(Registrieren)

Städte und Regionen fordern mehr Unterstützung für Kohleregionen im Wandel

Geschrieben am 10-07-2019

Brüssel (ots) - Die Umstrukturierung der deutschen und anderer
europäischer Kohleregionen vor dem Hintergrund der Energiewende in
Europa standen im Mittelpunkt der Diskussion der Fachkommission für
Wirtschaftspolitik (ECON) des Europäischen Ausschusses der Regionen
(AdR). In einer von Mark Speich, Staatssekretär für Bundes- und
Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes
Nordrhein-Westfalen, erarbeiteten Stellungnahme forderten die
ECON-Mitglieder eine Anpassung des EU-Beihilfenrechts und zusätzliche
Mittel für betroffene Regionen im Rahmen der Kohäsionspolitik
2021-2027.

2018 veröffentlichte die Europäische Kommission eine strategische,
langfristige Vision für eine wohlhabende, moderne, wettbewerbsfähige
und klimaneutrale Wirtschaft bis 2050. Um dieses Ziel zu erreichen,
muss die EU weitgehend auf fossile Energieträger verzichten. In
erster Linie muss die Kohleverstromung erheblich zurückgefahren
werden. Kohle wird noch in insgesamt 41 Regionen auf in zwölf
Mitgliedstaaten abgebaut und hat für diese Regionen eine große
wirtschaftliche Bedeutung.

Mark Speich (DE/EVP), Staatssekretär für Bundes- und
Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes
Nordrhein-Westfalen und Berichterstatter des AdR für die
Stellungnahme Sozioökonomischer Strukturwandel der Kohleregionen in
Europa, erklärte: "Derzeit sind europaweit noch 185 000 Menschen in
der Kohleförderung und weitere 52 000 Menschen in der
Kohleverstromung beschäftigt. Darüber hinaus ist die Kohleindustrie
indirekt mit verschiedenen Wirtschaftszweigen wie z. B. Herstellern
von Vorleistungen, Ausrüstungsgütern, Dienstleistungen und
Konsumgütern verbunden, wovon weitere 215 000 Arbeitsplätze abhängen.
Der Umbau der Wirtschaft und der Aufbau neuer Industrien brauchen
Zeit. Daher müssen wir dafür sorgen, dass die betroffenen
Arbeitnehmer und Gemeinschaften unterstützt werden und dass ihnen die
Schulungen und Finanzhilfen geboten werden, die sie für den Umbau
ihrer lokalen Wirtschaft benötigen. Wir müssen ihnen eine neue
Perspektive bieten, damit sie sehen, dass sie nicht alleingelassen
werden."

In diesem Zusammenhang begrüßten die Mitglieder der Fachkommission
ECON die Forderung des Europäischen Parlaments, im nächsten
langfristigen EU-Haushalt (Mehrjähriger Finanzrahmen - MFR) einen
"Fonds für eine faire Energiewende" einzurichten. Sie betonten
jedoch, dass den Kohleregionen und ihrem Bedarf an maßgeschneiderter
Unterstützung besser mit zusätzlichen Mitteln im Rahmen der
Kohäsionspolitik 2021-2027 als mit zentralen Mitteln gedient wäre.
Dies ist von besonderer Bedeutung, da diese Regionen geografische,
wirtschaftlich und demografisch sehr unterschiedlich sind.

Jerzy Buzek (PL/EVP), Vorsitzender des EP-Ausschusses für
Industrie, Forschung und Energie (ITRE), sagte: "Ich freue mich, dass
mit dem AdR eine weitere EU-Institution die Einrichtung des von mir
im ITRE-Ausschuss vorgeschlagenen und von der großen Mehrheit der
MdEP unterstützten Fonds für eine gerechte Energiewende in den
Kohleregionen unterstützt. Auch wenn die Synergien mit dem
Kohäsionsfonds wichtig sind, erwartet das Europäische Parlament
zusätzliche Mittel und die Einrichtung einer eigenen Haushaltslinie
für den Fonds im neuen MFR. Das ist nicht nur ein deutliches Signal
für die Bürger der Kohleregionen, die nicht alleingelassen werden
dürfen, sondern auch ein ganz klares Zeichen, dass die EU das Pariser
Übereinkommen, die Energiewende in Europa und die ehrgeizigen
Klimaziele ernst nimmt."

Die ECON-Mitglieder betonten gleichzeitig den europäischen
Mehrwert bei der Förderung der Kohleregionen in dieser Übergangsphase
und empfahlen, ihnen ausreichend Flexibilität bei der Anwendung des
EU-Beihilfenrechts einzuräumen, das staatliche Beihilfen nur unter
bestimmten Bedingungen erlaubt. Ziel müsse es sein diese Regionen in
die Lage zu versetzen, den Kohleausstieg auf sozial und
wirtschaftlich tragfähige Weise zu bewerkstelligen.

Link zur Stellungnahme: http://ots.de/DgoYnE



Pressekontakt:
Carmen Schmidle
+32 (0)2 282 2366
carmen.schmidle@cor.europa.eu

Original-Content von: Europäischer Ausschuss der Regionen, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

694087

weitere Artikel:
  • Frankfurter Rundschau: Was zählt, ist die Tat Frankfurt (ots) - Die Vergewaltigung ist nicht nur für das gerechtfertigte Strafmaß entscheidend, sondern auch für das Andenken an das Mädchen. Das ist sehr wichtig für die Mutter, die sich in dem Verfahren zu Recht großen Respekt erworben hat. Betont haben die Richter auch, dass Kultur und Religion des Angeklagten keine Rolle spielen. Eine wichtige Ermahnung an jene, die sich in ihren Vorurteilen gegenüber Fremden durch den Wiesbadener Fall bestätigt fühlen. Kriminelle und gewalttätige Räuber gibt es in jedem Land, in jeder Kultur. mehr...

  • Straubinger Tagblatt: Von der Leyen - Auf dem Wunschzettel steht viel Straubing (ots) - Jene Staats- und Regierungschefs, die Ursula von der Leyen als Kommissionschefin nominiert haben, werden ihr schon bald die Gefolgschaft versagen. Und was dann? Von der Leyen braucht das Europäische Parlament - aber nicht nur deshalb, weil sie gewählt werden will, sondern viel mehr noch, um den nationalen Regierungen auf die Füße zu treten. Die EU hat nämlich kein Defizit an ambitionierter Gesetzgebung, sondern an der Umsetzung dieser Beschlüsse. Um das zu ändern, müssen Parlament und Kommission enger zusammenarbeiten mehr...

  • neues deutschland: Klimaschutz gegen Armut - Kommentar zur Umsetzung der UN-Entwicklungsziele (SDGs) Berlin (ots) - Sie hoffe, dass alle Staaten ihre Maßnahmen nun beschleunigen werden, sagt Inga Rhonda King, die Chefin des UN-Wirtschafts- und Sozialrates. Es ist ein wichtiger, wenngleich frommer Appell an die Teilnehmer des jährlichen Treffens, bei dem die Umsetzung der 17 nachhaltigen UN-Entwicklungsziele (SDGs) überprüft wird. Zwar gibt es in einigen Regionen Fortschritte bei der Armutsbekämpfung, doch das Ziel, die extreme Armut bis 2030 weltweit zu beseitigen, liegt in ebenso weiter Ferne wie ein verbesserter Zugang zu Bildung mehr...

  • Weser-Kurier: Kunstrasenplatz-Verbot bedroht Vereine Bremen (ots) - Das von der Europäischen Union geplante Verbot von Kunstrasenplätzen mit Gummigranulat ab 2021 stellt viele Sportvereine nicht nur in Bremen und Niedersachsen vor große Probleme. Die EU bereitet derzeit ein Gesetz vor, dass die Verwendung von bewusst zugefügtem Mikroplastik verbieten soll. Das hätte nicht nur drastische Konsequenzen für die Sportinfrastruktur in Bremen und Umgebung, sondern in der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Nach Angaben des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) wären bundesweit über 5000 mehr...

  • Westfalen-Blatt: Haase (CDU): "Die CO2-Steuer ist eine Strafsteuer für den ländlichen Raum" Bielefeld (ots) - Der kommunalpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Christian Haase (CDU), lehnt eine CO2-Steuer ab. "Eine CO2-Steuer wäre eine Bestrafungssteuer für den ländlichen Raum. Solche Überlegungen lösen blankes Entsetzen aus. Was die SPD-Umweltministerin Svenja Schulz da vorhat, wird nicht funktionieren", sagte Haase dem Bielefelder "Westfalen-Blatt" (online und Donnerstagausgabe). "Eine CO2-Steuer erzielt im ländlichen Raum gar keine Lenkungswirkung. Wer auf dem Land lebt und in Städten arbeitet, kann mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht