| | | Geschrieben am 29-10-2007 Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Wahlerfolg von Cristina Fernández/Argentinien
 | 
 
 Bielefeld (ots) - Präsidentin werden war nicht schwer, Präsidentin
 sein dagegen sehr: Argentiniens erste Frau an der Spitze steht vor
 einer Doppelaufgabe. Cristina Fernández de Kirchner muss die Politik
 ihres Mannes fortführen und doch anders sein.
 Selbst in Europa werden Leistungsansprüche an Frauen meist höher
 gelegt. Die Machos in Buenos Aires werden allemal schärfer hinsehen.
 Frau Kirchner kann auch nicht die Erblast von Herrn Kirchner
 beklagen, und sie startet auf einem deutlich höheren Niveau.
 2003 lag das Land am Boden - richtig darnieder. Banken waren
 zahlungsunfähig, nichts funktionierte mehr. Die Regierung Kirchner
 hat seitdem Großes vorgelegt, noch Größeres zu leisten, wird nicht
 einfach sein.
 Die Kandidatin Kirchner hat in den ärmeren Gebieten die meisten
 Stimmen gewonnen. Damit steht sie vor einer Herkules-Aufgabe. Kaum
 ein Schwellenland hat es bis heute geschafft, ansehnlichen
 Wachstumsraten Vergleichbares in Sachen Wohlfahrt zur Seite zu
 stellen. Ob Brasilien, China oder Korea: Sozial- und
 Gesundheitsversorgung kommen bei aller Dynamik nicht mit. Kaum
 anzunehmen, dass Argentinien aller Welt zeigen kann, wie das gelingt.
 
 Originaltext:         Westfalen-Blatt
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
 
 Pressekontakt:
 Westfalen-Blatt
 Nachrichtenleiter
 Andreas Kolesch
 Telefon: 0521 - 585261
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 100985
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalenpost: Es geht ums Ganze Lokführergewerkschaft setzt Streiks aus    Hagen (ots) - Von Stefan Pohl     Im Lokführerstreik geht es nicht mehr nur um den eigenständigen  Tarifvertrag, deutlich mehr Lohn oder kürzere Arbeitszeiten. Es geht  ums Ganze. Nicht um haarfein austarierten Kompromiss, sondern um  totalen Sieg oder totale Niederlage. Das unterscheidet diesen  Tarifstreit von anderen.  Solange beide Tarifparteien darauf hoffen können, dass die  Chemnitzer Richter in ihrem Sinn über die Rechtmäßigkeit von Streiks  auch im Güter- und im Personenfernverkehr entscheiden, bewegen sie  sich nicht. Und die Lokführergewerkschaft mehr...
 
LVZ: Leipziger Volkszeitung zum hohen Euro-Kurs    Leipzig (ots) - Von Bernd HilderChancen des EuroWeil die  internationalen Währungsgurus wegen der Immobilienkrise weiter  sinkende Zinsen in den USA erwarten, dürfte der Euro seinen Höhenflug nicht so schnell beenden. Spekulationen über einen mittelfristigen  Anstieg auf mehr als 1 Dollar 50 für einen Euro wecken in Europa  wirtschaftspolitische Ängste. Die sind zum Teil berechtigt, weil  Exporte aus der Euro-Zone teurer werden. Doch für Panik besteht kein  Grund, Gelassenheit ist - vorerst - das Gebot der Stunde. In  Deutschland ist der Wohlstand mehr...
 
Rheinische Post: NRW: Goldener Handschlag    Düsseldorf (ots) - Von Detlev Hüwel     Die NRW-Regierung meint es ernst mit dem Personalabbau. Im  Landesdienst sollen 12x0e000 überflüssige Stellen gestrichen und die  betroffenen Mitarbeiter dort eingesetzt werden, wo sie tatsächlich  gebraucht werden. Das Vorhaben ist ambitioniert, weil die Regierung  Tausende zusätzlicher Lehrerstellen geschaffen hat, wodurch der  Personalbestand weiter in die Höhe getrieben wurde. Um sich dennoch  Luft zu verschaffen, lockt das Land Angestellte und Beamte mit  üppigen Anreizen wie Abfindung und Frühpensionierung. mehr...
 
Rheinische Post: Ende der Reformen    Düsseldorf (ots) - Von Stefan Reker     Das war's dann wohl. Nach dem Linksruck des SPD-Parteitags und der allergischen Reaktion der Union geht der großen Koalition nun  politisch die Puste aus. Reformen, die den Namen verdienen, sind  jetzt kaum noch zu erwarten. Derzeit sehen beide Seiten zwar keine  Alternative zum Durchhalten bis 2009. Aber die verbleibenden zwei  Jahre werden dem Land wohl keine nennenswerten Fortschritte mehr  bringen. Die Bahnreform ist so gut wie tot. Die Pflegereform ist nur  ein müder Abklatsch dessen, was die Koalition mehr...
 
Rheinische Post: Wirtschafts-Tango    Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler     Argentinien war vor über 100 Jahren das sechstreichste Land der  Erde. Die gute Landwirtschaft, die tüchtigen Zuwanderer aus Europa  und eine kluge Wirtschaftspolitik hatten den südlichen Staat am Rio  de la Plata wohlhabend gemacht. Der Autokrat Juan Perón nutzte in den 30er Jahren die gut gefüllte  Schatztruhe des Landes, um teure Sozialprogramme zu finanzieren. Das  bescherte Argentinien einen kurzen Boom, am Ende eine galoppierende  Inflation und leere Kassen. Seitdem wurde das Land immer wieder mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |