(Registrieren)

Europäisches Asylsystem darf nicht auf einem System geschlossener Aufnahmezentren an den Außengrenzen aufbauen

Geschrieben am 23-09-2020

Berlin (ots) - Anlässlich der Vorstellung des neuen Asyl- und Migrationspakts durch die Europäische Kommission am 23. September erklärt das Deutsche Institut für Menschenrechte:

"Die EU bekennt sich dazu, eine Gemeinschaft zu sein, die auf der Achtung der Menschenrechte und der Menschenwürde beruht. Die Menschenrechte und die Menschenwürde von Schutzsuchenden sind deshalb unverhandelbar. Ein System, das vorrangig auf Abschreckung setzt, ist hiermit nicht vereinbar. Die menschenwürdige Aufnahme und Versorgung von Schutzsuchenden in Europa sowie der Zugang zu fairen Asylverfahren muss das Fundament eines europäisches Asylsystem sein.

Der zukünftige Umgang mit schutzsuchenden Menschen, insbesondere an den europäischen Außengrenzen, wird zeigen, inwieweit die EU und ihre Mitgliedsstaaten den Flüchtlings- und Menschenrechtsschutz ins Zentrum ihrer geplanten Reform stellen.

Menschen, die - oft nach furchtbaren Erlebnissen und langen Fluchtgeschichten - die EU-Staaten an den Außengrenzen erreichen, brauchen zuallererst eine menschenwürdige Aufnahme. Die Unterbringung während des Asylverfahrens darf nicht faktisch einer Inhaftierung gleichkommen. Besonders Schutzbedürftige, etwa Folteropfer, sind zu identifizieren und besonders zu versorgen. Alle Ankommenden müssen verstehen, was mit ihnen geschieht, was ihre Rechte und wie ihre Perspektiven sind. Sie brauchen deshalb unabhängige Beratung für die Asylverfahren. Eine umfassende Prüfung des Einzelfalls ist das Kernstück jedes Asylverfahrens. Das gilt auch und gerade für Menschen aus sogenannten sicheren Drittstaaten oder sicheren Herkunftsstaaten.

In jüngster Zeit wird verstärkt die Errichtung geschlossener Aufnahmezentren an den Außengrenzen als Kernstück einer europäischen Lösung präsentiert. Menschen, die dort festgehalten werden, sollen - so die Vorschläge - innerhalb der EU weiterverteilt werden, wenn eine Vorprüfung der Erfolgsaussichten ihres Schutzgesuchs oder ihr Asylverfahren positiv abgeschlossen wurde. Menschen, bei denen diese Prüfung negativ endet, sollen in den Lagern bis zu ihrer Abschiebung bleiben. Solche Lösungen drohen die Zustände wie sie in Moria herrschten, zu verfestigen und zu institutionalisieren.

Es ist schon jetzt absehbar, dass auch diese Zentren schnell an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen werden, insbesondere, wenn nur Menschen mit einer positiven Asylentscheidung weiterverteilt werden. Die Organisation von Rückführungen ist häufig langwierig, vielfach aus Gründen, die die Betroffenen nicht selbst zu verantworten haben. Als Folge würden wie bislang Menschen auf unabsehbare Zeit, ohne Perspektiven und zur Untätigkeit verdammt in den Zentren ausharren müssen.

Freiheitsentzug stellt einen schweren Eingriff in die Menschenrechte dar. Das EU-Recht und Menschenrechtsgremien wie der UN-Menschenrechtsausschuss sehen Haft nur als letztes Mittel und unter engen Voraussetzungen als zulässig an. Sie verlangen für die Inhaftierung im Asyl- und Abschiebungsverfahren eine Einzelfallprüfung und das Vorliegen von Haftgründen. Haft darf nicht zur Regel werden.

Die Erfahrungen der letzten Jahre mit den griechischen Hotspots und insbesondere die verheerende Brandkatastrophe im Flüchtlingslager Moria haben verdeutlicht, dass derartige Massenlager keine Lösung für ein zukünftiges europäisches Asylsystem sein können. Der angekündigte Bau eines geschlossenen Asylzentrums auf Lesbos als Ersatz für das zerstörte Lager Moria geht daher in die falsche Richtung und kann keine Blaupause für eine europäisches Asylrecht sein.

Neu ankommende Schutzsuchende sollten vielmehr noch vor der Asylprüfung möglichst schnell von den Außengrenzen aus innerhalb der EU verteilt werden. Hierfür braucht es europäische Solidarität und finanzielle Unterstützung für diejenigen Staaten, die die gemeinsame menschenrechtliche Verantwortung der EU erfüllen."

WEITERE INFORMATIONEN

Website Deutsches Institut für Menschenrechte: Thema Asyl/Flucht

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/asylflucht/

Pressekontakt:

Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 - 14 Mobil: 0160 966 500 83
E-Mail: mailto:hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de
Twitter: @DIMR_Berlin

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/51271/4714293
OTS: Deutsches Institut für Menschenrechte

Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

749152

weitere Artikel:
  • Cotar: Die angeblich beste Corona-App der Welt - ein teurer Flop Berlin (ots) - Vor 100 Tagen hat die Bundesregierung die Corona-Warn-App vorgestellt. Die digitalpolitische Sprecherin der AfD-Bundestagsfraktion, Joana Cotar, zieht Bilanz: "Die Corona-Warn-App ist nichts weiter als ein teurer Flop. Nach zahlreichen Problemen, ausbleibenden Warnungen, ungenauen Messungen in Bus und Bahn und unzähligen Fehlermeldungen steht jetzt fest: Die App hat auch keinerlei Effekt auf die Eindämmung des Infektionsgeschehens und ist damit vollkommen überflüssig. Das sagt nicht nur die AfD, das bestätigen auch die Gesundheitsämter mehr...

  • IKK e.V. kritisiert unzureichende Erhöhung des Bundeszuschusses im Rahmen der Haushaltsplanung des Bundes sowie Art und Weise des Vermögensabbaus im GPVG Berlin (ots) - Die Innungskrankenkassen kritisieren die Pläne der Bundesregierung, die pandemiebedingten Mehrkosten primär aus den Rücklagen und aus Beitragserhöhungen der gesetzlichen Krankenkassen zu finanzieren. Sie fordern die Politik auf, im Rahmen der Haushaltsberatungen einen angemessenen Betrag für die Gegenfinanzierung der zwischen der GKV und dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) abgestimmten Mehrbelastungen für die GKV in diesem und im nächsten Jahr vorzusehen und die Vorgaben zum Vermögensabbau im Kabinettsentwurfes des Gesundheitsversorgungs- mehr...

  • Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte sind besonders anfällig für Karies, Zahnfleischerkrankungen und andere ernsthafte Mundkrankheiten Genf (ots) - - Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKGS) sind die häufigste Form der angeborenen Anomalie im Mund- und Gesichtsbereich. Sie beeinträchtigen die Entwicklung der Mundpartie, des Zahnfleischs und des Gaumens. - Eine regelmäßige und zielgerichtete zahnärztliche Betreuung sollte in die Versorgung von LKG-Spalten integriert werden, um die Herausforderungen der Mundhygiene zu bewältigen und Munderkrankungen zu verhindern. - Die FDI World Dental Federation (FDI) und Smile Train veröffentlichen neue Richtlinien zum Thema der Mundgesundheit mehr...

  • Universität der Bundeswehr München legt Schulstudie vor: Covid-19-Kriterien erfordern Luftreiniger mit H14-HEPA-Filter (FOTO) Heinsberg (ots) - - Neue Studie von Prof. Dr. Kähler: Luftreiniger mit H14-HEPA-Filter beste Lösung für Corona-Schulbetrieb - Investitionssicherheit - Unternehmen, Gastronomie und Schulen benötigen dringend offizielle Richtlinien Am 22.09.2020 hat Professor Dr. Christian Kähler von der Universität der Bundeswehr München seine Studie (http://www.unibw.de/lrt7/schulbetrieb-waehrend-der-pandemie.pdf) (1) zum sicheren Schulbetrieb in der SARS-CoV-2 Pandemie veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass Luftreiniger mit H14-HEPA-Filter in Herbst mehr...

  • Umfrage: Breite Unterstützung für Klimastreik Bochum (ots) - Für die Mehrheit der Deutschen hat der Klimawandel eine große Bedeutung. Sie erwarten mehr Engagement von der Bundesregierung und unterstützen den Klimastreik von Fridays for Future am 25. September. Das zeigt eine repräsentative YouGov-Umfrage (https://www.naturstrom.de/umfrage) im Auftrag von NATURSTROM und der GLS Bank. Für 59 Prozent der Befragten hat die globale Klimakrise große oder sogar sehr große Relevanz. Für 54 Prozent gehen die Maßnahmen der Bundesregierung nicht weit genug, um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht