| | | Geschrieben am 06-11-2007 Fannie Mae Einlösung
 | 
 
 Washington, November 6 (ots/PRNewswire) -
 
 Fannie Mae (NYSE: FNM) löst den Kapitalbetrag der folgenden
 Wertpapieremission am unten angegebenen Ablösungstermin zu einem
 Ablösungspreis ein, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsumme
 zzgl. von darauf bis zum Tag der Ablösung aufgelaufenen Zinsen
 entspricht:
 
 
 Kapital-     Wertpapier-  Zins-   Fälligkeits-   CUSIP      Ablösungs-
 summe            art      satz       termin                  termin
 USD 175.000.000  MTN      5,500%  16. Februar  3136F7SU2    16. November
 2011                      2007
 USD   5.049.000  FINS     4,000%  2. Dezember  3136F5D81    16. November
 2011                      2007
 USD  25.000.000  MTN      5,500%  16. Mai      3136F8MC6    16. November
 2012                      2007
 USD 250.000.000  MTN      6,010%  16. Mai      31398ABB7    16. November
 2017                      2007
 USD  75.000.000  MTN      6,500%  16. August   3136F8QV0    16. November
 2017                      2007
 USD 300.000.000  MTN      6,500%  16. August   3136F8QX6    16. November
 2017                      2007
 
 
 Fannie Mae ist eine Aktiengesellschaft mit öffentlichem Auftrag.
 Unsere Aufgabe besteht in der Erhöhung des Angebots an
 erschwinglichem Wohnraum in den USA und der Beschaffung von globalem
 Kapital für unsere Kommunen. Fannie Mae wird gemäss einer Satzung der
 US-Bundesregierung geführt und ist im sekundären Hypothekenmarkt der
 USA tätig, um zu gewährleisten, dass Hypothekenbanken sowie andere
 Kreditgeber über ausreichende Mittel verfügen, um Eigenheimkäufern
 zinsgünstige Darlehen anbieten zu können. Wir unterstützen die
 Versorgung Amerikas mit Wohnraum.
 
 Diese Pressemitteilung stellt kein Verkaufsangebot oder Angebot
 für den Kauf von Wertpapieren von Fannie Mae dar. Die Informationen
 in dieser Pressemitteilung stellen in keiner Weise Kauf- bzw.
 Verkaufsempfehlungen für eine bestimmte Kapitalanlage dar. Jegliche
 Investitionsentscheidung für den Kauf hier erwähnter Wertpapiere muss
 ausschliesslich auf Grundlage der Informationen getroffen werden, die
 im Emissionsrundschreiben von Fannie Mae enthalten sind. Diese
 Pressemitteilung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder
 Exaktheit der hierin enthaltenen Informationen.
 
 Sie sollten nicht mit Wertpapieren handeln, sofern Sie sich nicht
 über deren Wesen und das Ausmass des Risikos, das Sie eingehen, im
 Klaren sind. Sie sollten davon überzeugt sein, dass sich die
 Wertpapiere bezüglich Ihrer jeweiligen Umstände und finanziellen
 Situation für Sie eignen. Im Zweifel sollten Sie sich an einen
 qualifizierten Finanzberater wenden.
 
 Webseite: http://www.fanniemae.com
 
 Originaltext:         Fannie Mae
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/18254
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_18254.rss2
 ISIN:                 US3135861090
 
 Pressekontakt:
 Latressa Cox von Fannie Mae, +1-202-752-6707
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 102571
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Allgemeine Zeitung Mainz: Kommentar zu Energiekonzernen    Mainz (ots) - Wirklich neu ist das nicht, was die  Monopolkommission jetzt verkündet. Dass Strom- und Gasmarkt nur auf  dem Papier vollständig liberalisiert sind und ein  verbraucherfreundlicher Wettbewerb noch meilenweit entfernt ist,  darüber bestand auch schon vorher kein Zweifel. Nach wie vor teilen  die großen Konzerne das Geschäft unter sich auf und bestimmen mit  fragwürdigen Methoden die Preise. Dennoch hat die Debatte jetzt eine  neue Qualität: Die einflussreiche Monopolkommission hat mit ihrer  Kritik nämlich den Verdacht hochoffiziell mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Strompreisen/Energie    Bielefeld (ots) - Haben Eon und RWE bei den Strompreisen nun  gemauschelt oder nicht? Sprach das Bundeskartellamt anfangs noch von  »Hinweisen«, so ist mittlerweile von »Belegen« die Rede. Einen  juristisch hieb- und stichfesten Beweis allerdings sind die  Wettbewerbshüter bislang schuldig geblieben. Aber brauchen wir den wirklich noch? Dass die vier Energieriesen Eon, RWE, EnBW und Vattenfall den deutschen Markt fest im Griff haben,  zeigen nicht nur die unablässig sprudelnden Milliardengewinne der  Konzerne, sondern auch die immer höheren mehr...
 
Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu Energie/Monopolstellung    Rostock (ots) - Tatsächlich dominieren E.ON, RWE, EnBW und  Vattenfall nach Belieben die Preisgestaltung bei Strom und Gas. Sie  können dies, weil die Mehrheit der Kunden noch immer den Wechsel  ihres Versorgers scheut. Und weil Politiker aller Couleur  traditionell in den Gremien der Konzerne kräftig mitmischen. Dies  funktioniert auf regionaler Ebene und in der großen Politik. Nicht  nur deshalb wirkt der Zwergenaufstand der Politik gegen die Konzerne  unglaubwürdig. Schließlich treibt der Staat selbst seit Jahren mit  Steuern und immer neuen mehr...
 
WAZ: Kumpel zweiter Klasse - Kommentar von Thomas Wels    Essen (ots) - Es ist und bleibt ein Armutszeugnis: Drinnen feiern  sie beim großen Steinkohletag die konstruktiven Ausstiegsgespräche,  die erreichten Zusagen, wonach kein Bergmann ins Bergfreie fallen  werde, derweil draußen die Kumpel des Schachtbaubetriebes  Deilmann-Haniel mit der Kündigung in der Hand zittern müssen.  127 Milliarden Euro sind bislang laut NRW-Wirtschaftsministerium in  die Subventionierung der deutschen Steinkohle geflossen - und dennoch sollen 300 Bergleute zweiter Klasse zwischen den Kulissenschiebereien untätiger Macht mehr...
 
WAZ: Konjunktur schwächt sich ab: Bloß keine Ausgaben - Kommentar von Andreas Abs    Essen (ots) - Das Steuerplus für den Staat wird 2008 dünner, weil  die Konjunktur voraussichtlich nicht mehr ganz so stark brummt. Für  die Große Koalition bedeutet der Rückgang der Mehreinnahmen, dass sie sich hüten muss vor neuen Ausgaben, die man jetzt scheinbar mühelos  schultern könnte, die aber bei einem Abschwung Löcher in die Kasse  bohren.  Leider jedoch ist Schwarz-Rot auf dem Weg dahin: Betreuungsgeld,  Elterngeld, möglicherweise eine Abkehr von der Rente mit 67 - alles  Ansprüche, die auch bedient werden müssen, wenn die Kasse leer mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |