(Registrieren)

junge Welt: Neue Aggressionen. Kommentar von Jörg Kronauer zu Donald Trumps Personalrochaden

Geschrieben am 14-03-2018

Berlin (ots) - Manche brauchen halt etwas länger. 14 Monate ist
Donald Trump im Amt - das erste Drittel seiner Amtszeit nähert sich
dem Ende - da teilt der US-Präsident stolz mit: »Ich bin jetzt
wirklich an einem Punkt, wo wir nah dran sind, das Kabinett und die
anderen Dinge zu bekommen, die ich will.« Nah dran? Wow! Trump kommt
in seinem 15. Amtsmonat nun also zu sich selbst.

Was das bedeutet, das zeigen die beiden Personalien, die den
US-Präsidenten zu zufriedenem Grinsen veranlasst haben: die Ablösung
von Außenminister Rex Tillerson durch CIA-Chef Mike Pompeo und die
Beförderung von Gina Haspel zur neuen Direktorin der CIA. Tillerson,
dessen Ernennung zum Außenminister noch das Umfeld des Bush-Clans
durchgeboxt hatte, hat Trump nicht nur als »Idioten« beschimpft, er
stand ihm auch bei so manchem Vorhaben im Weg - etwa bei dem Plan,
das Atomabkommen mit Iran zu »zerfetzen«, wie der Präsident es am
Dienstag formulierte. Hinzufügend, Pompeo liege da mit ihm - wie auch
sonst - »auf derselben Wellenlänge«. Pompeo plädiert nicht nur für
neue Aggressionen gegen Iran, den er mit dem IS verglichen hat; er
hat im vergangenen Jahr auch eine Regime-Change-Politik gegenüber
Nordkorea nahegelegt. Mit ihm auf dem Chefsessel des State
Departments hat Trump für seine Gewaltphantasien nun freie Bahn. Und
damit niemand auf die Idee kommt, Widerstand gegen US-Aggressionen
sei legitim, hat Pompeo schon Anfang 2016 erklärt, das angemessene
Ergebnis eines Prozesses gegen Whistleblower Edward Snowden sei die
Todesstrafe.

Dazu passt, dass Trump die stellvertretende CIA-Direktorin Gina
Haspel zur Nachfolgerin von Pompeo an der Spitze des Geheimdiensts
ernannt hat. Haspel, die schon ihre Ernennung zur CIA-Vizechefin
Anfang Februar 2017 dem heutigen US-Präsidenten verdankt, ist vor
allem als Leiterin eines Geheimgefängnisses bekannt geworden, das die
CIA nach 9/11 in Thailand einrichtete. Dort wurden Terrorverdächtige
gefoltert - etwa mit dem sogenannten Waterboarding, mit
systematischem Schlafentzug oder indem sie mit dem Kopf an Wände
geschleudert wurden. Die Folterverhöre wurden zumindest teilweise
aufgezeichnet, weshalb die CIA-Zentrale im Jahr 2005, als die
Stimmung gegen die Folterer zu kippen begann, anordnete,
Videoaufnahmen von den Verhören sowie etwaige weitere Beweise zu
vernichten. Die Unterschrift unter der entsprechenden Anweisung kam
von der künftigen CIA-Chefin.

Mit Pompeo und Haspel bekommt Trump nun also endlich, was er schon
lange will. Doch eines sollte nicht vergessen werden: Die CIA-Folter
war ein transatlantisches Geschäft. Auch in Berlin waren führende
Regierungsmitglieder nicht nur eingeweiht, sie stimmten sogar zu,
Beamte, etwa vom BND, zu Verhören in Foltergefängnisse zu entsenden.
Einer der Verantwortlichen war der damalige Kanzleramtschef, der in
den folgenden Jahren noch weiter aufgestiegen ist. Heute residiert er
im Schloss Bellevue.



Pressekontakt:
junge Welt
Redaktion
Telefon: 030 / 53 63 55-0
redaktion@jungewelt.de

Original-Content von: junge Welt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

629920

weitere Artikel:
  • Aachener Zeitung: Neue Zeiten Die kleinste große Koalition muss nun anders agieren Bernd Mathieu Aachen (ots) - So geht es nicht weiter. Das muss nun die Konsequenz aus dem knappen Ergebnis sein. Die fehlenden Stimmen für Angela Merkel sind die Fortsetzung der sechsmonatigen Koalitions- und Sondierungsqual - und hoffentlich der Schlusspunkt dieser selbstverliebten Inszenierungen. Da wollten einige abgeordnete Herrschaften noch einmal zeigen, was für grandiose Helden sie sind. Und wenn es im ersten Wahlgang keine Kanzler-Mehrheit gegeben hätte? Das wäre erneut eine unfassbare Steilvorlage für die AfD gewesen. Die drei Parteien mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Briten brauchen Freunde Düsseldorf (ots) - Russland wird die britischen Sanktionen achselzuckend wegstecken können, solange sie unilateral bleiben. Eine multilaterale Aktion gegenüber dem Kreml dürfte ungleich wirkungsvoller sein. Ob es dazu kommen wird, ist aber fraglich. Denn Großbritannien kann nicht mehr auf so viele instinktive Freunde zählen wie früher. Die sogenannte besondere Beziehung, die das Königreich seit dem Zweiten Weltkrieg mit den USA pflegte, litt schon unter Präsident Barack Obama. Sein Nachfolger Donald Trump zögerte jetzt schmerzhaft mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Die Welt wartet auf Deutschland Düsseldorf (ots) - Niemand hat diese große Koalition gewollt. Mit dem knappen Wahlergebnis für Merkel ist offensichtlich: Groß ist diese Koalition nicht, und die Gegner in den eigenen Reihen sind mit der Neuauflage des Regierungsbündnisses längst nicht versöhnt. Dennoch ist damit zu rechnen, dass die Koalition die volle Wahlperiode hält. Sie ist ein glanzloser Pakt der Vernunft, ein Bündnis der Staatsraison, die Groko ist politisches Schwarzbrot. Immerhin. Nachdem die Regierung also mühsam aus den Startlöchern gekommen ist, wird mehr...

  • RNZ: Stärke - Kommentar zu Großbritannien / Russland Heidelberg (ots) - Harte Worte, die Theresa May da wählt: Russland sei des versuchten Mordes schuldig. Seit wann spricht eine Regierung schuldig? Wäre das nicht Sache der Justiz, im Zeichen der Gewaltenteilung, die doch eine Demokratie ausmacht? Und als solche, noch dazu als deren Erfinderin, rühmt sich Großbritannien doch - besonders im Kontrast zur angeprangerten Autokratie Putinscher Prägung. Der beiderseits harte Kurs soll hier wie da Stärke zeigen: im innenpolitisch aufgewühlten London mit seiner dem Brexit entgegen dilettierenden mehr...

  • Kölnische Rundschau: Zur Wahl von Angela Merkel Köln (ots) - Hart bleiben Cordula von Wysocki zur Wahl von Angela Merkel Sie war noch nicht lange im Amt, als Angela Merkel ahnte, was einer Kanzlerin droht. Die größte Gefahr sei, dass man am Ende alle verstehe und zu weich werde, sagte sie Anfang 2006 während ihrer Antrittsreise nach Israel dem "Zeit"-Journalisten Bernd Ulrich. Und damals dachte sie noch an eine normale Amtszeit von vier, vielleicht acht Jahren. Gestern, zwölf Jahre später, ist Angela Merkel (63) zum vierten Mal gewählt worden. Wenn sie Anfang 2020 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht