(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: "Mittelbayerische Zeitung" (Regensburg) zum Thema Altersarmut:

Geschrieben am 08-03-2018

Regensburg (ots) - Kommt die Rede auf den Ruhestand, sehen die
meisten Deutschen schwarz. Das hat eine Untersuchung der
Bertelmann-Stiftung gerade erst wieder eindrucksvoll bestätigt: Zwei
von drei Bundesbürgern verbinden mit dem Älterwerden vor allem eine
grassierende Altersarmut. Doch wie entstehen eigentlich solche
kollektiven Befürchtungen, wo derzeit doch nur etwa drei Prozent der
Rentner von staatlicher Stütze leben und die Ruheständler insgesamt
zu den mit Abstand am wenigsten sozial gefährdeten
Bevölkerungsgruppen im Land zählen? Ein Teil der Erklärung besteht
sicher darin, dass die Armutsdebatte immer häufiger von schrillem
Alarmismus bestimmt wird, der selbst Menschen verunsichert, die
persönlich nie im Alter werden darben müssen. Erinnert sei nur an
einen Bericht des Westdeutschen Rundfunks vor zwei Jahren. Damals
wurde die Nation mit der Botschaft aufgeschreckt, dass jedem zweiten
Rentner (!) von 2030 an die Altersarmut drohe. Der Befund war
schlicht aus der Luft gegriffen, weil er mit grundfalschen Annahmen
operierte, aber er war in der Welt. Auch Slogans wie "Rente muss für
ein Bierchen reichen", mit dem der DGB Stimmung im Wahlkampf machte,
suggerieren ein Altersdasein in Not und Elend. Und Spitzenpolitiker
wie Horst Seehofer oder Andrea Nahles stellten sich gar an die Spitze
der Bewegung, indem sie Abhilfe durch eine Stabilisierung des
Rentenniveaus versprachen. Dabei ist die Höhe des Rentenniveaus
genauso wenig ein schlüssiger Indikator für ein gutes Auskommen im
Alter wie der allgemeine Gradmesser, wonach die Armut bei weniger als
60 Prozent des Durchschnittseinkommens beginnt. Steigen nämlich die
Gehälter der oberen Schichten, rutschen Normalverdiener automatisch
unter diese Marke, obwohl sich an ihren Einkommensverhältnissen
nichts geändert hat. Das Rentenniveau von derzeit 48 Prozent wiederum
verleitet zu der irrigen Annahme, dass die spätere Rente nur noch
weniger als die Hälfte des letzten Lohns ausmachen wird. Dabei ist
das Rentenniveau lediglich ein statistisches Konstrukt, welches einen
immer durchschnittlich verdienenden Beschäftigten mit 45
Beitragsjahren zum Maßstab nimmt. Einen solchen Beschäftigten gibt es
aber praktisch nicht. Es wird darüber oder darunter verdient und das
nicht kontinuierlich wie im Modellfall, weshalb am Ende auch die
individuelle Rente höher oder niedriger ausfällt. Eine weitere
fragwürdige Prämisse in der Armutsdebatte ist auch, dass scheinbar
nur die gesetzliche Rente ausschlaggebend für den Lebensabend ist.
Dabei trägt sie bezogen auf alle Rentner nur zu weniger als zwei
Drittel der Alterseinkünfte bei. Hinzu kommen häufig Betriebsrenten
oder private Vorsorgeleistungen. Gleichwohl gilt: Für viele
Ruheständler werden die gesetzlichen Altersbezüge auch in Zukunft die
zentrale Einkommensquelle bleiben. Aber Schwarzmalerei ist
unangebracht. Mit der frühzeitigen Entscheidung, das reguläre
Renteneintrittsalter in kleinen Schritten auf 67 Jahre zu erhöhen,
hat die Bundespolitik auf die Herausforderungen einer älter werdenden
Gesellschaft angemessen reagiert. Um den Trend zu fördern, braucht es
neue Arbeitskonzepte für ältere Beschäftigte. Breit angelegte
Umschulungen für weniger belastende Tätigkeiten wären eine
Möglichkeit. Und vielleicht wird man wegen des technischen
Fortschritts irgendwann Sozialbeiträge auf Computer oder Roboter
erheben müssen, weil sie den Menschen bei der Wertschöpfung zunehmend
ersetzen. Oder auf Aktieneinkünfte. Panik und Alarmismus sind
schlechte Ratgeber, um solche Herausforderungen zu meistern.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

629152

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Neue Berechnungsmethode für kommunale Schulden Noch zwei Schritte mehr Martin Fröhlich Bielefeld (ots) - Es ist gut zehn Jahre her, da schlugen sich OWLs Kämmerer mit dem Ungetüm NKF herum - Neues Kommunales Finanzmanagement. Wir Journalisten versuchten damals selbst zu verstehen, was sich dahinter verbarg, und das dann unseren Lesern zu erklären. NKF war der Versuch, Kommunen ein realistisches Bild ihrer Finanzlage zu vermitteln. Vor der Einführung rechneten viele Städte Einnahmen und Ausgaben eines Jahres gegeneinander - fertig. Dass vielleicht im nächsten Jahr eine Schule saniert werden musste, wurde oft nicht eingeplant. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Familien-Drama in Helbra: Minister kritisiert Polizeieinsatz Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Bildungsminister Marco Tullner (CDU) hat den Polizeieinsatz von Helbra (Kreis Mansfeld-Südharz) kritisiert. "Ich finde das extrem unsensibel", sagte der Minister der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Er kündigte an, darüber mit Justizministerin Anne-Marie Keding und Innenminister Holger Stahlknecht (beide CDU) zu sprechen. Am Montag war in Helbra vor der Grundschule während der Schulzeit eine Achtjährige von einem Polizeiaufgebot mit mehreren Streifenwagen abgeholt worden, mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Gabriel kennt die Regeln - Leitartikel zu Gabriel Ravensburg (ots) - Die SPD ist in jüngster Zeit nicht wirklich mit Führungspersonal gesegnet, das in der Bevölkerung hohes Ansehen genießt. Außenminister Sigmar Gabriel ist eine Ausnahme und ausgerechnet er fällt jetzt innerparteilicher Ranküne zum Opfer. Ersetzt wird er wohl durch Heiko Maas, den bisherigen Justizminister, der zuletzt beim Netzwerkdurchsuchungsgesetz nicht die beste Figur abgab. Der SPD könne eben nicht mehr geholfen werden. So eine der ersten Reaktionen auf die Meldung. So eindeutig ist es aber nicht. Zwar ist mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gabriel Bielefeld (ots) - Ist es nun richtig oder falsch, Sigmar Gabriel vor die Tür zu setzen? Wer die Frage einfach nur mit Ja oder Nein beantworten möchte, macht es sich zu leicht. Das wird dem für die SPD durchaus nicht unkomplizierten Thema nicht gerecht. Unstrittig ist, dass die künftige neue Parteiführung keine wäre, wenn sie nicht einen eigenen neuen Weg ginge. Ebenso stimmt allerdings, dass der SPD-Spitze auch dieser - nennen wir ihn einmal beschönigend »Personalwechsel« - erneut nicht sonderlich gut gelungen ist. Einen Sigmar mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Ministerliste der SPD Stuttgart (ots) - Andrea Nahles und Olaf Scholz haben sich auf eine Ministerliste verständigt, die alle innerparteilichen Befindlichkeiten berücksichtigt. Ein paar Entscheidungen bergen aber Risiken. Die Neuköllner Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey und die NRW-Landesgeneralsekretärin Svenja Schulze sind zwar neue Gesichter, aber bundespolitisch unerfahren. Heiko Maas, der das Außenministerium übernimmt, war zwar schon Justizminister, aber international ist er alles andere als eine große Nummer. Olaf Scholz ist als Finanzminister mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht