| | | Geschrieben am 21-11-2007 Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug: Über Meldungen über die zunehmende Zahl von Hartz-IV-"Aufstockern" bei Beschäftigten:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Die Aufstockungen zu den Geringlöhnen
 wirken wie ein Kombilohn und sind nichts anderes als eine Subvention
 gering bezahlter Arbeit durch den Steuerzahler - zugunsten von oft
 kerngesunden Unternehmen. Gerade die Ansprüche auf Aufstockerbeträge
 drücken die Niedriglöhne in Deutschland zusätzlich nach unten. ...
 Gegen das wachsende Übel der "Aufstocker"-Jobs sind Mindestlöhne
 geradezu zwingend. In Ländern wie Großbritannien, die diese
 eingeführt haben, sind die gering bezahlten Jobs gegen alle
 Befürchtungen nicht verschwunden.
 
 Originaltext:         Märkische Oderzeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 105978
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung: Finanzstreit zwischen dem Landkreis Teltow-Fläming und der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS)    Frankfurt/Oder (ots) - Der Kreis Teltow-Fläming und die  Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) streiten sich um die  Schuldentilgung der ehemaligen Kreissparkasse. Das berichtet die  Märkische Oderzeitung in ihrer morgigen Ausgabe Die Zeitung beruft  sich dabei auf das brandenburgische Innenministerium, das den  Streitfall bestätigte. Die Kreissparkasse war Anfang des Jahrzehnts  in finanzielle Schieflage geraten und mit der MBS fusioniert worden.  Laut Finanzminister Rainer Speer (SPD) handelte es sich dabei um  einen Rettungskauf ähnlich mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung: Zum Legionellen-Skandal im Klinikum Frankfurt (Oder). Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen Leitenden Mitarbeiter des Klinikumkonzerns Rhön erhoben.    Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Vier Jahre nach dem  Legionellen-Skandal im Frankfurter Klinikum hat die  Staatsanwaltschaft den Fall abgeschlossen. "Die Unterlagen sind auf  dem Weg zum Amtsgericht", bestätigte gestern Behördensprecher Michael Neff. Nach Informationen der Märkischen Oderzeitung soll Anklage  gegen einen 54-jährigen Mitarbeiter der Rhön-Klinikum AG erhoben  werden. Es handelt sich um den Leiter der technischen Abteilung des  fränkischen Klinikkonzerns.Die Staatsanwaltschaft ging anfangs von  sieben ungeklärten Todesfällen mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Pauli verlässt die CSU Ex-CSU-Chef Waigel: Partei hat Mitschuld an Paulis Schritt    Halle (ots) - Der frühere CSU-Vorsitzende Theo Waigel hat seiner  Partei eine Mitschuld daran gegeben, dass der Streit mit der Fürther  Landrätin Gabriele Pauli eskalierte und diese nun ihren Austritt aus  der CSU erklärt hat. "Beide Seiten haben Fehler gemacht", sagte  Waigel der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"  (Donnerstag-Ausgabe). "Am Anfang hätte man sie vielleicht einfangen  können. Dass Frau Pauli sich dagegen gewehrt hat, dass ihr  Privatleben ausspioniert wird, war ihr gutes Recht. Am Ende lag die  Verantwortung eher mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Kommentar zur Großen Koalition    Mainz (ots) - Genau heute vor zwei Jahren wurde Angela Merkel zur  Bundeskanzlerin gewählt. Dies wurde nur möglich auf dem Fundament  einer Großen Koalition, der zweiten in der Geschichte dieser  Republik. Wie fällt die Halbzeitbilanz aus? Für die Kanzlerin  persönlich zweifelsfrei hervorragend. Sie erreicht Umfragewerte -  auch bei den Anhängern der SPD wie der Opposition - die sie derzeit  völlig unangreifbar machen. Schaut man auf das, was innenpolitisch  erreicht wurde, so fällt die Bilanz gemessen an den Zielen des  Koalitionsvertrags eher mehr...
 
Südwest Presse: Kommentar zur Aussenpolitik    Ulm (ots) - Natürlich kann niemand dem ehemaligen Bundeskanzler  verbieten, sich zu aktuellen Fragen der Politik zu äußern. Doch  Gerhard Schröder ist längst nicht so frei, wie er meint. Es gibt ein  ungeschriebenes Gesetz, nach dem sich frühere Regierungschefs nicht  in die Geschäfte ihrer Nachfolger einmischen sollten, schon gar nicht vom Ausland aus. Zudem steht der Genosse im Sold des Energiekonzerns  Gazprom - da erhält alles, was Schröder über die deutsche  Russland-Politik sagt, gleich einen bestimmten Zungenschlag. Wenn der Alt-Kanzler mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |