(Registrieren)

Streit um Steuersätze: DGB drängt auf Entlastungen für Arbeitnehmer

Geschrieben am 24-01-2020

Osnabrück (ots) - Körzell: 95 Prozent der Haushalte können profitieren - "Nicht
Unternehmen Geld hinterherschmeißen"

Osnabrück. Angesichts hoher steuerlicher Belastungen für Millionen von
Beschäftigten drängt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die Bunderegierung,
gezielt Arbeitnehmer und nicht Unternehmen zu entlasten. DGB-Vorstand Stefan
Körzell sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Beschäftigte mit kleinen und
mittleren Einkommen sollten weniger Steuern zahlen." Das so frei werdende Geld
fließe direkt in den Konsum und stärke damit die Binnenkonjunktur. Hier die
Einkommensteuer in den Blick zu nehmen sei besser, "als Unternehmen das Geld
hinterherzuschmeißen". Der Gewerkschafter warnte: "Eine Senkung der
Unternehmensteuer würde verpuffen, weil damit lediglich hohe
Gewinnausschüttungen und Aktienrückkäufe zur Kurspflege getätigt werden. So
zeigt es die Erfahrung."

Nach den Worten von Körzell könnten mehr als 95 Prozent aller Haushalte bei der
Einkommensteuer entlastet werden. Gleichzeitig sei es möglich, die dringend
notwendigen Aufgaben der öffentlichen Hand zu finanzieren. "Wir wollen einen
handlungsfähigen Staat und mehr Steuergerechtigkeit", sagte der Gewerkschafter
und forderte: "Reiche müssen mehr zum Gemeinwesen beitragen." Hier sei die
Koalition am Zug.

Körzell kritisierte, der Spitzensteuersatz von 42 Prozent greife derzeit bereits
ab einem zu versteuernden Einkommen von 57.000 Euro. Er betreffe damit nicht nur
Spitzenverdiener. Gleichzeitig sei der aktuelle Spitzensteuersatz gegenüber 53
Prozent Ende der 1990er-Jahre relativ gering. Der Steuersatz müsse deshalb "im
Sinne einer leistungsgerechten Besteuerung erhöht werden und erst bei einem
deutlich höheren Einkommen ansetzen".

Die DGB-Vorschläge im Einzelnen: Der Spitzensteuersatz wird von 42 auf 49
Prozent angehoben, greift aber künftig erst ab einem zu versteuernden Einkommen
von 74.500 Euro. Die sogenannte Reichensteuer soll weiterhin drei Prozentpunkte
über dem Spitzensteuersatz liegen, aber künftig bereits ab einem Einkommen von
125.000 (bisher 270.000) Euro greifen. Zudem verlangt der DGB, den
Grundfreibetrag deutlich von 9.408 auf 12.000 Euro zu erhöhen. Von dieser Grenze
an soll ein Steuersatz von 22 Prozent gelten und linear-progressiv bis zum
Spitzensteuersatz steigen.

Hintergrund: Mehr als 3,5 Millionen Bundesbürger waren 2015 vom
Spitzensteuersatz betroffen, Tendenz stark steigend: Für 2018 geht die
Bundesregierung bereits von mehr als vier Millionen Spitzensteuersatz-Zahlern
aus. Den Spitzensteuersatz zahlten nach Auskunft der Bundesregierung 2015 auch
1,7 Millionen Arbeitnehmer, die nicht viel mehr als 5000 bis 7000 Euro brutto
verdienten.

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/58964/4501897
OTS: Neue Osnabrücker Zeitung

Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

718851

weitere Artikel:
  • Erdogan braucht Partner Frankfurt (ots) - Die Schmeicheleien zeigen: Erdogan versucht, die Beziehungen zu Deutschland und zur Europäischen Union zu reparieren. Sie sind schwer beschädigt, weil der türkische Staatschef Verachtung für europäische Werte zeigt und mit dem fortschreitenden Abbau demokratischer Rechte sein Land immer weiter von der EU wegführt. Der türkische Präsident gibt sich selbstbewusst. Er gefällt sich als Führer eines Landes, das die Rolle einer Großmacht beansprucht. Er sieht sich auf Augenhöhe mit Wladimir Putin und paktiert mit dem Kremlchef mehr...

  • Kein Geld für einen Bevölkerungsaustausch! - ein Kommentar von JAN JESSEN Essen (ots) - In der Türkei sitzen noch immer Hunderte Journalisten und oppositionelle Politiker im Gefängnis, darunter sind gewählte Abgeordnete. Die gewählten Bürgermeister etlicher Städte wurden abgesetzt und durch Zwangsverwalter ersetzt. Die türkische Armee hat gemeinsam mit islamistischen Milizen im vergangenen Herbst den zweiten völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die vormals kurdisch kontrollierten Gebiete im Norden Syriens durchgeführt, Hunderttausende Menschen mussten deswegen fliehen. In Libyen gießt die Türkei Öl ins mehr...

  • Erdogan macht, was er will/Martin Ling über den Besuch der Kanzlerin in der Türkei Berlin (ots) - Der EU-Flüchtlingspakt mit der Türkei bleibt bestehen. Damit hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ein zentrales Ziel ihrer Stippvisite beim türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan erreicht. Denn in der Vergangenheit hatte Erdoğan immer wieder damit gedroht, das Abkommen aufzukündigen und Flüchtlinge ungehindert nach Nordeuropa weiterziehen zu lassen. Nichts fürchtet Merkel mehr als eine Wiederholung der sogenannten Flüchtlingskrise in den Jahren 2015 und 2016, die sie fast das Amt gekostet mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung zur Gesichtserkennung Halle (ots) - Die Gesichtserkennung ist tendenziell totalitär. Und sie stellt sogar die Vorratsdatenspeicherung in den Schatten. Bei der Vorratsdatenspeicherung geht es ja "nur" darum, dass Telekom, O2 oder andere Anbieter Metadaten - wer mit wem wann und wie lange kommuniziert - eine Zeit lang speichern, damit Ermittler im Falle eines schweren Verbrechens darauf zugreifen können. Bei der Gesichtserkennung sammelt der Staat selbst die Daten und nutzt sie im Zweifel für alles Mögliche. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung zu Kretschmann und Rechtschreibung Halle (ots) - Nach Kretschmanns Logik wäre es auch nicht mehr wichtig, die Grundrechenarten zu beherrschen - es gibt ja Taschenrechner. Was für ein Unsinn! In der Mathematik wie in der Sprache gilt: Nur wer die Grundlagen gut erlernt hat, hat später gute Chance, Spitzenleistungen zu erbringen. Rechtschreibung zu pauken - das ist nicht das Gegenteil von modernem Unterricht, in dem es um kreatives und selbstständiges Denken geht. Es legt vielmehr die Grundlage dafür, dass die Schüler gut für einen solchen Unterricht gerüstet sind. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht