(Registrieren)

Kick-off für die digitale Bildung auf der didacta 2018 in Hannover (FOTO)

Geschrieben am 25-02-2018

Hannover (ots) -

Mehr Qualität durch Digitalisierung beim lebenslangen Lernen

- Konsens: Politik, Wirtschaft, Lehrkräfte - alle Akteure sind
gefragt

Als weltweit bedeutendste Bildungsmesse setzte die didacta 2018 in
Hannover ein starkes Zeichen für den Beginn einer neuen
Bildungsinitiative. 840 Aussteller, davon 130 aus dem Ausland,
stellten den mehr als 73 000 Besucherinnen und Besuchern der didacta
2018 ihre neuen Konzepte für alle Stationen des lebenslangen Lernens
vor. Die wichtigsten Akteure des Bildungssektors tauschten sich in
rund 1 400 Foren, Workshops, Vorträgen und Seminaren in einem offenem
Dialog aus, der deutlich von der Aufbruchstimmung in der
Bildungsbranche geprägt war. Mit gut 6 000 teilnehmenden Gästen
erhöhte das Rahmenprogramm im Convention Center erneut seine
Reichweite - einen großen Anteil an diesem Erfolg hat das
Weiterbildungsangebot der Kita-Seminare, das ein deutliches
Teilnehmerplus verzeichnen konnte.

Bildungsgipfel im Flachland: Mit Weitsicht Schule machen

Die Deutsche Messe, die gemeinsam mit dem Didacta Verband der
Bildungswirtschaft e. V. und dem Verband Bildungsmedien e. V. als
ideellen Trägern die didacta 2018 organisierte, zog ein positives
Fazit. "Unser optimiertes Ausstellungskonzept mit der neuen
Platzierung der didacta auf dem Messegelände in Hannover ist sowohl
von den Besuchern als auch den Ausstellern hervorragend angenommen
worden. Wir erlebten eine ausgesprochen erfolgreiche didacta 2018,
auf der alle Themen des lebenslangen Lernens unter einem Dach zu
finden waren", sagte Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstandes der
Deutschen Messe AG und verantwortlich für die didacta 2018. "Mit mehr
als 100 Ausstellern als zur Vorveranstaltung zeigte die didacta in
Hannover wegweisende Innovationen im Bildungssektor. Darüber hinaus
ist die didacta mit Ausstellern aus rund 50 Ländern noch
internationaler geworden. Das große Interesse an der didacta 2018 in
Hannover macht deutlich, dass wir nicht nur als Veranstalter auf dem
richtigen Weg sind, sondern Bildung - gewissermaßen als Rohstoff
unserer Gesellschaft - ein Top-Thema ist, das die Menschen bewegt.
Wir freuen uns, dass so viele Vertreter aus der lehrenden Praxis,
aber auch aus der Politik sowie der Wirtschaft nach Hannover gekommen
sind und wir gemeinsam mit unseren bewährten Partnern, dem Didacta
Verband der Bildungswirtschaft e. V. und dem Verband Bildungsmedien
e. V., zeigen konnten, dass der Bildungsgipfel im Flachland mehr denn
je dafür steht, mit Weitsicht Schule zu machen."

Digitaler Wandel bietet große Chancen - alle Beteiligten sind
gefragt

Zu den großen Themen der didacta 2018 in Hannover gehörten die von
der Digitalisierung geprägten Herausforderungen. Als Präsident des
Didacta Verbandes der Bildungswirtschaft fasste Prof. Dr. Wassilios
E. Fthenakis die Kernbotschaften der didacta in Hannover zusammen:
"Die didacta 2018 sendet ein klares bildungspolitisches Signal: Die
Zeit ist reif für tiefgreifende Veränderungen im deutschen
Bildungssystem. Der digitale Wandel bietet die große Chance, Lehr-
und Lernprozesse neu zu gestalten und die Lernräume zu erweitern -
mit Gewinn für die Kinder und die Fach- und Lehrkräfte. Durch eine
kreative Verbindung von analogen und digitalen Angeboten und Gedanken
können die Pädagoginnen und Pädagogen selbst gesteuertes und
kooperatives Lernen, problemlösendes und kreatives Verhalten
stärken."

Prof. Fthenakis machte deutlich, dass die aktuellen
Herausforderungen im Bildungssektor nur mit einem breiten
gesellschaftlichen Engagement erfolgreich angenommen werden können
und skizziert, wie der Didacta Verband Lehrkräfte bei der Anpassung
der Lernprozesse an aktuelle Erfordernisse begleitet: "Der Didacta
Verband und die Bildungswirtschaft werden sie auf diesem Weg mit
geeigneten Angeboten unterstützen. Wir werden auch nicht nachlassen,
die nun notwendigen nächsten Schritte bei der Politik einzufordern:
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur, die Qualifizierung der Fach-
und Lehrkräfte und vor allem die Entwicklung von
pädagogisch-didaktischen Konzepten, die den Einsatz digitaler Technik
erst rechtfertigen und zum Erfolg führen. Denn Technik allein bedingt
keinen Lernfortschritt. Die didacta 2018 hat gezeigt: Es gibt
zahlreiche vielversprechende Ansätze, die nun mit hohem Engagement
aller Beteiligten aus Praxis, Wirtschaft und Politik weiterverfolgt
werden müssen."

Bildungsmedienverlage loben Bandbreite der didacta

Das breite Themenspektrum der didacta 2018 mit seinen zahlreichen
vielversprechenden Ansätzen, die Lehrkräfte und viele weitere
Zielgruppen ansprachen und für das große Besucherinteresse sorgten,
hob auch Wilmar Diepgrond, Vorsitzender des Verband Bildungsmedien e.
V., hervor: "Die Bildungsmedienverlage auf der didacta 2018 sind
hochzufrieden. Der Bildungsgipfel im Flachland hat seinem Namen alle
Ehre gemacht und in fünf Tagen Lehrkräften und allen Interessierten
ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm zu allen spannenden
bildungspolitischen Themen von Inklusion und individueller Förderung
bis zum digitalen Lehren und Lernen geboten. Workshops und
Präsentationen haben über Produktneuheiten informiert und praktische
Anregungen für den Unterrichtsalltag gegeben."

Intensiver und konstruktiver Austausch

Auch Reinhard Koslitz, Hauptgeschäftsführer des Didacta Verbandes,
zog eine positive Bilanz der didacta 2018, die ihre Rolle als
Impulsgeberin für eine neue Bildungsoffensive erfolgreich erfüllt
hat. Koslitz lobte in diesem Zusammenhang die Aufbruchstimmung auf
der didacta 2018: "Wir freuen uns sehr über den sehr intensiven und
konstruktiven Austausch zwischen den Besuchern und den Unternehmen
der Bildungswirtschaft. Die Fach- und Lehrkräfte suchen nach neuen
Impulsen für ihre tägliche Arbeit und nach Erleichterungen für ihre
stetig zunehmenden Aufgaben. Sie zu unterstützen, ist unsere Aufgabe,
für die wir auch in Hannover wieder viel in Fortbildungsangebote und
die Ausstellungsbereiche investiert haben." Koslitz zeigte sich von
der Innovationskraft der Unternehmen in der Bildungsbranche
beeindruckt. Frisches Denken ließ sich insbesondere im Startup-Valley
finden, das auf der didacta 2018 seine erfolgreiche Premiere feierte.
"Die Aussteller setzen immer stärker auf Gesamtlösungen, die digitale
Geräte und pädagogische Konzepte in Einklang bringen. Dazu zählten in
Hannover erstmals auch 50 Startups, die mit ihren Ideen den
Bildungsmarkt bereichern."

Die nächste didacta in Hannover wird turnusgemäß wieder 2021
ausgerichtet.



Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Andrea Staude
Tel.: +49 511 89-31015
E-Mail: andrea.staude@messe.de

Weitere Informationen und Fotos finden Sie unter
www.didacta-hannover.de/presseservice

Original-Content von: Deutsche Messe AG Hannover, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

627308

weitere Artikel:
  • Kenia, mal anders / Das bietet Ihnen Gems of Kenya auf der ITB 2018 Kenia (ots) - Einzigartige und nachhaltige Reise-Angebote in Kenia, die über die klassischen Big Five Safaris hinausgehen - das bietet das innovative Reiseveranstalter-Netzwerk Gems of Kenya. Der Zusammenschluss von 10 inhabergeführten, kenianischen Reiseveranstaltern hat sich zum Ziel gesetzt, dem eintönigen Safari-Tourismus in Kenia mit einem Portfolio an ausgefallenen, authentischen und nachhaltigen Reisen frischen Wind zu verschaffen! Alle Mitglieder von Gems of Kenya erfüllen internationale Nachhaltigkeits-Standards und sind mehr...

  • Der Tagesspiegel: Verbraucherschützer: Schufa-Bewertungen müssen transparenter werden Berlin (ots) - Verbraucherschützer wollen mehr Transparenz über die Bewertungskriterien der Schufa und anderer Auskunfteien. Sonst laufen die verbraucherfreundlichen Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung ins Leere, sagte der Finanzexperte des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (VZBV), Frank-Christian Pauli, dem Tagesspiegel (Montagausgabe). Zwar habe ab Mai jeder Verbraucher nach den EU-Regeln einen Anspruch darauf, bei automatisierten Entscheidungen, wie sie die Algorithmen der Auskunftsdienste hervorbringen, Stellung mehr...

  • Rheinische Post: Öffentlicher Dienst hat laut Studie bei Gehältern aufgeholt Düsseldorf (ots) - Laut einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft, die der "Rheinischen Post" (Montagausgabe) vorab vorliegt, gibt es zwar einen Nachholbedarf bei den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes gegenüber der Privatwirtschaft, allerdings haben die Staatsbediensteten in den vergangenen Jahren spürbar aufgeholt. Nimmt man als Ausgangswert das Gehaltsniveau zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung, dann hinkt laut der Betrachtung des IW-Tarifexperten Hagen Lesch der öffentliche Dienst der Gesamtwirtschaft mehr...

  • Der Tagesspiegel: Studie: Arbeitsbelastung steigt vor allem in sozialen Berufen Berlin (ots) - Vor allem im Dienstleistungsbereich klagen Beschäftigte über zunehmende Belastungen. In sozialen Diensten, besonders in Kitas und Krankenhäusern, kommen "zum Personalmangel oft noch widrige Arbeitsbedingungen und ungerechte Bezahlung hinzu", heißt es in einer Studie des gewerkschaftseigenen WSI, über die der Tagesspiegel berichtet (Montagausgabe). "Im Bereich Erziehung, Gesundheit und Schule sind 84 Prozent von Arbeitsintensivierung betroffen." https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/arbeitsbelastung-steigt-soz mehr...

  • Der Tagesspiegel: Brandenburg verschärft Kampf gegen Wildschweine Berlin (ots) - Das Land Brandenburg will den Kampf gegen die Wildschweine intensivieren. Das Land plant den Einsatz von Nachtsichtgeräten und künstlicher Beleuchtung, obwohl das bislang nach dem Kriegswaffenkontrollgesetz verboten ist. Und auch für den Ernstfall hat sich das Land vorbereitet: Saufänger - Fallen - sind bereits angeschafft, Container für Kadaver stehen bereit, und auch der Einsatz von Berufsjägern ist geplant, schreibt der Tagesspiegel (Montagausgabe) unter Berufung auf das Brandenburgische Agrarministerium. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht