(Registrieren)

ARD-Themenwoche 2020 mit multimedialen Programmangeboten - Rapper Majan liefert den Soundtrack (FOTO)

Geschrieben am 28-10-2020

Berlin (ots) - Wie wollen wir leben? Mit zahlreichen TV-, Radio- und Online-Formaten rückt die ARD-Themenwoche vom 15. bis 21. November die Frage unserer Zeit in den Mittelpunkt. Unter dem Motto #WIELEBEN - BLEIBT ALLES ANDERS richtet sie den Blick nach vorn und lädt zum Mitdiskutieren ein.

"Corona, Klima, Flucht und Armut - viele Krisen bewegen die Menschen weltweit. Gerade in der aktuellen Situation ist Nachdenken darüber wichtig, wie wir unsere Zukunft miteinander gestalten wollen", sagt Patricia Schlesinger , Intendantin der federführenden ARD-Landesrundfunkanstalt Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). "Mit unserer ARD-weiten Themenwoche bieten wir für diese Diskussion auf allen Ausspielwegen eine große Plattform und viele Programminhalte, die inspirieren und Perspektiven zeigen."

"Es geht mir gut" ist der Soundtrack zur Themenwoche

Den Soundtrack zur ARD-Themenwoche liefert der Songwriter und Rapper Majan (21) mit der Instrumentalversion seines Songs "Es geht mir gut". 2019 gewann er die Auszeichnung "Newcomer des Jahres" beim New Music Award. "Es ist entscheidend, aufeinander zuzugehen und einander zuzuhören, denn nur so kann man eine Motivation für ein gutes gemeinsames Zusammenleben aufbauen. Jetzt ist jeder einzelne von uns gefordert, sein Bestes zu geben, sich anzustrengen, rücksichtsvoll miteinander umzugehen - und vor allem mit der Welt, auf der wir leben", so beschreibt Majan seine Sicht auf die Leitfrage der Themenwoche "Wie wollen wir leben?".

Programmhighlights der ARD-Themenwoche

Viele der Produktionen wie Filme, Dokumentationen, Podcasts, Features und Online-Reihen sind in Zeiten der Corona-Pandemie entstanden und regen zum Gespräch und Austausch an.

Zu den Programmhöhepunkten im Gemeinschaftsprogramm Das Erste zählt der bereits im Vorfeld der Ausstrahlung viel beachtete Dokumentarfilm über das wissenschaftliche Jahrhundertprojekt "Expedition Arktis" (Montag, 16. November, 20.15 Uhr), an den sich thematisch "hart aber fair" (21.45 Uhr) und die TV-Premiere des preisgekrönten Kino-Dokumentarfilms "ICH BIN GRETA" (23.20 Uhr) anschließen. Am FilmMittwoch präsentiert Das Erste das Gerichtsdrama "Ökozid" mit Nina Kunzendorf, Friederike Becht, Edgar Selge und Ulrich Tukur in den Hauptrollen (Mittwoch, 18. November, 20.15 Uhr). Um die Folgen des Klimawandels geht es anschließend auch bei "maischberger. das thema" (21.45 Uhr) sowie im Dokumentarfilm "Aufschrei der Jugend" (23.20 Uhr) zur 'Fridays for Future'-Bewegung in Berlin. Satirisch widmet sich "Wie immer, NUHR anders" (Donnerstag, 19. November, 22.45 Uhr) den Zukunftsfragen der Themenwoche, die auch bei "Anne Will" (Sonntag, 15. November, 21.45 Uhr) und in den tagesaktuellen Magazinen aufgegriffen werden: So zeigt das "ARD-Mittagsmagazin" mit Nadia Kailouli und Sascha Hingst zum Beispiel eine Woche lang, wie es um die Digitalisierung in Deutschland bestellt ist.

In den Radioprogrammen der ARD kommen zur Themenwoche neben Expertinnen und Experten auch die Hörerinnen und Hörer zu Wort. Und sie werden selbst aktiv: wie zum Beispiel bei der 'CO2-Diät'-Aktion im "Schönen Morgen" von radioeins (rbb) . In "Land und Leute" auf SR 3 Saarlandwelle (Sonntag, 15. November, 12.30 Uhr) sprechen junge Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen über ihre Zukunftsvisionen. Auch "Zur Sache" von NDR 1 Welle Nord (Sonntag, 15. November, 18.00 Uhr) fragt nach der Zukunftsfähigkeit und diskutiert über Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Schleswig-Holstein. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie geht es im Bremen Eins-Programm von Montag bis Freitag in Reportagen und Gesprächen um die Fragen: 'Wie wollen wir künftig arbeiten, wie unsere Freizeit gestalten, was ist uns wichtig?' Dem widmet sich ebenfalls die vierteilige WDR 5-Feature-Serie "Tiefenblick: Zukunft - Wie wollen wir leben?" (Sonntag, 15. November, 8.04 Uhr).

Online und in den Social-Media-Kanälen der ARD bietet die Themenwoche viel Interaktives: Beim "Web-only"-Format #7T7F (rbb) beispielsweise antworten sieben Prominente aus dem Programm der ARD, darunter Carolin Kebekus und Judith Rakers, an allen sieben Tagen auf sieben Zukunftsfragen - und die Community diskutiert mit. Eine interaktive Klimakarte von MDR, NDR und rbb verdeutlicht anhand vorliegender Messdaten und mit Projektionen für die Zukunft, wie sich das Klima an vielen Orten in Deutschland entwickelt hat oder verändern wird. Das SWR-Netzprojekt #stromlos begleitet eine Familie live bei ihrem zweiwöchigen Stromverzicht, und bei MDR Sputnik zeigt ein Greenfluencer auf Instagram jeden Tag einen Lifehack dazu, wie wir unser Leben ändern können.

Darüber hinaus gibt es speziell für die ARD Mediathek und Audiothek produzierte und kuratierte Inhalte, wie die Reihe "Eine Welt ohne ..." (BR, hr, MDR und rbb) . Hier ist unter anderem zu sehen, wie eine Welt ohne Fleisch (hr) und ohne Kleidung oder Insektensterben (BR) aussehen würde. Abrufbar sind beispielsweise auch die Folgen der SWR-Reihe "Sven Plögers Klimablick" oder der preisgekrönte tagesschau-Zukunftspodcast "mal angenommen" von einem Korrespondenten-Team aus dem ARD-Hauptstadtstudio.

Im ARD Text ab Seite 300 sind alle Sendungen zur Themenwoche mit einem Sternchen gekennzeichnet. Außerdem bietet das Teletext-Angebot des Ersten ab Seite 800 weitere Informationen zur Leitfrage der ARD-Themenwoche "Wie wollen wir leben?".

Programmkalender zur ARD-Themenwoche jetzt online

Im Fernsehen, Radio und Internet, auf den Social-Media-Kanälen, in der ARD Mediathek und Audiothek wird das Thema vielfältig beleuchtet: in den Bereichen "Gesellschaft und Politik", "Wirtschaft und Arbeit", "Mobilität und Bauen", "Freizeit und Konsum" sowie "Umwelt und Klimaschutz". Hintergrundinformationen und einen Überblick zum Programmangebot bietet die Internetseite zur Themenwoche unter themenwoche.ard.de. Der Programmkalender ist ab sofort auch unter https://www.ard.de/die-ard/ARD-Themenwoche-2020-Programmkalender-100.pdf abzurufen.

Pressekontakt:

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Presse & Information
Eva Marock
Telefon: 030 97 99 3 12 110
E-Mail: mailto:eva.marock@rbb-online.de

Fotos finden Sie unter: https://www.ard-foto.de
Twitter: https://twitter.com/ARD_Presse
ARD-Newsletter abonnieren

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/29876/4746832
OTS: ARD Presse

Original-Content von: ARD Presse, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

754083

weitere Artikel:
  • Nutri-Score stellt die Ampel für Verbrauchertransparenz auf grün (FOTO) Hamburg (ots) - - iglo bereits mit mehr als 100 Produkten mit der Ernährungsampel im Supermarkt - Eine europäische Lösung darf nicht zu einer Verwässerung der Kriterien führen Zum 1. November 2020 startet nun auch offiziell in Deutschland die Einführung der wissenschaftlich-basierten Ernährungskennzeichnung Nutri-Score. Neben Zucker, Fett und Salz werden auch empfehlenswerte Bestandteile wie Ballaststoffe in eine Gesamtbewertung einbezogen, die Verbrauchern eine Orientierung mit einem einzigen Wert gibt. Frankreich, Spanien und Belgien haben mehr...

  • Dramatische Belastung von Kindern mit Umweltgiften: Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt verwirklichen Osnabrück (ots) - Kinder haben die weltweite Umweltzerstörung nicht verursacht, leiden aber besonders stark unter ihren Folgen. Um Kindern heute und morgen lebenswerte Zukunftsperspektiven zu ermöglichen, startet das Kinderhilfswerk terre des hommes heute die internationale Kampagne "MY PLANET - MY RIGHTS", um das Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt weltweit zu verwirklichen. Zum Kampagnenauftakt macht terre des hommes mit der Studie "Die stille Pandemie" auf die dramatisch hohe Belastung von Kindern mit Giftstoffen aufmerksam. Neugeborene starten mehr...

  • Lidl und Kaufland statten Filialen mit Hygienestationen aus Neckarsulm (ots) - Die Handelsunternehmen der Schwarz Gruppe, Lidl und Kaufland, ergreifen weitere präventive Maßnahmen gegen das Coronavirus. Sukzessive werden die Filialen der Unternehmensgruppe nun mit neuen Hygienestationen ausgestattet. Die Hygienestationen für Hände und Einkaufswagen enthalten sowohl Mülleimer als auch Tuch- und Desinfektionsspender. Das Desinfektionsmittel wird durch die integrierte Sensortechnik kontaktlos ausgegeben. Die Ständer sind jeweils in den Eingangsbereichen aufgestellt. Kunden finden erste Hygienestationen mehr...

  • "Hier spricht Berlin": Der rbb-Talk im Ersten mit Eva-Maria Lemke und Jessy Wellmer (FOTO) Berlin (ots) - Zwei Moderatorinnen, sechs Gäste, unterhaltsame Gespräche: Eva-Maria Lemke und Jessy Wellmer gehen am 10. November 2020 um 22.50 Uhr im Ersten mit einer neuen Ausgabe von "Hier spricht Berlin" an den Start. Das Frauendoppel im ARD-"TALK am Dienstag" bringt spannende Menschen zusammen. Zu Gast sind die Schauspielerin Katrin Sass, der Sänger Howard Carpendale, der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck, die Meereis-Physikerin Stefanie Arndt, der Comedian Max Giermann sowie die Berlinerin Marie Mouroum, eine der weltbesten Stuntfrauen, die mehr...

  • "Die Welt steht still": ZDF verfilmt Drama von Dorothee Schön über eine Intensivmedizinerin in der Coronakrise Mainz (ots) - Das ZDF verfilmt den fiktiven Stoff "Die Welt steht still" der preisgekrönten Autorin Dorothee Schön über eine Konstanzer Oberärztin zu Beginn der Coronakrise, die selbst an Covid-19 erkrankt. In der Rolle der Oberärztin spielt Natalia Wörner, die Regie übernimmt Anno Saul. Die Dreharbeiten starten voraussichtlich im Frühjahr 2021 in Konstanz und Umgebung. Frank Zervos, Leiter der ZDF-Hauptredaktion Fernsehfilm/Serie I: "So sehr die Pandemie unser Leben verändert hat, so sehr verändert es auch das filmische Erzählen über diese mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht