(Registrieren)

Regional- und Kommunalpolitiker fordern: EU-Entscheidungsprozesse müssen besser auf die Pandemie abgestimmt werden

Geschrieben am 11-09-2020

Brüssel (ots) - Die Mitglieder des Präsidiums* des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) debattierten am 11. September über die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Dörfer, Städte und Regionen sowie die nötige Verbesserung der Funktionsweise der Europäischen Union. An dem Meinungsaustausch, der per Videokonferenz stattfand, beteiligten sich auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident, Armin Laschet, und der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Maros Sefcovic.

Die Teilnehmer betonten, dass die COVID-19-Pandemie nicht nur die Resilienz der EU auf den Prüfstand gestellt hat, sondern auch die Wirksamkeit ihrer Zuständigkeiten und Entscheidungsverfahren im Falle größerer Krisen. Tausende Bürgermeister, Regionalpräsidenten und sonstige Mandatsträger sind zum Rückhalt für die Sicherheit Europas geworden und werden auch künftig entscheidende Akteure bei der Umsetzung der europäischen und nationalen Wiederaufbauprogramme sein. Die anstehende Konferenz zur Zukunft Europas** (https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_20_89) ist eine günstige Gelegenheit, diese Fragen gemeinsam zu erörtern. Gerade der Beitrag der regionalen und lokalen Gebietskörperschaften wird hier entscheidend dafür sein, dass die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger auch erfüllt werden.

" In der zweiten Welle der Pandemie vertrauen die Zentralregierungen und die EU erneut darauf, dass die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften Dienstleistungen erbringen, Leben retten und Arbeitsplätze schützen. Angefangen bei der Wiedereröffnung der Schulen, über die Bewältigung des Drucks auf das Gesundheitswesen bis hin zur Sicherung von Arbeitsplätzen und der Unterstützung von KMU stehen die Städte und Regionen in dieser schrecklichen Pandemie nach wie vor an vorderster Front", erklärte AdR-Präsident Apostolos Tzitzikostas . "Grenzschließungen sind keine Lösung. Die Antwort Europas muss konkrete Instrumente für die grenzübergreifende regionale Zusammenarbeit in Gesundheitsfragen und bei sonstigen öffentlichen Dienstleistungen umfassen. Wenn wir wirklich etwas für unsere Menschen und Unternehmen bewegen wollen, dürfen wir uns nicht abschotten und eine übermäßige Zentralisierung anstreben, sondern wir müssen eine engere gesamteuropäische Koordinierung voranbringen. Die Konferenz zur Zukunft Europas ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, das Funktionieren der Demokratie in der EU zu verbessern. Der Ausschuss ist bereit, sich mit den deutschen Bundesländern zusammenzutun, um der Stimme der einen Million kommunaler und regionaler Mandatsträger der EU Gehör zu verschaffen. Es ist an der Zeit, dafür zu sorgen, dass nicht nur die nationale und die europäische Ebene, sondern auch die regionalen und lokalen Gebietskörperschaften ein für allemal als eine der drei Dimensionen des europäischen Hauses der Demokratie anerkannt werden. "

" Für die Bekämpfung des Corona-Virus und für die Gestaltung der Zukunft nach der Krise müssen wir in Europa auf allen Ebenen zusammenarbeiten. Die Regionen haben dabei eine Schlüsselrolle. Wir müssen europäische Lösungen mit regionaler Verantwortung finden. So wie das Virus Grenzen überwindet, müssen wir auch zur Bekämpfung des Virus grenzüberschreitend handeln ", betonte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet .

Die Teilnehmer betonten, dass es angesichts der Pandemie nach wie vor dringend erforderlich ist, dass alle Regierungsebenen zusammenarbeiten und wirksame Maßnahmen ergreifen. Die Ermittlung der Regierungsebene, die am besten geeignet ist, um EU-Maßnahmen zu gestalten und umsetzen, das so genannte Subsidiaritätsprinzip, und die Berücksichtigung der finanziellen und administrativen Auswirkungen, d. h. die Verhältnismäßigkeit, sind die Eckpfeiler der Agenda für eine bessere Rechtsetzung (https://ec.europa.eu/info/law/law-maki ng-process/planning-and-proposing-law/better-regulation-why-and-how_de) der Europäischen Kommission. Diese beiden Pfeiler werden genutzt, um Offenheit und Transparenz der EU-Entscheidungsprozesse zu stärken und die Qualität neuer EU-Rechtsvorschriften zu verbessern.

" Schon vor der Pandemie hat die Kommission von der Leyen ihr Engagement für eine bessere Rechtsetzung und das anhaltende Erfordernis eines evidenzbasierten politischen Handelns bekräftigt. In einer Welt im Wandel geht die Kommission sogar noch weiter. Möglichkeiten zur Teilhabe an der Politikgestaltung, Rechtssicherheit und hohe Schutzstandards für Menschen und Unternehmen sind von wesentlicher Bedeutung für die Kommission. Diese Ziele können nicht nur auf einer einzigen Ebene erreicht werden. Vielmehr müssen lokale, regionale, nationale und europäische Akteure ihre Kräfte bündeln. So können wir sicherstellen, dass wir diese Krise nicht nur bewältigen, sondern gestärkt in ein grünes, digitales und gerechtes Europa starten. Vor diesem Hintergrund weiß ich den jüngsten Beitrag des Ausschusses der Regionen zu unserer Agenda für eine bessere Rechtsetzung sehr zu schätzen, vor allem durch die Einrichtung regionaler Hubs und seine Unterstützung in Konsultationen und ausgewählten Bewertungen ", unterstrich Maros Sefcovic , Vizepräsident der Europäischen Kommission für interinstitutionelle Beziehungen und Vorausschau, in einer Videobotschaft.

Während der Diskussionen wiesen die Präsidiumsmitglieder darauf hin, dass insbesondere während der COVID-19-Pandemie technisches Feedback zur Umsetzung von EU-Rechtsvorschriften auf lokaler und regionaler Ebene in einer frühen Phase ein entscheidender Erfolgsfaktor ist. Im Jahr 2018 richtete der Europäische Ausschuss der Regionen das RegHub-Netzwerk (https://cor.europa.eu/de/our-work/Pages/network-of-regional-hubs.aspx) ein, um durch gezielte Konsultationen lokale und regionale Daten zur Umsetzung der EU-Politik einzuholen. Dieses Netzwerk ist bestens aufgestellt, um aussagekräftige Beiträge zur Überarbeitung und Bewertung der EU-Maßnahmen zur Bewältigung der COVID-19-Krise zu liefern.

Hintergrund:

* Das AdR-Präsidium (https://cor.europa.eu/de/our-work/Pages/Bureau.aspx) hat die Aufgabe, die politische Agenda der Versammlung vorzubereiten. Es setzt sich aus zwei oder drei Mitgliedern aus jedem Mitgliedstaat zusammen. Das Präsidium tagt traditionell einmal pro Halbjahr in dem Land, das den EU-Ratsvorsitz innehat. Die Präsidiumssitzung am 9. September sollte in Düsseldorf stattfinden, wurde jedoch aufgrund der zuletzt in ganz Europa steigenden COVID-19-Fallzahlen online abgehalten.

** Die Konferenz zur Zukunft Europas (https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_20_89) hat zum Ziel, die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an der EU-Demokratie über die Europawahlen hinaus zu stärken und zu gewährleisten, dass ihre Stimme stärker gehört wird. Sie sollte ursprünglich am 9. Mai 2020, dem Europatag, eröffnet werden und zwei Jahre dauern, die COVID-19-Krise hat jedoch zu Verzögerungen geführt. Der deutsche EU-Ratsvorsitz (https://www.eu2020.de/eu2020-de) hat sich dazu verpflichtet, die Konferenz so bald wie möglich auf den Weg zu bringen.

Pressekontakt:

Carmen Schmidle
Tel. +32 (0)2 282 2366
Mobil +32 (0)494 735787
mailto:carmen.schmidle@cor.europa.eu

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/133076/4704517
OTS: Europäischer Ausschuss der Regionen

Original-Content von: Europäischer Ausschuss der Regionen, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

747691

weitere Artikel:
  • Erbärmlich, aber akzeptiert Kommentar der "Fuldaer Zeitung" zur EU-Flüchtlingspolitik nach der Brandkatastrophe von Moria Fulda (ots) - Als 2012 die Europäische Union den Friedensnobelpreis bekam, waren der Flüchtlingssommer 2015 und Lager wie Moria weit weg; jetzt offenbaren die Zustände auf Lesbos, dass es 2020 in der EU mit der "Förderung von Frieden und Versöhnung", so die damalige Begründung des Nobelkomitees, nicht mehr weit her ist. Als die Bundeskanzlerin vor genau fünf Jahren den optimistischen Satz sagte "Wir schaffen das!", da wurde die Rechnung ohne den Wirt, sprich die EU, gemacht; die europaweite Lösung, die es hätte geben müssen, um das Problem in den mehr...

  • Sachsen-Anhalt Nur wenige geflüchtete Frauen in Sachsen-Anhalt arbeiten Halle (ots) - Geflüchtete Frauen haben auf dem Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt viel schlechtere Karten als geflüchtete Männer. Laut Arbeitsministerium gingen Ende 2019 lediglich 9,1 Prozent von ihnen einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nach (Männer: 42,6 Prozent). Die Gründe sind vielfältig. "Damit geflüchtete Frauen auf dem Arbeitsmarkt ankommen, ist vor allem ein frühzeitiges Angebot zur Kinderbetreuung erforderlich", sagte die Integrationsbeauftragte der Landesregierung, Susi Möbbeck (SPD), der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung mehr...

  • Sachsen-Anhalt CDU stellt grünem Staatssekretär Ultimatum Halle (ots) - Die CDU im Landtag von Sachsen-Anhalt hat Umweltstaatssekretär Klaus Rehda (Grüne) in Zusammenhang mit einem umstrittenen Beratervertrag ultimativ zum Rücktritt aufgefordert. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstagsausgabe). Der Spitzenbeamte habe dafür bis zum Ende des Monats Zeit, sagte der CDU-Finanzpolitiker Frank Scheurell dem Blatt. "Wenn es bis zur nächsten Sitzung des Finanzausschusses keinen Reinigungsprozess gibt, werde ich weitere Schritte ergreifen." Scheurell deutete eine Anzeige wegen mehr...

  • Berlin steht vor schweren Jahren / Kommentar von Gilbert Schomaker zum Einbruch der Steuereinnahmen wegen Corona Berlin (ots) - Kurzform: Zwar ist der Einbruch bei den Steuereinnahmen in diesem Jahr nicht ganz so stark wie noch im Mai geschätzt. Dafür reißt die Pandemie im kommenden Jahr ein 400-Millionen-Euro-Loch. Gerade im so wichtigen Dienstleistungssektor wird es mittelfristig keine Rückkehr zu den Erfolgszahlen der vergangenen Jahre geben. Das bedeutet für den Finanzsenator: Die Steuereinnahmen werden sich nicht schnell erholen. Eigentlich müsste die Politik nun sparen, sich auf die Kernbereiche wie den Arbeitsmarkt und Wirtschaftshilfen konzentrieren. mehr...

  • Zweite Corona-Welle: Stärke des Föderalismus / Kommentar von Bernhard Walker Freiburg (ots) - Wann immer die Rede auf den Föderalismus kommt, fällt rasch das Wort "Flickenteppich". Dahinter steht die Kritik, dass der Staatsaufbau der Bundesrepublik zu schwerfällig sei. In Wahrheit hat der Föderalismus viele Stärken, wie sich nun in der Pandemie zeigt. (...)Was mancherorts nötig ist, um die Pandemie einzudämmen, ist in anderen Gebieten schlicht unnötig. Unnötiges zu tun, hieße aber nur, dass der Ausgleich zwischen Freiheits- und Bürgerrechten sowie Schutzauflagen misslingt. http://www.mehr.bz/khs256p Pressekontakt: mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht