| | | Geschrieben am 23-11-2007 Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) schreibt zum Fall der unwirksamen Ruß-Filtern:
 | 
 
 Bielefeld (ots) - Zigtausende Besitzer von Diesel-Pkw haben das
 Werben der Umweltpolitiker erhört, einen Rußfilter in ihren Wagen
 einbauen lassen. Mindestens 40000 von ihnen sehen sich jetzt
 getäuscht: Die Filter der Hersteller GAT, Tenneco und Bosal zeigen
 nicht genug Wirkung, gegen GAT gibt es sogar Betrugsvorwürfe.
 Das ist schlimm genug. Noch schlimmer aber ist die Tatsache, dass
 die Behörden viel zu lange untätig zugeschaut haben. Schon vor mehr
 als einem halben Jahr gaben Umweltschützer Hinweise auf den
 Filter-Schmu, erhoben sogar Untätigkeitsklage. Doch Umweltbundesamt,
 Umweltministerium und Kraftfahrtbundesamt ließen sich nicht aus ihrem
 Tiefschlaf wecken.
 Die aberwitzigen Folgen: Autobesitzer erhalten vorerst weiterhin
 ihre Steuervergünstigung, obwohl sie die Umwelt kaum weniger belasten
 als zuvor. Ob der Steuerbonus bleibt, ist jedoch unkalkulierbar. Und
 damit nicht genug: Zwar müssen die Filter von Rechts wegen
 ausgetauscht werden, doch gibt es noch nicht von allen Herstellern
 wirksamen Ersatz. Und die Kosten? Nur ein Teil der Werkstätten hat
 eine Übernahmegarantie abgegeben. Im günstigsten Fall stehen den
 Autobesitzern Laufereien bevor, im schlechtesten Streitigkeiten und
 hohe Kosten.
 Aufgeschreckt durch die öffentliche Kritik versprechen die Behörden
 nun eine Lösung, die Autobesitzer nicht belasten soll. Hoffentlich
 liegt die nicht erst wieder in einem halben Jahr vor.
 
 Originaltext:         Westfalen-Blatt
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
 
 Pressekontakt:
 Westfalen-Blatt
 Nachrichtenleiter
 Andreas Kolesch
 Telefon: 0521 - 585261
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 106470
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Börsen-Zeitung: Verkauf mit Nebenbedingung, Kommentar von Annette Becker zu den Verkaufsplänen für die IKB    Frankfurt (ots) - Wie schnell sich die Zeiten ändern. Es ist  gerade einmal einen Monat her, als IKB-Chef Günther Bräunig erklärte, dass eine Kapitalerhöhung bei der IKB zwar nicht auszuschließen,  "aber nicht zwingend notwendig" sei. Nun aber mehren sich die  Zeichen, dass der Aktionär womöglich schon bald zur Kasse gebeten  werden muss. Ein Dilemma für Großaktionärin KfW, die den  Verkaufsprozess für ihr 38%-Paket erst Mitte Oktober startete.     Hintergrund für die drohende Kapitalmaßnahme ist der Preisverfall  am Markt für strukturierte mehr...
 
GLG Partners, Inc. gibt Einreichung eines endgültigen Antrags auf erstmalige Börsenzulassung bei der NYSE bekannt    New York, November 24 (ots/PRNewswire) -     GLG Partners, Inc. (NYSE: GLG) (NYSE: GLG WS)(NYSE: GLG.U) ("GLG") gab heute die Einreichung eines endgültigen Antrags auf erstmalige Börsenzulassung für die Notierung seiner Stammaktien, Optionsscheine und Einheiten (die "Wertpapiere") an der New York Stock Exchange (der "NYSE") bekannt. Der Handel der Wertpapiere an der NYSE wurde zu Geschäftsbeginn am 5. November 2007 unter den Zeichen GLG, GLG WS bzw. GLG.U aufgenommen. Die Notierungsanforderungen der NYSE schreiben GLG den Nachweis darüber vor, mehr...
 
Der Tagesspiegel: Union lehnt Strafzahlungen für Autofirmen ab    Berlin (ots) - Der Plan der Eu-Kommission, Autobauer zu bestrafen, die gegen die neuen Klimaschutz-Vorgaben verstoßen, ist in der  Unions-Bundestagsfraktion auf Kritik gestoßen. "Ich wünschte mir,  dass Herr Barroso mit der selben Vehemenz den Klimasünder Portugal  kritisiert wie die deutsche Automobilindustrie", sagte die  stellvertretende Unions-Fraktionschefin Katherina Reiche dem  "Tagesspiegel am Sonntag". Sie könne nicht verstehen, warum Barroso  die deutschen Autohersteller derart kritisch beäuge. "In die deutsche Autoindustrie ist - mehr...
 
Marcel Lejeune wird neuer CEO des Helmherstellers Schuberth GmbH    Braunschweig/Magdeburg (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Marcel Lejeune (54) übernimmt am 1. Januar 2008 den Vorsitz der  Geschäftsführung bei der Schuberth GmbH in Magdeburg. Das weltweit  tätige Unternehmen fertigt hochwertige Motorrad- und  Arbeitsschutzhelme sowie die höchsten Sicherheitsansprüchen  erfüllenden Formel 1-Fahrerhelme.     Nach ersten  beruflichen Stationen in der Chemie- und  Aluminiumindustrie sammelte Lejeune rund 20 Jahre mehr...
 
KPMG-Umfrage: Deutscher Mittelstand mit optimistischer Wachstumsprognose    Berlin (ots) - Mittelständische Unternehmer in Deutschland  beurteilen ihre Wachstumsaussichten deutlich optimistischer als im  europäischen Durchschnitt. So geht über die Hälfte der kleinen und  mittelgroßen Unternehmen hierzulande davon aus, den Umsatz in den  kommenden drei bis fünf Jahren um mindestens zehn Prozent zu steigern (55 Prozent). In ganz Europa sind es 47 Prozent. Das hat eine  Befragung von 930 europäischen Industrieunternehmen mit bis zu 500  Mitarbeitern im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und  Beratungsgesellschaft KPMG ergeben. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |