(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: zu Hartz IV

Geschrieben am 11-04-2018

Halle (ots) - Es ist keineswegs unmenschlich, die
Leistungsempfänger zur Jobsuche zu verpflichten. Es ist eine große
sozialstaatliche Errungenschaft, dass Menschen in Not sich auf Hilfe
der Allgemeinheit verlassen können. Die gesellschaftliche
Bereitschaft zur Solidarität bedingt aber eben auch die Bereitschaft
des Einzelnen, sich aus der Notlage zu befreien.



Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

633354

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu VW Halle (ots) - Volkswagen gilt wegen seiner Größe, wegen des starken Einflusses der Politik und der Gewerkschaften als schwer regierbar. Zudem nervten die Gespenster der Abgasskandals, die ihn immer wieder einholten - wie zuletzt die Abgasexperimente mit Affen. Müller hat aber erkannt, dass es eine Zukunft nur mit Elektromobilität, vernetzten und autonomen Fahrzeugen gibt. Die automobile Zukunft wird eine größere Vielfalt bringen. Daher muss der neue VW-Chef die Kernfrage stellen: Kann ein Autobauer von dieser Größe so agil sein, mehr...

  • Frankfurter Rundschau: Plan- und ziellos Frankfurt (ots) - Die Blockade der Mächtigen im UN-Sicherheitsrat ist eine Schande, der Impuls zum Handeln mächtig. Doch öffentliche Erregung ersetzt keine Strategie. Überstürzte Aktionen können jede Situation noch schlimmer machen. Das hat Trump mit seinem medienwirksam inszenierten Raketenangriff auf eine syrische Militärbasis vor einem Jahr bewiesen. Die Aktion blieb wirkungslos. Anschließend ließ der US-Präsident die Machthaber in Syrien wieder gewähren. Erst die Macht der Fernsehbilder hat ihn nun aufgeweckt. Entsprechend inszeniert mehr...

  • Straubinger Tagblatt: Syrien - Keinem ist gedient Straubing (ots) - Leidtragender eines militärischen Konfliktes zwischen USA und Russland ist das syrische Volk. Denn so oder so, den vom langen Krieg geschundenen Menschen ist mit dem Duell der Weltmächte am wenigsten gedient. Wenn es etwas gibt, was die Syrer am wenigsten brauchen können, so sind dies noch mehr Raketen. Helfen würde dagegen, wenn sich US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin zusammensetzen und ernsthaft um eine Friedenslösung für Syrien ringen würden. Doch Drohungen sind wohl einfacher als mehr...

  • rbb exklusiv: Kelch: Sicherheitsgefühl spiegelt sich nicht in Kriminalitätsstatistik wider Cottbus/Potsdam (ots) - Das subjektive Sicherheitsgefühl in Cottbus spiegelt sich nicht in den aktuellen Zahlen der Kriminalitätsstatistik wider. Die Sorgen vieler Cottbuser stimmten nicht mit dem objektiven Lagebild in der Stadt überein. Das sagte der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch (CDU) im rbb-Nachrichtenmagazin Brandenburg Aktuell, nachdem am Mittwoch die Kriminalstatistik 2017 der Stadt veröffentlicht wurde. Danach ist die Zahl der Straftaten zurückgegangen: von rund 11.300 im Jahr 2016 auf rund 9.400 im vergangenen mehr...

  • neues deutschland: Kommentar zur Klausur der Großen Koalition in Meseberg: Therapiegruppe Berlin (ots) - Die Große Koalition gibt sich mit wenig zufrieden. Freilich, es geht ihr um Großes - um die Zukunft der Arbeit und um die Zukunft Europas und um die Zukunft der Großen Koalition auch. Aber die Leute, denen die letzte Große Koalition ihr schlechtes Wahlergebnis zu verdanken hatte, eine größere Große Koalition als jetzt - hatten diese Leute nicht die Botschaft hinterlassen, dass es so nicht weitergehen könne? Dass ihnen die über alle Köpfe hinweg erfolgreiche, selbstverliebte und im Grunde nicht mehr nach politischen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht