Betriebskrankenkassen loben mutigen Schritt in die digitale Zukunft - Bundesgesundheitsminister Spahn setzt wichtige Akzente für Innovationen im Gesundheitswesen
Geschrieben am 16-05-2019 |   
 
 Berlin (ots) - Als mutigen Schritt in die digitale Zukunft  
bezeichnete Franz Knieps, Vorstand des BKK-Dachverbands, die Vorlage  
eines Referentenentwurfs für eine bessere Versorgung durch  
Digitalisierung und Innovation. Der Bundesgesundheitsminister setze  
wichtige Akzente für digitale Anwendungen und zur Förderung von  
Innovationen im Gesundheitswesen. Der Gesetzentwurf sei geprägt durch 
die konsequente Durchsetzung der Nutzerperspektive. Versicherten- und 
Patientenwünsche würden in diesem Gesetzentwurf in den Vordergrund  
gestellt. Endlich würden Förderer von Innovationen belohnt und  
mögliche Verweigerungshaltungen zurückgedrängt. 
 
   Insbesondere begrüßen die Betriebskrankenkassen, dass Patienten  
künftig eine Vielzahl von digitalen Dokumenten nutzen können, die  
eine medizinische Behandlung begleiten. Der Impfpass, der Mutterpass, 
das Heft für die U-Vorsorgeuntersuchungen von Kindern sowie das  
Zahn-Bonusheft können rasch in die elektronische Patientenakte (ePA)  
integriert werden. 
 
   "Die Akzeptanz der elektronischen Patientenakte wird von der  
konkreten Nutzung im Alltag der Menschen abhängen", sagte Franz  
Knieps. 
 
   Besonders erfreulich sei, dass sich Vorschläge der  
Betriebskrankenkassen im Gesetzentwurf wiederfinden, die auf eine  
beschleunigte Eingliederung digitaler Versorgungsangebote, wie Apps  
oder Telemedizin, in das Leistungsspektrum der Gesetzlichen  
Krankenversicherung hinwirken. Auch die Erweiterung der Informations- 
und Beratungsrechte von Krankenkassen im Rahmen der Förderung von  
Innovationen sei ein lang gehegter Wunsch der BKK. Ebenso wie die  
Vereinfachung von Dokumentations- und Verwaltungsprozessen durch  
Umstellung auf Digitalisierung. 
 
   "Der Gesetzentwurf hat das Potenzial, Strukturen und Prozesse im  
deutschen Gesundheitswesen radikal zu verändern und zu vereinfachen", 
sagte Franz Knieps. "Er stellt die Weichen so, dass Versicherte  
endlich in den Genuss digitaler Angebote kommen. Krankenkassen  
erhalten neue Gestaltungsoptionen, die sie dem Ziel, vom Payer zum  
Player zu werden, näherbringen." 
 
   Knieps lobte den Minister und seine Mannschaft, die mit diesem  
Gesetzentwurf einen Durchbruch schaffen und Deutschland wieder in den 
Kreis von Staaten mit innovativer Gesundheitsversorgung zurückbringen 
könnten. 
 
   Der BKK Dachverband ist die politische Interessenvertretung von 76 
Betriebskrankenkassen und vier BKK Landesverbänden mit rund zehn  
Millionen Versicherten. 
 
 
 
Pressekontakt: 
BKK Dachverband e.V. 
Stefan B. Lummer 
Politik und Kommunikation 
Tel.: (030) 2700406-303 
stefan.lummer@bkk-dv.de 
 
Original-Content von: BKK Dachverband e.V., übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  686683
  
weitere Artikel: 
- Felgentreu: "Bundeswehr-Ausbildung irakischer Soldaten so schnell wie möglich wieder aufnehmen" Berlin (ots) - Der SPD-Verteidigungspolitiker Fritz Felgentreu  
fordert, die Ausbildung irakischer Soldaten durch die Bundeswehr so  
schnell wie möglich wieder aufzunehmen. 
 
   Soldaten im Irak zu haben, die nichts tun könnten, ergebe keinen  
Sinn, sagte der verteidigungspolitische Sprecher der  
SPD-Bundestagsfraktion am Donnerstag im Inforadio vom rbb. Er machte  
aber auch deutlich, was die Bedingung für eine Wiederaufnahme der  
Ausbildung sei: "Wenn klar ist, dass die Ausbilder tatsächlich mit  
irakischen Soldaten arbeiten können und mehr...
 
  
- Bundespräsident zu Besuch bei phoenix - Mittwoch, 15. Mai 2019 Bonn (ots) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine  
Ehefrau Elke Büdenbender waren heute zu Gast bei phoenix. Der Besuch  
erfolgte im Rahmen seines turnusmäßigen mehrtägigen Aufenthalts in  
der Villa Hammerschmidt, seinem Bonner Amtssitz. Die  
phoenix-Programmgeschäftsführerin Michaela Kolster (ZDF) und der  
stellvertretende ARD-Programmgeschäftsführer Alfred Schier begrüßten  
den Bundespräsidenten und seine Frau. Eine Stunde lang diskutierten  
die Gäste mit 20 phoenix-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern über  
aktuelle Themen. mehr...
 
  
- Rheinische Post: Salafistenprediger Sven Lau kommt frei Düsseldorf (ots) - Die Entlassung des ehemaligen Mönchengladbacher 
Salafistenpredigers Sven Lau steht unmittelbar bevor. Ein Sprecher  
des Oberlandesgerichtes Düsseldorf sagte der "Rheinischen Post"  
(Donnerstag): "Der zuständige fünfte Strafsenat des  
Oberlandesgerichtes Düsseldorf hat der vorzeitigen Haftentlassung von 
Sven Lau zugestimmt."  Wann genau die Freilassung erfolge, wisse das  
Gericht nicht. Nach Informationen der Rheinischen Post wird dies aber 
noch in diesen Tagen, möglicherweise sogar noch vor dem Wochenende  
der Fall sein. mehr...
 
  
- PIRATEN kritisieren Blockade bei ÖPNV-Förderung Stuttgart (ots) - Einige deutsche Städte schlagen sich nun bereits 
mehrere Monate mit Fahrverboten für bestimmte Fahrzeugklassen herum.  
Die Piratenpartei fordert stattdessen eine Entlastung der Städte über 
einen attraktiveren ÖPNV zu erreichen. Dabei stellten sich bisher  
ausgerechnet Grüne und die SPD dagegen, obwohl sie aktuell auf  
Wahlplakaten dafür werben. 
 
   "Der immer weiter steigende Individualverkehr in den Städten wird  
sicherlich nicht zu einer besseren Luft beitragen", kommentiert der  
Stuttgarter Stadtrat Stefan Urbat die mehr...
 
  
- Rupprecht/Kaufmann: Gute Nachrichten für Studierende Berlin (ots) - BAföG-Reform wurde in den parlamentarischen  
Beratungen noch weiter verbessert 
 
   Der Deutsche Bundestag berät heute abschließend über die Änderung  
des Bundesausbildungsförderungsgesetzes. Dazu erklären der bildungs-  
und forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  
Albert Rupprecht, und der zuständige Obmann Stefan Kaufmann: 
 
   Rupprecht: "Wir wollen junge Menschen, die darauf angewiesen sind, 
in ihrer Ausbildung tatkräftig unterstützen und verbessern das BAföG  
daher substanziell. Das BAföG soll als mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |