(Registrieren)

Tech Mahindra treibt Co-Innovation in Deutschland mit Telefonica

Geschrieben am 28-06-2018

Bangalore, Indien (ots) - Tech Mahindra, ein führender Anbieter
von Services und Lösungen für die digitale Transformation und
Business Re-Engineering, hat in München sein Forschungs- und
Entwicklungszentrum 'Makers Lab' eröffnet. Es bietet 100 Prozent
On-Site Support, um Kunden in ihrer digitalen Transformation zu
unterstützen.

In der neuen Niederlassung sind rund 120 Mitarbeiter als
Prozessberater, Solution Architects, Programmierer und Digital
Coaches tätig. Innerhalb der nächsten drei Jahre soll sich ihre Zahl
verdoppeln.

Vikram Nair, President EMEA Tech Mahindra, erklärt: "Wir werden in
der Region viele qualifizierte Arbeitsplätze schaffen. Mit dem Makers
Lab bieten wir zudem ein Technologiezentrum, in dem Start-Ups,
Kunden, Partnerunternehmen, Wissenschaftler und Studenten ihre Ideen
und Konzepte testen können."

Der Fokus der Entwicklungsarbeit liegt auf Technologien wie
Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Robotics, Internet of
Things (IoT), Augmented Reality / Virtual Reality, 5G,
Software-definierte Netzwerke und Quantum Computing. Weltweit gibt es
nun sieben Makers Labs, hier wurden bereits wegweisende Lösungen
entwickelt, darunter "Hiro" (Home Intelligence Robotics), ein Roboter
mit Healthcare-Einheit, für den Tech Mahindra den Economic Times
Award 2017 erhalten hat.

Software Factory of the Future - Blaupause für die Digitalisierung

Das Makers Lab und die NewAgeDelivery Plattform bilden die
Kernkomponenten des neuen Geschäftsmodells von Tech Mahindra: der
Software Factory of the Future. Anstelle des teilweisen Offshorings
setzt Tech Mahindra dabei auf enge Zusammenarbeit mit Kunden zu 100
Prozent vor Ort.

"Die Digitalisierung zwingt praktisch jedes Unternehmen, sein
Geschäftsmodell zu überdenken und gegebenenfalls neu zu gestalten.
Damit wir unsere Kunden dabei unterstützen können, haben wir bei uns
begonnen und mit der Software Factory of the Future ein
Geschäftsmodell für die digitale Zukunft von Tech Mahindra
entwickelt", so Amit Kumar Jain, Vice President Tech Mahindra.

Tech Mahindra setzt dieses Modell bei Telefónica Deutschland um.
Das Projekt zielt darauf ab, alle Geschäfts- und Entwicklungsprozesse
auf Basis einer schlanken, zukunftsfähigen und skalierbaren Plattform
vollständig zu digitalisieren. "Durch eine umfassende digitale
Transformation wird Telefónica Deutschland bis 2022 "Mobile Customer
& Digital Champion" - der Anbieter mit dem besten Kundenerlebnis im
deutschen Mobilfunkmarkt. Ein starkes Netz und ein exzellenter
Kundenservice mit Self-Service-Funktionen über alle
Kundenkontaktpunkte hinweg bilden die Grundlage. Die Gestaltung und
Steuerung des digitalen Self-Service in Kombination mit vollständiger
Prozessautomatisierung sind das Herzstück der Digitalisierung und
Kernaufgabe der IT", sagt Guido Eidmann, CIO Telefónica Deutschland.
"Wir freuen uns, dass sich Tech Mahindra als unser Partner auf die
Bedürfnisse der Kunden konzentriert. Das Konzept der Software Factory
of the Future ist ein vielversprechender Baustein und ein
überzeugendes Konzept."



Pressekontakt:
Christine Schulze
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Landshuter Straße 29, 85435 Erding b. München
T: +49 8122 55917-14; F: -29
christine@lorenzoni.de; www.lorenzoni.de

Original-Content von: Tech Mahindra, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

644211

weitere Artikel:
  • Tele München Gruppe erhöht Beteiligung an Storied Media Group / Die Investition der TMG ermöglicht weiteres Wachstum im Kerngeschäft und die Entwicklung der Online-Plattform "StoryScout" München, Los Angeles (ots) - Wie beide Unternehmen heute mitteilen, haben die Tele München Gruppe (TMG) und das US-amerikanische Produktionsunternehmen Storied Media Group LLC (SMG) die zweite Finanzierungsrunde abgeschlossen. Mit diesem Investment erhöht die TMG ihren Anteil an der seit Januar 2017 bestehenden Beteiligung. Die Finanzierung ermöglicht SMG schnelleres Wachstum innerhalb ihres Kerngeschäftes, der Entwicklung und Vermarktung von hochwertigem Content an Film- und TV-Produzenten. Zudem wird der Ausbau der von SMG entwickelten mehr...

  • Großer Nachholbedarf bei der Digitalisierung in der Luftfrachtlogistik / BDI, BDL und DSLV sehen Modernisierungsbedarf bei Unternehmen und Behörden Berlin (ots) - Angesichts der deutlich wachsenden Nachfrage stößt der Luftverkehr immer mehr an Kapazitätsengpässe bei Infrastruktur und Verwaltungsabläufen. "Wenn wir das Wachstum im Luftverkehr bewältigen wollen, dann müssen massive Anstrengungen unternommen werden und das an allen Stellen", so Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) anlässlich des gemeinsamen Branchengesprächs Luftfracht von BDI, BDL und DSLV. Randow unterstrich: "Insbesondere die Schnittstellen mehr...

  • Zuckerbrot oder Peitsche - was bringt Elektroautos auf die Straße? München (ots) - 540 Mio. EUR Elektroauto-Förderungen drohen ungenutzt zu verpuffen, der CO2-Ausstoß steigt: Dieselskandal und Fahrverbote treiben Nachfrage nach Benzinern, nicht Elektroautos. Eine Endkunden-Studie von mm customer strategy zeigt, dass bei privaten Pkw-Neuzulassungen bis 2022 ein Elektroanteil von 25% (~300.000 Elektroautos) möglich ist - wenn Fördermaßnahmen sinnvoll kombiniert und optimiert werden - Aufgrund von Dieselskandal und ersten bereits umgesetzten sowie weiteren drohenden Fahrverboten sinkt der mehr...

  • Ein neuer Meilenstein in der Handelsstrategie des Cognac LOUIS XIII Paris (ots/PRNewswire) - LOUIS XIII eröffnet eigene Boutiquen und bietet seinen Kunden eine Flut von Sinneswahrnehmungen und Emotionen, die weit über das Erlebnis von Cognac selbst hinausgehen Nach der Eröffnung seiner ersten Boutique in Peking im Jahr 2016 hat LOUIS XIII nun vor kurzem eine zweite und eine dritte Boutique in Harrods (London, UK) und SKP (Xi'an China) eröffnet. (Logo: https://mma.prnewswire.com/media/711328/LOUIS_XIII_COGNAC_Logo.jpg ) (Photo: https://mma.prnewswire.com/media/711341/LOUIS_VIII_Bouti mehr...

  • Premiere im Bankenverband NRW: Finanzierungsportal COMPEON wird als erstes Fintech Mitglied Düsseldorf (ots) - COMPEON, das Finanzportal für den Mittelstand, ist das erste Fintech-Unternehmen, das als Mitglied im Bankenverband Nordrhein-Westfalen aufgenommen wird. "Wir freuen uns sehr, denn diese Aufnahme verdeutlicht doch gleich zweierlei: Zum einen belegt sie, dass Fintechs grundsätzlich an Relevanz signifikant zugenommen haben", erklärt Dr. Nico Peters, geschäftsführender Gesellschafter der COMPEON GmbH. "Zum anderen unterstreicht diese Maßnahme, dass speziell COMPEON eine besondere Position innerhalb dieser Branche mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht