(Registrieren)

Intensivmediziner registrieren steigende Patienten-Zahlen auf Intensivstationen / Warnung vor regionalen Engpässen/ "Wir können auf keinen Fall sagen, ob die Krankheit milder verläuft"

Geschrieben am 08-10-2020

Düsseldorf (ots) - Angesichts steigender Corona-Neuinfektionen warnen Intensivmediziner vor Einschränkungen bei den Intensivbetten, insbesondere in den deutschen Großstädten. "Im Moment ist die Situation auf den deutschen Intensivstationen nach den Daten des DIVI-Intensivregisters zwar noch entspannt, allerdings zeigen sich regional, insbesondere in den Großstädten, doch schon deutliche Einschränkungen in den Kapazitäten. Besonders in Berlin", sagte Professor Christian Karagiannidis, zukünftiger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DIIN) der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag). Karagiannidis betonte, es habe in den vergangenen Tagen eine Zunahme der intensivstationären Aufnahmen von Covid-Patienten auf aktuell etwa 450 Patienten gegeben. "Das ist noch gut händelbar, allerdings zeigt sich von Tag zu Tag ein stetiger Zuwachs." Stand Dienstag habe es noch insgesamt 8855 freie Intensivbetten gegeben. Der künftige DIIN-Präsident wies aber darauf hin, dass nur ein High-Care Intensivbett die Möglichkeit der vollumfänglichen Versorgung für Covid-Patienten biete. Er betonte, dass sich Patienten darauf einstellen müssten, dass es möglicherweise zu Verlegungen in ortsfremde Kliniken kommen könne. "Ich bin mir sicher, dass die Intensivbettenkapazität in den nächsten Wochen ausreichend ist. Allerdings könnte es regional in einzelnen Kliniken zu Überlastungen kommen, die dann von Kliniken im Umland aufgefangen werden muss. Hier muss sich die Bevölkerung in den kommenden Monaten darauf einstellen, dass intensivpflichtige Patienten auch durchaus über längere Strecken innerhalb Deutschlands verlegt werden müssen." Insgesamt sieht der Mediziner die deutschen Kliniken deutlich besser aufgestellt als während der ersten Corona-Welle im Frühjahr: "Weil mehr Routine eingekehrt ist und die Ärzte wissen, worauf sie achten müssen, etwa mit Blick auf die Gefahr von Thrombosen. Auch stehen uns mit den Medikamenten Remdesivir, Cortison und dem Rekonvaleszentenplasma neue Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, die es zu Beginn so nicht gab." Wichtig ist dem Intensivmediziner aber eines: "Wir können auf keinen Fall sagen, ob die Krankheit milder verläuft. " Es erkrankten derzeit sehr viel mehr jüngere Patienten als in der ersten Welle, phasenweise habe das Durchschnittsalter der Infizierten fast 20 Jahre unter dem Durchschnittsalter der Infizierten der ersten Welle gelegen."Junge Patienten erkranken an Covid-19 grundsätzlich weniger schwer - daher ist eine Aussage zur Schwere nicht möglich."

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/30621/4727999
OTS: Rheinische Post

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

751440

weitere Artikel:
  • Knaus: EU-Staaten müssen in der Migrationspolitik vorangehen Düsseldorf (ots) - Als "Unsinn" hat der Migrationsexperte Gerald Knaus den Plan der EU-Kommission bezeichnet, unwillige Mitgliedsstaaten in der Flüchtlingspolitik auf die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber zu verpflichten. "Die Kommission versucht so, einen unüberbrückbaren Gegensatz innerhalb der EU zu übertünchen", sagte er der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag). Stattdessen fordert Knaus, eine Gruppe von EU-Staaten müsse in der Migrationspolitik vorangehen. Wenn die EU ihre Außengrenze kontrollieren wolle, ohne Werte wie die Menschenwürde mehr...

  • NRW-Schulministerium lockert Regeln für Schülerpraktika Sperrfrist: 08.10.2020 00:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Düsseldorf (ots) - Angesichts knapper Plätze für Schülerpraktika in Corona-Zeiten hat das NRW-Schulministerium die Vorgaben gelockert. Die Praxisphasen im Rahmen der Berufsfelderkundung könnten im Schuljahr 2020/21 verschoben oder verkürzt werden, teilte das Ministerium der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag) auf Anfrage mit. Gründe dafür könnten schulische Belange, ein fehlendes Angebot an betrieblichen mehr...

  • Bund der Steuerzahler warnt vor Schaden in Milliardenhöhe durch Vermögensteuer Osnabrück (ots) - Vermögensteuer: Bund der Steuerzahler warnt vor Schaden in Milliardenhöhe Weniger Investitionen, Abbau von Jobs und Rückgang des Konsums befürchtet Osnabrück. Der Bund der Steuerzahler warnt vor fiskalischen Schäden in Milliardenhöhe durch eine Reaktivierung der Vermögensteuer. Per Saldo drohten Steuermindereinnahmen zwischen 24 und 31 Milliarden Euro jährlich, heißt es in einer Analyse des Deutschen Steuerzahlerinstituts (DSI), die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) vorab vorliegt. Der Untersuchung zufolge würde insbesondere mehr...

  • Russlands Botschafter zum Fall Nawalny: Rhetorik deutscher Politiker überschreitet "rote Linien" Osnabrück (ots) - Russlands Botschafter zum Fall Nawalny: Rhetorik deutscher Politiker überschreitet "rote Linien" Netschajew erhebt Vorwürfe gegen das Auswärtige Amt - "Gibt es gesunden Menschenverstand?" Osnabrück. Im Fall Nawalny verschärft sich zwischen Deutschland und Russland der Ton. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) warf Russlands Botschafter in Berlin, Sergej Netschajew, dem Auswärtigen Amt Voreingenommenheit und eine undurchsichtige Agenda vor. "Berlins Versuche, sich nur als ,Überbringer schlechter Nachrichten' mehr...

  • CDU-Wirtschaftsrat: Dauerhaftes Schuldenmachen der EU-Länder geht nicht Osnabrück (ots) - CDU-Wirtschaftsrat: Dauerhaftes Schuldenmachen der EU-Länder geht nicht Generalsekretär Steiger kritisiert Ankündigung Gentilonis, auch 2021 auf Schulden- und Defizitregeln zu verzichten Osnabrück. Der Wirtschaftsrat der CDU hat die Ankündigung von EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni, die Schulden- und Defizitregeln auch im Jahr 2021 auszusetzen, scharf kritisiert. "Die Corona-Krise darf kein Blankoscheck zum dauerhaften Schuldenmachen werden. Deutschland muss auf europäischer Bühne dafür eintreten, dass die Regeln des mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht