| | | Geschrieben am 16-05-2019 Rheinische Post: Grünen-Politiker Giegold fordert schärfere Meldepflichten für Banken
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Nach der Steuerrazzia in Banken, Sparkassen und
 Privatwohnungen hat der Europa-Parlamentarier Sven Giegold (Grüne)
 eine Verschärfung der geltenden Regeln gefordert. "Deutschland
 braucht für Banken eine Pflicht zur Abgabe einer
 Geldwäsche-Verdachtsmeldung, wenn Kunden bei ihnen Offshore-Konten in
 Steueroasen eröffnen wollen. Bereits jetzt müssen Banken eine solche
 Verdachtsmeldung abgeben, wenn Kunden ungewöhnlich hohe Bargeldsummen
 einzahlen. Dieselbe Verdachtsmeldung muss verpflichtend werden, wenn
 Geschäfte mit Ländern angebahnt werden, die für aggressive
 Steuerbegünstigungstricks bekannt sind", sagte Giegold der
 Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag).  Der Europapolitiker
 kritisierte zudem Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD): "Die
 europarechtlichen und nationalen Grundlagen, um solche Straftaten
 frühzeitig zu erkennen, sind längst gelegt. Für den Steuerzahler ist
 es enorm kostspielig, dass der Finanzminister die Möglichkeiten des
 Geldwäschegesetzes nicht endlich ausschöpft."
 
 www.rp-online.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2627
 
 Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 686663
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Laumann fordert höheren Mindestlohn Düsseldorf (ots) - Der Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels,  
Karl-Josef Laumann, hat die Mindestlohnkommission kritisiert und  
einen höheren Mindestlohn gefordert. "9,19 Euro pro Stunde ist nicht  
üppig. Die CDA ist der Meinung, dass es sich die  
Mindestlohnkommission zu einfach macht", sagte Laumann der  
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag). "Die nehmen einfach nur 
die durchschnittliche Erhöhung aller Löhne und schlagen sie auf den  
Mindestlohn drauf. Das reicht nicht, und dafür brauchen wir auch  
keine eigene Kommission", kritisierte mehr...
 
Rheinische Post: IW-Studie: Digitalisierte Unternehmen stellen mehr Mitarbeiter ein als weniger digitalisierte Firmen Düsseldorf (ots) - Stark digitalisierte Unternehmen haben in den  
vergangenen Jahren im Durchschnitt mehr Mitarbeiter eingestellt als  
weniger digitalisierte Firmen. Das geht aus einer noch  
unveröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der  
deutschen Wirtschaft (IW) hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen  
Post" (Donnerstag) vorliegt. Demnach haben in den Jahren 2015 bis  
2017 rund 62 Prozent der stark digitalisierten Unternehmen  
zusätzliche Mitarbeiter eingestellt. Dagegen haben nur rund 44  
Prozent der Unternehmen mehr mehr...
 
Rheinische Post: Innenstaatssekretär Krings fordert "Staatsziel Kinderförderung" Düsseldorf (ots) - Innenstaaatssekretär Günter Krings (CDU) hat  
zur am Donnerstag in Weimar beginnenden Familienministerkonferenz die 
im Koalitionsvertrag vorgesehene Verankerung von Kinderrechten im  
Grundgesetz in Frage gestellt und stattdessen die Einführung eines  
"Staatsziels Kinderförderung" gefordert. "Kinder sind bereits heute  
wie alle Menschen und alle Altersgruppen umfassend im Grundgesetz  
geschützt", sagte Krings der Düsseldorfer "Rheinischen Post"  
(Donnerstag). Da wo Kinder in der Praxis nicht ausreichend geschützt  
oder mehr...
 
NOZ: Städte- und Gemeindebund: Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen bis 2025 nicht umsetzbar Osnabrück (ots) - Städte- und Gemeindebund: Rechtsanspruch auf  
Ganztagsbetreuung in Grundschulen bis 2025 nicht umsetzbar 
 
   Hauptgeschäftsführer Landsberg: "Personelle und finanzielle  
Probleme" - Kritik an Bund: "Mittel reichen bei Weitem nicht" 
 
   Osnabrück. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hält den für 2025 
angestrebten bundesweiten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in  
Grundschulen so kurzfristig für nicht umsetzbar. "Neben der  
ungeklärten Frage der Finanzierung stellt auch die personelle  
Ausstattung ein kaum zu lösendes mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Ermittlungen wegen Strafvereitelung gegen Kölner Polizistin: Streifenbeamte soll Beziehung zu mutmaßlichem Rocker gehabt haben Köln (ots) - Die Kölner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen eine  
Polizistin wegen des Anfangsverdachts der Strafvereitelung und des  
Verstoßes gegen das Waffengesetz. Nach einer Messerstecherei vor  
einer Shisha-Bar auf dem Hohenzollernring im Februar sind die  
Ermittlungen auf der Zielgeraden. Doch wie der "Kölner  
Stadt-Anzeiger" erfuhr, bearbeitet die Staatsanwaltschaft im weiteren 
Zusammenhang noch zwei andere Verfahren - der Inhalt ist brisant:  
Denn das niedergestochene Opfer, ein mutmaßlicher Rocker, soll eine  
enge Beziehung zu mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |