(Registrieren)

OMV startet Rollout von OMV Smart Toll, einer europaweit einheitlichen Mautlösung für LKW

Geschrieben am 24-10-2018

Wien (ots) -

* Start von OMV Smart Toll Europe ab November 2018 in Österreich
und Ungarn
* Kooperation von OMV und Kapsch für die Bereitstellung einer
europaweit einheitlichen elektronischen Mautdienstleistung (EETS) für
LKW
* Full-Service-Angebot inklusive Abrechnung über die OMV Card

Unterschiedliche Mautsysteme stellen international tätige
Transportunternehmen in Europa vor große Herausforderungen, weil
mitunter jedes Land und sogar einzelne Autobahnen unterschiedliche
Mautboxen sowie unterschiedliche Zahlungsarten mit sich bringen.

Ab sofort steht mit OMV Smart Toll Europe eine europaweit
einheitliche Mautlösung auf Basis der EETS-Technologie (European
Electronic Toll Service) zur Verfügung. Nutzer der OMV Card können
sich für OMV Smart Toll Europe entscheiden, um diverse Mautstationen,
Brücken und Tunnel bargeldlos zu passieren. Die Abrechnung der
angefallenen Maut- und Tunnelgebühren erfolgt wie gewohnt zentral
durch die OMV. Die Mautbox wurde von Kapsch TrafficCom entwickelt.
Der Verrechnungsservice wird über tolltickets, ein Unternehmen der
Kapsch Group, abgewickelt und startet ab November in Österreich und
Ungarn. Zeitnah werden andere europäische Länder - unter anderem
Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien und Belgien -
folgen.

Zwtl.: Eine Box, eine Rechnung, ein Vertrag

Schon jetzt offeriert OMV internationalen Transportfirmen mit der
OMV Card ein maßgeschneidertes Full-Service-Angebot. Neben einem
dichten Netz an OMV- und ROUTEX-Tankstellen in ganz Europa, an denen
hochwertige Kraftstoffe bezogen werden können, bietet es
Karteninhabern bereits heute integrierte nationale Mautlösungen für
über 20 europäische Länder sowie die zentrale Abrechnung von
Treibstoffen, Mauten, Schmiermitteln und Zubehör.

Durch die Einführung von OMV Smart Toll Europe wird das schon
bisher breit aufgestellte Serviceangebot der OMV im Bereich Mauten
nun erweitert: Der Kunde muss sich nicht länger mit den lokalen
Mautsystemen oder unterschiedlichen Mautboxen auseinandersetzen; die
Bezahlung erfolgt bargeldlos über die OMV Card und ist transparent,
einfach und verlässlich - alles mit nur einer Box, einer Rechnung und
einem Vertrag. "Mit OMV Smart Toll Europe bieten wir unseren Kunden
eine zukunftsgerichtete und individuell abgestimmte Mautlösung für
ganz Europa. Damit nehmen wir die Initiative der Europäischen
Kommission für eine Harmonisierung der Mautsysteme in Europa auf und
stellen eine unkomplizierte und transparente Lösung zur Verfügung.
Wir freuen uns auf den Rollout und die sukzessive Erweiterung des
Einsatzgebietes und danken unserem Partner Kapsch TrafficCom für die
großartige Zusammenarbeit," meint Benedikt Hans, Head of Card bei
OMV.

Kapsch TrafficCom, der Experte für intelligente Verkehrssysteme,
greift bei der Entwicklung der OMV Smart Toll Europe Mautbox auf
jahrelange Erfahrung und umfassendes Knowhow über elektronische
Mautsysteme und Verkehrstelematik-Lösungen zurück. Mit mehr als 120
Millionen verkauften Mautboxen weltweit hat sich das Unternehmen als
Global Player für elektronische Mautsysteme etabliert. Die
Mautverrechnung wird durch tolltickets erbracht. Das Unternehmen der
Kapsch Group mit Sitz in Rosenheim hat im Februar 2018 die seitens
der EU vorgeschriebene EETS-Akkreditierung erfolgreich abgeschlossen.
Darüber hinaus bietet tolltickets ein breites Serviceangebot an
Mautlösungen für Privat- und Geschäftskunden an.

Die Kooperation der Traditionsunternehmen OMV und Kapsch zeigt,
wie über Branchengrenzen hinweg zukunftsweisende Lösungen umgesetzt
werden und beweist somit die internationale Wettbewerbsfähigkeit
österreichischen Know-hows.

Zwtl.: OMV Aktiengesellschaft

Die OMV fördert und vermarktet Öl und Gas, innovative
Energielösungen und hochwertige petrochemische Produkte - in
verantwortlicher Weise. Mit einem Konzernumsatz von EUR 20 Mrd und
einem Mitarbeiterstand von rund 20.700 im Jahr 2017 ist die OMV
Aktiengesellschaft eines der größten börsennotierten
Industrieunternehmen Österreichs. Im Bereich Upstream verfügt die OMV
über eine starke Basis in Rumänien und Österreich und ein
ausgeglichenes internationales Portfolio mit der Nordsee, dem
Mittleren Osten & Afrika, sowie Russland als weitere Kernregionen.
2017 lag die Tagesproduktion bei rund 348.000 boe/d. Im Bereich
Downstream betreibt die OMV drei Raffinerien mit einer jährlichen
Kapazität von 17,8 Mio Tonnen und über 2.000 Tankstellen in zehn
Ländern. Die OMV verfügt über Gasspeicher in Österreich sowie
Deutschland; die Tochtergesellschaft Gas Connect Austria GmbH ist
Betreiberin eines Gaspipelinenetzes. 2017 hat die OMV etwa 113 TWh
Gas verkauft.

Zwtl.: Kapsch TrafficCom

Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von intelligenten
Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement,
Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit und vernetzte Fahrzeuge.
Kapsch TrafficCom deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte
Wertschöpfungskette ihrer Kunden aus einer Hand ab: von Komponenten
über Design bis zur Errichtung und dem Betrieb von Systemen. Die
Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den
Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer, zuverlässiger,
effizienter und komfortabler zu machen sowie die Umweltbelastung zu
reduzieren.

Eine Vielzahl von erfolgreichen Projekten in mehr als 50 Ländern
rund um den Globus hat Kapsch TrafficCom zu einem international
anerkannten Anbieter intelligenter Verkehrssysteme gemacht. Als Teil
der Kapsch Group verfügt Kapsch TrafficCom mit Hauptsitz in Wien,
Österreich, über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in mehr
als 30 Ländern und notiert seit 2007 im Prime Market der Wiener Börse
(Symbol: KTCG). Die aktuell mehr als 5.200 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter erwirtschafteten im Wirtschaftsjahr 2017/18 einen Umsatz
von rund 693,3. Mio. EUR.

Zwtl.: tolltickets GmbH

Die tolltickets GmbH ist ein führender Dienstleister im Bereich
der europäischen Mautabrechnung und Bereitstellung von Mautprodukten
an Privat- und Geschäftskunden. Nach Erfassen der Mauttransaktionen
im jeweiligen Land erfolgt die Abrechnung aller Mautgebühren durch
tolltickets mit dem Kunden aus einer Hand. Die tolltickets GmbH ist
darüber hinaus als White-Label-Full-Service Provider für
Tankkartenemittenten aktiv und versorgt diese und deren Endkunden mit
allen relevanten Mautprodukten Europas. Seit Februar 2018 ist die
tolltickets GmbH zertifizierter EETS Provider.

Rückfragehinweis:
Ecker & Partner: Barbara Puhr-Gall, Tel.: +4315993215, E-Mail: b.gall@eup.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/145/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

Original-Content von: OMV Aktiengesellschaft, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

659891

weitere Artikel:
  • Neue Studie von Morphean: Umstieg auf Cloud-Services auf erhöhten Bedarf an Geschäftseinblicken zurückzuführen Freiburg, Schweiz (ots/PRNewswire) - EU-weite Studie zeigt steigende Bereitschaft, physikalische Sicherheitssysteme in die Cloud zu verlagern, um Big-Data-Erkenntnisse zu nutzen Eine neue Studie unter 1500 IT-Entscheidungsträgern aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien hat eine Trendwende hin zu Cloud-Technologien festgestellt und gezeigt, dass Unternehmen Technologien zur Gewinnung intelligenter Informationen benötigen, um ihr Wachstum zu beschleunigen. (Logo: https://mma.prnewswire.com/media/692572/Morphean_Logo.jpg mehr...

  • Das "Uhrenwerk Weimar" kehrt an seinen Ursprung zurück / Präsentation der ersten Armbanduhren-Kollektion in Berlin, Faßberg und Weimar (FOTO) Weimar (ots) - Die 1994 verschwundene und 2017 wiedererrichtete Marke "Uhrenwerk Weimar" kehrt an ihren Ursprung zurück. Nach der Präsentation der ersten Armbanduhren-Kollektion am 15. Oktober 2018 in Berlin setzt sich die europäische Rundreise fort. Am 12. November 2018 werden die Geschäftsführenden Gesellschafter Thomas L. Kemmerich und Thomas Philipp Reiter die Uhrenmodelle "Henry van de Velde", "Luftbrücke Berlin" und "Royal Union" im Rahmen eines Pressetermins im ebenfalls wiedereröffneten Hotel Elephant Weimar vorstellen mehr...

  • Zwanzig Modekonzerne versprechen ein Ende der Ausbeutung / Millionen Näherinnen in Südostasien sollen fair und besser bezahlt werden Hamburg (ots) - Die Modeindustrie will ein großes Versprechen einlösen: Millionen Näherinnen in Asien sollen künftig besser bezahlt werden. Der Kauf von Kleidung soll fairer und gerechter werden. Das berichtet der stern in seiner neuen Ausgabe, die an diesem Donnerstag erscheint. Zu den Unternehmen gehören unter anderem C&A, Esprit, H&M, Inditex (Zara), Primark, PVH (Tommy Hilfi-ger, Calvin Klein), Target, Tchibo und Z-Labels von Zalando. Der Hintergrund: Die Modefirmen lassen Bekleidung in Fabriken produzieren, die ihnen mehr...

  • Keine Angst vor Kollege Roboter / Arbeitnehmer schauen überwiegend optimistisch auf digitalisierte Arbeitswelt (FOTO) Augsburg (ots) - Die öffentliche Debatte über die Digitalisierung der Arbeitswelt kennt viele Stimmungslagen. Wenn es um die absehbare Automatisierung bestimmter Tätigkeiten geht, rangieren die Meinungen irgendwo zwischen Untergangsszenarien und Fortschrittsglauben. "Wir sind bald alle überflüssig", sagen die einen - "Es sind schon immer Berufe verschwunden und neue entstanden", sagen die anderen. Laut der Arbeitsmarktstudie 2018 des Personalunternehmens Orizon blicken Arbeitnehmer in Deutschland jedoch mehrheitlich positiv mehr...

  • Kritik an REACH-Registrierungsdossiers größtenteils unberechtigt / VCI zur heutigen Diskussion im Europäischen Parlament Frankfurt/Main (ots) - Die chemisch-pharmazeutische Industrie arbeitet intensiv an der Umsetzung der europäischen Chemikalienverordnung REACH. Die Qualität der Registrierungsdossiers hat für die VCI-Mitgliedsunternehmen Priorität. Die derzeit geäußerte Kritik an den Dossiers ist überzogen und größtenteils nicht gerechtfertigt. Darauf weist der Verband der Chemischen Industrie (VCI) anlässlich der heutigen Diskussion im EU-Parlament hin. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann sagt: "Berechtigte Kritik an Inhalt und Form der REACH-Dossiers mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht