(Registrieren)

Publikation der GDI-Studie «Die neue Energiewelt - Vom Mangel zum Überfluss»

Geschrieben am 17-05-2018

Rüschlikon (ots) - Uns steht ein radikaler Wandel des
Energiesystems bevor. Die industrielle Welt des Öls wird allmählich
abgelöst werden von der digitalen Welt der Elektrizität. Die im
Auftrag des Bundesamts für Energie erstellte und heute
veröffentlichte GDI-Studie «Die neue Energiewelt - Vom Mangel zum
Überfluss» analysiert den Übergang in die Energiezukunft. Zwar sind
heute noch nicht alle Details voraussehbar, doch eins ist klar:
Energieknappheit wird dereinst kein Thema mehr sein. Da die Energie
der Zukunft zu 100 Prozent aus nicht-fossilen Quellen stammen wird,
ist sogar von einem Überfluss auszugehen.

Treibende Kräfte auf dem Weg in die Energiezukunft sind neben dem
technologischen Fortschritt auch soziale, ökonomische, ökologische
und politische Veränderungen. So könnten etwa die Verschiebung der
gesellschaftlichen Nachfrage nach einzelnen Energieträgern oder
internationale ökonomische Schocks die Rahmenbedingungen der
Energiewirtschaft grundlegend verändern. Solche Kontinuitätsbrüche
führten zu sprunghaften Entwicklungen. Diese «Shifts» würden die Art
und Weise, wie wir Energie produzieren und konsumieren, verändern.

In der neuen GDI-Studie werden 30 mögliche Shifts in einer
Trendlandschaft dargestellt und daraufhin analysiert, wie sie das
Energiesystem prägen könnten. So wäre beispielsweise die Konsequenz
aus einer digitalisierten Infrastruktur ein durch künstliche
Intelligenz autonom gesteuertes Energieunternehmen. Jeder Shift
eröffnet neue Gestaltungsräume und ist eine Chance, das Energiesystem
insgesamt zukunftsfähiger zu machen.

Die Studie zur neuen Energiewelt steht ab sofort unter
www.gdi.ch/energie zum Download bereit.



Pressekontakt:
Alain Egli
Head Communications
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
E-Mail: alain.egli(at)gdi.ch
Telefon: +41 79 634 58 35

Original-Content von: Gottlieb Duttweiler Institute GDI, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

638415

weitere Artikel:
  • Neuer RWB Fonds erhält die Bestnote "sehr gut" (A+) (FOTO) Oberhaching (ots) - Die RWB PrivateCapital Emissionshaus AG ("RWB"), eine Tochter der RWB Group, legt mit der neuen Anlagelösung RWB Direct Return II den zweiten Private-Equity-Dachfonds ohne Emissionskosten auf. Der marktführende Anbieter und Spezialist für Private Equity in Deutschland bietet damit den einfachen Einstieg für jedermann in die exklusive Anlageklasse Private Equity. Unabhängige Ratinghäuser bestätigen die Qualität des Fondsangebots unter anderem mit dem Testurteil "A+" bzw. "sehr gut". "Es ist der Kern mehr...

  • Gesetzesverstöße bei der Rücknahme von Elektroaltgeräten: Deutsche Umwelthilfe geht gegen Onlinehändler wie Saturn, Media Markt und Globus vor Berlin (ots) - Verdeckte Tests der DUH zur Überprüfung der Rücknahmeverpflichtung von Elektroaltgeräten bei Onlinehändlern belegen systematische Gesetzesverstöße - DUH kritisiert das Fehlen behördlicher Kontrollen und den Verzicht auf Ordnungsstrafen - Insgesamt sechzehn Handelsketten wegen erheblicher Rechtsverstöße durch die DUH abgemahnt - DUH-Geschäftsführer Resch fordert: "Auch Onlinehändler müssen Gesetze ernst nehmen und verbraucherfreundliche Rücknahme von Elektroschrott sicherstellen" Seit dem 24. Juli 2016 können Verbraucher mehr...

  • Studie "Best Strategy 2018": Unternehmenskultur ist Rendite-Turbo für deutsche Weltmarktführer Köngen (ots) - Erfolgreiche Weltmarktführer aus Deutschland verdanken ihre Stellung nicht zuletzt ihrer Unternehmenskultur. 75 Prozent der Spitzenunternehmen mit überdurchschnittlicher Rendite betrachten sie als entscheidenden Erfolgsfaktor. Weit seltener bauen Weltmarktführer mit nur durchschnittlicher Rendite auf diese Stärke: Hier spielt die Unternehmenskultur nur bei 56 Prozent eine herausragende Rolle. Bei Firmen mit unterdurchschnittlicher Performance sind es sogar nur 47 Prozent. Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie "Best mehr...

  • Start-ups sind die wichtigsten Innovatoren für Künstliche Intelligenz - Europa muss Rahmenbedingungen schaffen, um wettbewerbsfähig zu bleiben München (ots) - Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eines der Hauptfelder im wirtschaftlichen Wettbewerb des 21. Jahrhunderts. Nicht große Konzerne, sondern Start-ups sind hier die bestimmenden Innovationstreiber: Auf ihr Konto gehen Technologien wie Bilderkennung, Sprachverarbeitung oder automatisiertes Fahren. Im globalen Konkurrenzkampf liegt es im Interesse aller Wirtschaftsnationen, ein starkes Ökosystem für diese jungen Unternehmen aufzubauen. Stand heute haben die USA eine Führungsrolle übernommen: Fast 40 Prozent aller mehr...

  • Bio-Obst jetzt in allen NORMA-Filialen mit umweltschonenden Verpackungen aus Gras / Discounter aus Nürnberg forciert umweltfreundliche Verpackungen (FOTO) Nürnberg (ots) - NORMA gibt beim Umweltschutz jetzt noch mehr G(r)as: Bio-Tomaten, Bio-Kiwi und Bio-Äpfel werden mit nachhaltigen Graspapierverpackungen verkauft - noch mehr Obst & Gemüse-Produkte sowie andere Lebensmittel werden mit dieser Verpackungsform folgen, gibt der Discounter aus Nürnberg aktuell bekannt. Die Umwelt schützen, die Ressourcen schonen - die Liste der NORMA-Engagements auf diesem so wichtigen Gebiet ist lang. Der neueste Schritt sind die jetzt in den bundesweiten NORMA-Filialen eingeführten Verpackungsschalen, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht