| | | Geschrieben am 06-11-2007 Supermicro Kündigt Blade Server Mit Der Weltweit Höchsten Rechendichte Auf Basis von AMD Quad-Core Opteron Prozessoren An
 | 
 
 San Jose, Kalifornien, November 6 (ots/PRNewswire) -
 
 - Die neuen 4-WegeSuperBlade(TM)ermöglichen bis zu 960
 Prozessorkerne in  einem 42HE Serverschrank
 
 Super Micro Computer Inc.(NASDAQ: SMCI), ein führender Hersteller
 von anwendungsoptimierten, leistungsstarken Serverlösungen hat heute
 die aktuelle Erweiterung seiner SuperBlade(TM) Familie vorgestellt.
 Mit 16 Kernen und 64GB Memory lassen sich mit dem SuperBlade
 SBA-7141M-T in zehn Blades pro Gehäuse insgesamt bis zu 160
 Prozessorkerne und 640GB DDR2 Speicher realiseren. Darüber hinaus
 werden in jedem Gehäuse bis zu vier Netzwerkswitche unterstützt. Der
 für den Einsatz von AMDs Quad-Core Opteron(TM) Prozessoren der 8300er
 Serie optimierte SuperBlade ist dank der branchenführenden
 Rechendichte nicht nur die optimale Plattform für Performance,
 Energieffizienz und niedriger Total Cost of Ownership (TCO), sondern
 auch eine ideale Virtualisierungsplattform für die Konsolidierung von
 hunderten Anwendungen in einem kleinen Paket.
 
 "Mit der Erweiterung der SuperBlade Produktlinie um die
 Highdensity Quad-Prozessor Blades ermöglichen wir es unseren Kunden,
 den Anforderungen der Enterprise-Virtualisierung mit unserem zentalen
 Management gerecht zu werden ," erklärt Alex Hsu, Chief Sales and
 Marketing Officer von Supermicro. "Die SuperBalde Server bieten eine
 überragende Performance und Energieeffizienz. Sie helfen so, die TCO
 zu reduzieren und gleichzeitig die Umwelt für zukünftige Generationen
 zu bewahren."
 
 "Durch die Kombination der Stärken der AMD Virtualization(TM)
 Technologie mit Supermicros Expertise in der Entwicklung von Servern
 demonstrieren diese Vierprozessor Quad-Core Lösungen beispielhaft
 wahre Servervirtualisierung", sagt Randy Allen, Corporate Vice
 President and General Manager, Server/Workstation Division, AMD
 (NYSE: AMD). "AMDs richtungsweisende native Quad-Core Technologie und
 Direct Connect Architecture ermöglichen eine überelegene Effizienz
 und Gesamtperformance in Systemen, so dass die Quad-Core AMD
 Prozessoren die günstigere Wahl darstellen, um den rechenintensive
 Anforderungen in Rechenzentren zu begegnen".
 
 Der SuperBlade SBA-7141M-T unterstützt sowohl Quad-Core AMD
 Opteron Prozessoren der 8300er Serie als auch Dual-Core AMD Opteron
 Prozessoren der 8200er Serie in allen mögliche Taktfreuqenzen.
 Ausgestattet mit AMDs neuer Dual Dynamic Power Technology bitetet der
 SuperBlade SBA-7141M-T ein bahnbrechendes Verhältnis in bezug
 Performance pro Watt.
 
 In Ergänzung zur nahezu unglaublichen Rechendichte von bis zu 960
 Prozessorkernen und 3.84TB Memory in einem 42HE Rack, bietet der
 SuperBlade auch hocheffiziente Netzteile (bis zu 93%) sowie flexible
 Auswahlmöglichkeiten an redundanten, Hot-Swap fähigen Modulen. Im
 Bereich der Netzwerktechnik umfasst die Auswahl Gigabit Ethernet
 Switche, Gigabit Ethernet Pass-Thru Module und 4xDDR (20Gbps)
 Infiniband Switchmodule. Weiter ist der SuperBlade mit einer
 High-Bandwith Backplane ohne jegliche aktive Komponenten ausgestattet
 und bietet so höchste Zuverlässigkeit. Die Möglichkeit bis zu vier
 hocheffiziente (90%+) 1400 Watt, 2000 Watt oder 2500 Watt Netzteile
 einzusetzen, ermöglichen eine optimale redundate Stroversorgung.
 Neben einem standardmässig mitgelieferten Modul für das
 Gehäusemanagement (CMM) kann im SuperBlade aus Redundanzgründen ein
 weiteres CMM eingesetzt werden.
 
 Supermicro Server Building Block Solutions(R) bieten
 aussergewöhnliche Flexibilität und herausragende Featurevorteile.
 Weitere Inforationen zur umfassenden Produktpalette von Sererlösungen
 finden Sie unter http://www.supermicro.com.
 
 Über Super Micro Computer, Inc. (NASDAQ: SMCI)
 
 Supermicro legt grossen Wert auf anspruchsvolle Produktkonzeption
 und kompromisslose Qualitätskontrolle um hervorragende,
 branchenführende Motherboards, Gehäuse und Serversysteme zu
 produzieren. Diese für einsatzkritische Anwendungen konzipierte
 Server Building Block Solutions(R) bieten Vorteile über viele
 Einsatzumgebungen hinweg, einschliesslich Data Center Deployment,
 High Performance Computing, High-End Workstation, Storage Netzwerke
 und Standalone Server Einsatz. Für weitere Informationen besuchen
 Sie bitte unsere Webseite unter www.supemicro.com, E-Mail
 marketing@supermicro.com oder rufen Sie uns an: +1-408-503-8000. San
 Jose,  Kalifornien, USA (Hauptsitz)
 
 Webseite:  http://www.supermicro.com
 
 Originaltext:         Super Micro Computer, Inc.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63529
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63529.rss2
 
 Pressekontakt:
 Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Webseite unter
 www.supemicro.com, E-Mail marketing@supermicro.com oder rufen Sie uns
 an: +1-408-503-8000. San Jose, Kalifornien, USA (Hauptsitz)
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 102556
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Fannie Mae Einlösung    Washington, November 6 (ots/PRNewswire) -     Fannie Mae (NYSE: FNM) löst den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremission am unten angegebenen Ablösungstermin zu einem Ablösungspreis ein, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Ablösung aufgelaufenen Zinsen entspricht:       Kapital-     Wertpapier-  Zins-   Fälligkeits-   CUSIP      Ablösungs-     summe            art      satz       termin                  termin     USD 175.000.000  MTN      5,500%  16. Februar  3136F7SU2    16. November           mehr...
 
Allgemeine Zeitung Mainz: Kommentar zu Energiekonzernen    Mainz (ots) - Wirklich neu ist das nicht, was die  Monopolkommission jetzt verkündet. Dass Strom- und Gasmarkt nur auf  dem Papier vollständig liberalisiert sind und ein  verbraucherfreundlicher Wettbewerb noch meilenweit entfernt ist,  darüber bestand auch schon vorher kein Zweifel. Nach wie vor teilen  die großen Konzerne das Geschäft unter sich auf und bestimmen mit  fragwürdigen Methoden die Preise. Dennoch hat die Debatte jetzt eine  neue Qualität: Die einflussreiche Monopolkommission hat mit ihrer  Kritik nämlich den Verdacht hochoffiziell mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Strompreisen/Energie    Bielefeld (ots) - Haben Eon und RWE bei den Strompreisen nun  gemauschelt oder nicht? Sprach das Bundeskartellamt anfangs noch von  »Hinweisen«, so ist mittlerweile von »Belegen« die Rede. Einen  juristisch hieb- und stichfesten Beweis allerdings sind die  Wettbewerbshüter bislang schuldig geblieben. Aber brauchen wir den wirklich noch? Dass die vier Energieriesen Eon, RWE, EnBW und Vattenfall den deutschen Markt fest im Griff haben,  zeigen nicht nur die unablässig sprudelnden Milliardengewinne der  Konzerne, sondern auch die immer höheren mehr...
 
Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu Energie/Monopolstellung    Rostock (ots) - Tatsächlich dominieren E.ON, RWE, EnBW und  Vattenfall nach Belieben die Preisgestaltung bei Strom und Gas. Sie  können dies, weil die Mehrheit der Kunden noch immer den Wechsel  ihres Versorgers scheut. Und weil Politiker aller Couleur  traditionell in den Gremien der Konzerne kräftig mitmischen. Dies  funktioniert auf regionaler Ebene und in der großen Politik. Nicht  nur deshalb wirkt der Zwergenaufstand der Politik gegen die Konzerne  unglaubwürdig. Schließlich treibt der Staat selbst seit Jahren mit  Steuern und immer neuen mehr...
 
WAZ: Kumpel zweiter Klasse - Kommentar von Thomas Wels    Essen (ots) - Es ist und bleibt ein Armutszeugnis: Drinnen feiern  sie beim großen Steinkohletag die konstruktiven Ausstiegsgespräche,  die erreichten Zusagen, wonach kein Bergmann ins Bergfreie fallen  werde, derweil draußen die Kumpel des Schachtbaubetriebes  Deilmann-Haniel mit der Kündigung in der Hand zittern müssen.  127 Milliarden Euro sind bislang laut NRW-Wirtschaftsministerium in  die Subventionierung der deutschen Steinkohle geflossen - und dennoch sollen 300 Bergleute zweiter Klasse zwischen den Kulissenschiebereien untätiger Macht mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |