(Registrieren)

Preisniveaus: Unterschiede fast bis zum Dreifachen zwischen den EU-Mitgliedstaaten (FOTO)

Geschrieben am 20-06-2018

Luxemburg (ots) -

Bei den Preisniveaus für Verbrauchsgüter und Dienstleistungen gab
es 2017 in der Europäischen Union (EU) große Unterschiede. In
Dänemark (142% des EU-Durchschnitts) war das Preisniveau am höchsten.
Darauf folgten Luxemburg (127%), Irland und Schweden (je 125%),
Finnland (122%) und das Vereinigte Königreich (117%). Das niedrigste
Preisniveau fand sich dagegen in Bulgarien (48%), während Rumänien
(52%) und Polen (56%) bei nur knapp über 50% des Durchschnitts lagen.
Mithin unterschieden sich die Preisniveaus für Verbrauchsgüter und
Dienstleistungen in der EU zwischen dem günstigsten und dem teuersten
Mitgliedstaat fast um das Dreifache.

Diese Daten über Verbraucherpreisniveaus im Jahr 2017 stammen aus
einem Artikel, der von Eurostat, dem statistischen Amt der
Europäischen Union, veröffentlicht wurde.

Im Jahr 2017 war das Preisniveau eines vergleichbaren Warenkorbs
von Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken im teuersten
Mitgliedstaat mehr als doppelt so hoch wie im günstigsten. Die
Preisniveaus reichten von 62% des EU-Durchschnitts in Rumänien und
65% in Polen bis 150% des Durchschnitts in Dänemark. In Deutschland
lag es bei 108%.

Die Preisniveaus von alkoholischen Getränken und Tabakwaren wiesen
deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten auf.
Das niedrigste Preisniveau wurde 2017 in Bulgarien (56% des
Durchschnitts) verzeichnet. Die höchsten Preise wurden hingegen in
Irland (174%) und dem Vereinigten Königreich (157%) registriert. In
Deutschland lag es bei 96% des EU-Durchschnitts.

Dienstleistungen von Hotels und Restaurants sind eine weitere
Kategorie, in der sich die Preisniveaus markant unterschieden. Die
Preisniveaus reichten von 45% des EU-Durchschnitts in Bulgarien bis
151% in Dänemark. In Deutschland lagen die Preise in dieser Kategorie
bei 110%.

Unterhaltungselektronik stellt eine Produktgruppe mit geringeren
Preisunterschieden zwischen den Mitgliedstaaten dar: Die Spanne
reichte von 86% des Durchschnitts in Irland bis 110% in Dänemark und
Frankreich (Deutschland: 100%). Auch Bekleidung ist eine
Produktgruppe, in der die Preisunterschiede zwischen den
Mitgliedstaaten weniger stark ausgeprägt waren, wobei Bulgarien (80%
des Durchschnitts) am preiswertesten und Schweden (134%) am teuersten
war (Deutschland: 105%). Mit der bemerkenswerten Ausnahme von
Dänemark (144% des Durchschnitts) und den Niederlanden (121%) waren
die Preisunterschiede zwischen den Mitgliedstaaten auch bei privaten
Verkehrsmitteln eher begrenzt und reichten von 81% in der Slowakei
bis 111% in Finnland, Irland und Portugal (Deutschland: 99%).

Vollständige Pressemitteilung (PDF-Version) auf der
Eurostat-Webseite abrufbar:
http://ec.europa.eu/eurostat/news/news-releases.

* * * * * * * * *

Die im Presseportal veröffentlichten Pressemitteilungen stellen
eine kleine Auswahl des umfangreichen Bestands an Informationen von
Eurostat dar.

Das vollständige Informationsangebot von Eurostat ist auf der
Eurostat-Webseite verfügbar (Pressemitteilungen,
Jahresveröffentlichungskalender der Euro-Indikatoren:
http://ec.europa.eu/eurostat/news/release-calendar, Online-Datenbank,
themenspezifische Rubriken, Metadaten, Datenvisualiserungstools)

Folgen Sie uns auf Twitter @EU_Eurostat und besuchen Sie uns auf
Facebook: EurostatStatistics



Pressekontakt:
EUROSTAT
Eurostat Media Support
Telefon: +352 4301 33408
eurostat-mediasupport@ec.europa.eu

Original-Content von: EUROSTAT, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

643096

weitere Artikel:
  • RenewSys POE - CONSERV E 360 - Finalist at InterSolar Awards Munich, Germany (ots) - - Breakthrough technology used to manufacture a one-of-its-kind Encapsulant - Combines features of TPO as well - Formulation compatible with all Solqar PV module technologies RenewSys showcases its breakthrough formulation - 'POE - CONSERV E 360,' a polyolefin elastomeric encapsulant that combines the features of TPO as well. This breakthrough has earned added significance because of the role the encapsulant plays in a solar PV panel. While the Solar PV Cells are the heart of the mehr...

  • Wenig Vertrauen zu Künstlicher Intelligenz am Lenkrad / Sechs von zehn Arbeitnehmern halten selbstfahrende Autos für keine gute Idee - Frauen skeptischer als Männer Hamburg (ots) - Wer hätte in den 80er Jahren nicht gern ein sprechendendes und selbstfahrendes Wunderauto wie "K.I.T.T." aus der beliebten TV-Serie "Knight Rider" sein Eigen genannt? Was damals noch Science Fiction war, steht jetzt kurz vor der Marktreife - und die Begeisterung scheint verflogen. Zwar können sich 61 Prozent der Berufstätigen in Deutschland grundsätzlich vorstellen, dass Computersysteme mit Hilfe Künstlicher Intelligenz selbständig Autos durch den Verkehr lenken - aber nur 40 Prozent halten dies auch für eine gute mehr...

  • Wichtiges Signal: EU-Rechtsausschuss stärkt Kreative und ihre Partner Brüssel (ots) - Mit seinem heutigen Votum zum Vorschlag einer Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt hat der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments wesentlichen Forderungen der Kreativwirtschaft Rechnung getragen. Der Vorschlag schließt unter anderem das sog. "Value Gap", ein Schlupfloch, das es Onlineplattformen bisher ermöglichte, sich ihrer Verantwortung gegenüber Kreativen und ihrer Partner sowie Vergütungsansprüchen zu entziehen. "Bis zuletzt haben die Vertreter einer entfesselten Plattformökonomie mehr...

  • BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang fordert: "Gesamtsteuerlast der Unternehmen auf maximal 25 Prozent begrenzen" Berlin (ots) - - "Nach zehn Jahren Reformstillstand und mit Blick auf den internationalen Steuerwettbewerb ist eine Unternehmensteuerreform 2018 in Deutschland dringend notwendig. Langfristig kann sich Deutschland keine höhere Steuerbelastung als andere Staaten leisten. - Die Bundesregierung muss anstreben, die Gesamtsteuerlast der Unternehmen auf maximal 25 Prozent zu begrenzen. Gleichzeitig braucht es strukturelle Reformen, damit Deutschland auch in Zukunft für das Stammhaus der deutschen Unternehmen attraktiv bleibt. Überfällig mehr...

  • Kreative Studenten und Uni-Absolventen haben die Möglichkeit, beim Wettbewerb von SBID und BE OPEN "Designed for Business" 30.000 £ zu gewinnen London (ots/PRNewswire) - Universitätsstudenten in ihrem letzten Jahr der kreativen Studien aus dem ganzen Vereinigten Königreich sind eingeladen, an einem neuen nationalen Wettbewerb teilzunehmen, bei dem sie 30.000 £ gewinnen können. Die Initiative ist ein gemeinsames Projekt der Society for British & International Design (SBID) und BE OPEN, der humanitären Ideenschmiede, die von der internationalen Philanthropin und Unternehmerin Elena Baturina gegründet wurde. Uni-Absolventen aus den vier verschiedenen Disziplinen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht