte die Hamas Dutzende Raketen
 auf Israel, die Iraner kündigten den Bau neuer Mittelstreckenraketen
 und die Terroristen vom islamischen Dschihad ihre "Operation
 Herbststurm" an. US-Präsident George W. Bush kann daran gut erkennen,
 dass seine Supershow ihren Zweck voll erfüllt hat. Annapolis war
 nämlich nichts anderes als der Schauplatz für eine Kriegserklärung
 und zwar an die Adresse Teherans. Bushs Trumpf ist dabei die
 wachsende Angst des Großteils der arabischen Staaten vor einem mit
 Atomwaffen vorgetragenen Machtanspruch der Iraner in der islamischen
 Welt. Dem muss vor allem Saudi-Arabien schleunigst Einhalt gebieten,
 will es seine Führungsrolle nicht in Frage stellen lassen. Dafür
 lassen sich die Saudis sogar mit den Israelis ein. Die Zeichen der
 Zeit hat auch Syrien erkannt, das mit seiner Teilnahme in Annapolis
 nun gute Chancen hat, das Kainsmal des Schurkenstaats endlich
 wegwischen zu können. Die Karten im Nahen Osten werden neu gemischt.
 Das Thema Israel und Palästina ist zu einem lösbaren Regionalkonflikt
 herabgestuft worden, der Iran zum Hauptschurken, der den Weltfrieden
 bedroht. Das wird zwangsläufig dazu führen, dass der Druck sowohl auf
 Israel als auch auf die Palästinenser steigt. Denn die Botschaft von
 Annapolis lautet: Schafft auf Basis zweier Staaten einen stabilen
 Zustand, den man auch Frieden nennen kann, damit sich der Rest der
 Welt endlich mit den wirklichen Bedrohungen beschäftigen kann. -
 Annapolis war also weit mehr als ein teurer Fototermin.
 
 Originaltext:         Allgemeine Zeitung Mainz
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65597
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65597.rss2
 
 Pressekontakt:
 Allgemeine Zeitung Mainz
 Melanie Wied
 Telefon: +49-(0)6131/48-5987
 Fax: +49-(0)6131/48-5868
 crossmedia@vrm.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 107304
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Allg. Zeitung Mainz: Kommentar zu Schulstudie    Mainz (ots) - Licht und Schatten liegen im deutschen Schulwesen  dicht beieinander. Das unterstreicht auch die internationale  Iglu-Grundschulstudie, die im Leistungsteil durchaus erfreuliche  Ergebnisse zeitigt. Nach der Pisa-Panik der letzten Jahre ist das  eine wohltuende Nachricht. Der Lesetest zeigt zwar, dass bei den  Viertklässlern die Zahl der Spitzenleser nicht sehr groß ist, dafür  ist die Gesamtleistung gut, die beste unter den teilnehmenden  EU-Staaten. Doch wie gesagt: Positives und Negatives sind in der  Studie vereint - dem Lob mehr...
 
Südwest Presse: Kommentar zum Thema Bildung    Ulm (ots) - Selten werden Studien mit einer derart zwiespältigen  Aussage präsentiert wie die neue Iglu-Studie. Zuerst die gute  Nachricht: Die Leseleistungen der Viertklässler in Deutschland haben  sich noch einmal verbessert. Das zeigt, dass in den Grundschulen gute Arbeit geleistet wird. Trotz der unterschiedlichen Herkunft der Kinder können also durchaus  für alle bemerkenswerte Ergebnisse erzielt werden. Schon vor fünf  Jahren diente die Iglu-Studie den Gegnern des gegliederten  Schulwesens als Beleg dafür, dass gemeinsames Lernen die besten mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Nahost-Konferenz in Annapolis Wo das Engagement fehlt    Cottbus (ots) - Man kann dem US-Präsidenten George W. Bush nicht  vorwerfen, dass er sich um den Frieden weniger kümmere als um den  Krieg. Tatsächlich verwendet er letztlich auf beides gleichermaßen  nicht allzu viele Anstrengungen. Und so, wie sein miserabel  vorbereiteter, nicht durchdachter Feldzug im Irak ins Chaos abglitt,  wie der Krieg in Afghanistan sich zu einem Desaster ausweitet, so  enden auch seine Friedensinitiativen für den Nahen Osten in einer  Sackgasse. Die Ergebnisse der Konferenz in Annapolis lassen nirgendwo neue Spielräume mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Der Skandal um unwirksame Rußfilter Irrwitzige Farce    Cottbus (ots) - Das Prinzip Angriff ist die beste Verteidigung  wird nicht ausreichen. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat  gestern nicht schlüssig erklären können, warum es unmöglich gewesen  ist, frühzeitig Zigtausende Autofahrer davor zu warnen, dass  Schrottfilter im Umlauf sind. Die Erkenntnisse lagen offenkundig vor. Sie vor allem wegen nicht beachteter Rechtskriterien von Gutachtern  erst einmal in die Schublade zu verbannen, klingt ziemlich verwegen. Der ganze Skandal macht aus der Anti-Feinstaub-Politik des  Bundesumweltministers, mehr...
 
Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock zu Nahost-Gipfel    Rostock (ots) - Ob die Initiative des US-Präsidenten tatsächlich  frischen Wind in die verfahrenen Nahost-Gespräche bringen wird, ist  zu bezweifeln. Bush läuft die Zeit davon. Sieben lange Jahre hat er  sich kaum um die Konflikt-Region gekümmert. Nun soll quasi im Galopp  eine Zwei-Staaten-Lösung her, bevor sich das Buch der Geschichte für  die Ära Bush schließt. Dabei sind gerade die beiden  Haupt-Unterhändler, Israels Premier Olmert und  Palästinenser-Präsident Abbas, kaum in der Lage, ein tragfähiges  Abkommen zu unterzeichnen.  Originaltext: mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |