(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Der Streik bei der Bahn Es geht ans Eingemachte

Geschrieben am 14-11-2007

Cottbus (ots) - Nun geht es ans Eingemachte: Die
Lokführergewerkschaft hat mit dem größten Streik in der
Bahn-Geschichte begonnen: gestern der Güterverkehr, jetzt der
Personenverkehr. Chaos ist die Folge. Auf den Bahnhöfen, auf den
Straßen. Am Ende wird auch die Wirtschaft immensen Schaden nehmen.
Ist das wirklich nötig? Aus Sicht der Gewerkschaft ja. Auch wenn die
Sympathien für die Lokführer arg schwinden: Es ist Aufgabe der
Bahn-Spitze um Hartmut Mehdorn, endlich über den eigenen Schatten zu
springen und den Lokführern ein neues Angebot vorzulegen. Sie ist am
Zug, weil nur sie die Folgen des Mammut-Streiks wirklich begrenzen
kann. Die gesellschaftliche Verantwortung liegt schließlich in der
mächtigen Konzernzentrale und nicht bei Arbeitnehmern, die zur
Durchsetzung ihrer Forderungen ihre Rechte in Anspruch nehmen. Das
können sie übrigens nur dann, wenn sie auf die Interessen anderer
weitestgehend keine Rücksicht nehmen.
Die Zeit arbeitet für die Gewerkschaft. Und weil das so ist, gibt es
bereits politische Überlegungen, angesichts der Dauer und der
Auswirkungen des Arbeitskampfes das in der Verfassung verbriefte
Streikrecht zu ändern. Davor kann man nur warnen. Das Grundgesetz ist
keine Manövriermasse, um sturen Managern den Umgang mit ihren
Angestellten zu erleichtern oder mitunter starhalsige
Gewerkschaftsbosse gefügig zu machen. Was hilft, ist etwas anderes:
Vernunft.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
lr@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

104633

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Knapper Wahlsieg Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Nun liegen äußerst schwierige Zeiten vor Anders Fogh Rasmussen. Der dänische Ministerpräsident kann zwar mit seiner rechtsliberalen Koalition weiterregieren, doch seine Parlamentsmehrheit ist dünn. Das öffnet ihm kaum gestalterische Spielräume. Rasmussen regiert ohnehin mit einem Minderheitskabinett, das nur durch das parlamentarische Wohlwollen der Rechtspopulisten der dänischen Volkspartei (DF) überlebt. Will der Regierungschef seine Macht stärker absichern, muss er auf die neue Partei "Neue mehr...

  • LVZ: Nur Verlierer Leipzig (ots) - Von Dirk Birgel Alea iacta est. Der Würfel ist gefallen, die Bagger für die Waldschlößchenbrücke können anrollen. Noch in diesem Monat sollen die Vorbereitungen für den Bau der mittlerweile bekanntesten und umstrittensten Brücke Deutschlands (wenn nicht darüber hinaus) beginnen. Das oberste sächsische Verwaltungsgericht in Bautzen hat den in der Vorinstanz verhängten Baustopp aufgehoben und einen Schlussstrich unter den über 13 Jahre währenden Streit gezogen - einen vorläufigen. Denn die Brückengegner und Welterbetitel-Bewahrer mehr...

  • Rheinische Post: Christian Wulff rügt Kurt Beck Düsseldorf (ots) - Der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende und Ministerpräsident von Niedersachsen, Christian Wulff, hat das Verhalten von SPD-Chef Kurt Beck bei der Nachfolge Münteferings als kraft- und mutlos kritisiert. Wulff sagte gestern gegenüber der Rheinischen Post (Donnerstagausgabe), wer sich wie Beck derart in die Regierungsgeschäfte einmische, von dem sollte man erwarten dürfen, dass er sich besonderer Verantwortung stelle. Jeder würde den SPD-Vorsitzenden künftig fragen: "Warum bist du nicht Vizekanzler geworden?" Wulff: mehr...

  • Rheinische Post: Lokführer-Gewerkschaft: Streiklösung binnen zwei Wochen/"Mehdorn dann nicht mehr im Amt" Düsseldorf (ots) - Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn AG gibt sich die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) siegessicher. "Wir gehen davon aus, dass wir in den nächsten 14 Tagen zu einer Lösung kommen", sagte Claus Weselsky, Vizevorsitzender der Lokführergewerkschaft GDL, der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Ich bin nicht sicher, ob Herr Mehdorn dann noch im Amt ist. Denn nicht nur mit uns, auch bei der Privatisierung läuft es bekanntlich nicht so, wie von ihm gewünscht", fügte er hinzu. Die Streikkasse sei gut gefüllt: "Es gibt mehr...

  • Rheinische Post: Gabriel: Merkels Wortbruch bedeutet Zäsur für die Koalition/Mindestlohn wird Wahlkampf dominieren Düsseldorf (ots) - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat Kanzlerin Angela Merkel angesichts des Widerstands gegen den Mindestlohn bei der Post scharf kritisiert. "Frau Merkel hat gezeigt, dass ihr das Vertrauensverhältnis zu Müntefering nicht viel wert war, als es darauf ankam", sagte der SPD-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe). "Eine Zäsur ist nicht da, weil Müntefering geht, sondern weil Merkel nicht zu ihrem Wort steht." Wenn es um die Menschen gehe, könne man sich auf die CDU/CSU nicht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht