(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Impeachment-Irrtümer Vergleiche mit vergangenen Amtsenthebungsverfahren helfen bei den Ermittlungen gegen Donald Trump kaum weiter. Der Fall Bill Clinton war anders gelagert.

Geschrieben am 30-09-2019

Regensburg (ots) - Das gescheiterte Impeachment Bill Clintons im
Jahr 1999 endete nicht, wie oft behauptet und in der Echokammer der
Meinungsführer verstärkt, in einem Desaster für die Republikaner.
Tatsächlich sind sich die Wahlkampfmanager George W. Bushs und Al
Gores heute einig, dass Gore wegen Clintons Fehlverhalten im Weißen
Haus entscheidende Stimmen bei den Präsidentschaftswahlen 2000
verlor. Gore versuchte, sich im Wahlkampf, so weit es ging, von
Clinton zu distanzieren, während Bush feierlich versprach "die Ehre
und Würde des Oval Office" wiederherzustellen. Die Strategie ging
laut Nachwahlumfragen auf. Die Republikaner verloren weder bei den
Midterms 1998, also kurz nach Beginn des Impeachments, noch bei den
Kongresswahlen 2000 mehr als ein paar Mandate. Zwei Jahre nach dem
Versuch, Clinton des Amtes zu entheben, kontrollierten die
Republikaner das Weiße Haus, das Repräsentantenhaus und den Senat.
Wenn das ein Desaster ist, dürfen die Demokraten den kommenden Wochen
ganz entspannt entgegensehen. Zumal es jenseits der fehlenden
Mehrheit im Senat für die Verurteilung des Präsidenten diesmal eine
drastisch andere Ausgangslage gibt. Clinton war während seiner
gesamten Amtszeit ein beliebter Präsident. Trump startete mit
geringen Zustimmungswerten um die 40-Prozent-Marke und genoss nicht
an einem einzigen Tag seit seiner Wahl die Zustimmung der Mehrheit
seiner Landsleute. Während die Amerikaner vor Beginn der
Amtsenthebungsverfahren in beiden Fällen mehrheitlich dagegen waren,
ändere sich das Meinungsbild in Bezug auf Trump binnen weniger Tage
dramatisch. Eine neue "CBS News-YouGov"-Umfrage zeigt, dass nun 55
Prozent der Amerikaner ein Impeachment befürworten. Die Erklärung für
den massiven Umschwung deutet auf einen weiteren Unterschied. Bei
Clinton ging es um persönliches Fehlverhalten, während Trump die USA
und ihre demokratische Ordnung verraten hat, als er in der Ukraine
Hilfe gegen einen politischen Gegner daheim suchte. Er lieferte dazu
noch den "Rauchenden Colt" in Form eines Memorandums und der Freigabe
der "Whistleblower"-Beschwerde. Darin kann jeder schwarz auf weiß
nachlesen, wie Trump sein Amt missbrauchte, den Präsidenten eines
Landes, das in seiner Sicherheit auf die USA angewiesen ist, zu
nötigen, ihm Wahlkampfmunition gegen Joe Biden zu liefern. Bei
Richard Nixon reichte das versuchte Cover-Up in der Watergate-Affäre,
ihn aus dem Amt zu drängen, im Fall Trumps kommt es erschwerend
hinzu. Und wirft neue, höchstbrisante Fragen auf. Was steht in den
versteckten Transkripten seiner Telefonate mit Wladimir Putin und dem
saudischen Kronprinzen Mohamed bin-Salman? Weil der Fall gegen Trump
so klar gelagert ist, kann niemand sagen, wie eine Nichtverurteilung
im Senat aus durchsichtiger Parteilichkeit von den Wählern beurteilt
wird. Darüber Voraussagen treffen zu wollen, wäre so töricht, wie
Rückschlüsse aus der Geschichte ziehen zu wollen. Zumal das am Ende
ohnehin alles müßig ist. Denn Trump ließ den Demokraten keine andere
Wahl, als im Kongress ihre von der Verfassung aufgetragene
Kontrollfunktion auszuüben. Speakerin Nancy Pelosi hat das mit einer
großen moralischen Klarheit erkannt. Die Demokraten wissen, dass sie
am Ende gar nicht die Senatoren, sondern die Wähler im November 2020
überzeugen müssen. Das sind die Geschworenen, die dann das Urteil
über einen Präsidenten fällen, der besser niemals das Weiße Haus
betreten hätte.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

704318

weitere Artikel:
  • Badische Zeitung: Noch ist Geld da im Land / Kommentar von Jens Schmitz Freiburg (ots) - (...) Es mag sein, dass die Verhandlungen in der Nacht auf Montag hart waren. Nach außen drang davon aber vergleichsweise wenig. Wer die Verhandlungen um Fahrverbote oder Fahrradstellplätze miterlebt hat, weiß, dass das keine Selbstverständlichkeit ist. Die beiden Koalitionspartner sind offenbar trotz ihrer früh geklärten Spitzenkandidaturen willens, zunächst konstruktiv weiterzuarbeiten. Seriös beurteilen lässt sich der Entwurf erst, wenn er komplett vorliegt. Noch ist offenbar Geld da. http://mehr.bz/sp4 (BZ Plus) mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum NSU Stuttgart (ots) - Der Fall NSU ist alles andere als aufgearbeitet. Dass wirklich Lehren aus der rechts motivierten Mordserie gezogen wurden, ist - wohlwollend ausgedrückt - nur schwer zu erkennen. In Hessen arbeiteten bis vor kurzem fünf Polizisten, die rechtsextremistisch motivierter Straftaten überführt worden waren. Im baden-württembergischen Landtag beschäftigen AfD-Abgeordnete Mitarbeiter, die eindeutig in der rechts- extremistischen Szene des Landes verwurzelt sind. Es ist an der Zeit, dass die Rolle des Verfassungsschutzes mehr...

  • Rheinische Post: Nur 11.000 Empfänger von Grundsicherung im Alter verdienen hinzu Düsseldorf (ots) - Von den insgesamt rund 560.000 Menschen, die derzeit die Grundsicherung im Alter erhalten, verdienen sich nur etwa 11.000 Bezieher etwas hinzu. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine schriftliche Frage des Grünen-Abgeordneten Sven Lehmann hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag) vorliegt. "Ende 2017 lag die Zahl der Bezieherinnen und Bezieher von Grundsicherung im Alter mit angerechnetem Einkommen aus Erwerbstätigkeit bei 11.391 und Ende 2018 bei 11.013", heißt es in der mehr...

  • Rheinische Post: Innenausschussvorsitzende verlangt Online-Durchsuchung gegen Rechtsextremisten Düsseldorf (ots) - Nach den jüngsten Erkenntnissen zum gestiegenen Gefährdungspotenzial des Rechtsextremismus hat die Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Andrea Lindholz, mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden gefordert. "Wer den Kampf gegen Rechtsextremisten ernst meint, darf den Behörden die nötigen Instrumente nicht vorenthalten", sagte die CSU-Politikerin der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Sie verwies darauf, dass die Gruppe "Revolution Chemnitz" nur wegen eines Zufallsfundes aufgeklärt worden sei. "Ohne mehr...

  • NOZ: Bundesamt für Naturschutz: Schutzmaßnahmen gegen Wolf reichen aus Osnabrück (ots) - Bundesamt für Naturschutz: Schutzmaßnahmen gegen Wolf reichen aus Präsidentin nimmt Tierhalter in die Pflicht - Unionsfraktion für gezielten Abschuss Osnabrück. Das Bundesamt für Naturschutz hält die derzeitigen Regelungen zum Umgang mit dem Wolf für ausreichend. Präsidentin Beate Jessel sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Wir haben momentan etwa 100 Wolfsrudel und -paare in Deutschland. Das ist nicht so viel, wie immer wieder behauptet wird." Viele der Wölfe blieben unauffällig, Hauptnahrungsquelle mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht