(Registrieren)

Digital Telco-Index von Oliver Wyman beleuchtet den Digitalisierungsgrad von Telekommunikationsanbietern

Geschrieben am 23-02-2018

München (ots) - Führende digitale Telekommunikationsanbieter
erreichen mit weniger Aufwand bessere Kundeninteraktion als nicht
digitale Anbieter. Hierfür sind rund zehnmal so viele Mitarbeiter im
Digitalbereich tätig. Das geht aus dem Digital Telco-Index von Oliver
Wyman hervor, der heute im Vorfeld des Mobile World Congress in
Barcelona veröffentlicht wird. Der Index basiert auf 70 Indikatoren
und analysiert den Digitalisierungsgrad von
Telekommunikationsunternehmen anhand von zehn Dimensionen.

Digitale Telekommunikationsanbieter haben dreimal so viele
Kundenserviceinteraktionen wie nicht digitale Anbieter; 90 Prozent
davon jedoch im Zero-Touch-Verfahren, das heisst ohne
Mitarbeiterkontakt. Diese digitalen Vorreiter bieten mobile
Anwendungen mit weitreichenden Kundenservicefunktionen. Die
Wahrscheinlichkeit, dass ihre Kunden hauseigene Apps herunterladen
und verwenden, ist viermal so hoch wie bei ihren Wettbewerbern.
"Angebote und Kundendienst über digitale Kanäle gelten mittlerweile
als Hygienefaktor. Kunden sind an derartige Interaktionen gewöhnt und
erwarten diese auch von ihrem Telekommunikationsanbieter", sagt
Thomas Nachtwey, Partner bei Oliver Wyman. So überrascht es nicht,
dass digitale Telekommunikationsanbieter im Rahmen ihres
Kundenservices Internetforen als Plattform zum Austausch für ihre
Kunden anbieten. Mit Erfolg: rund ein Drittel der Kunden ist bereits
monatlich auf den Plattformen aktiv.

Auch die Rechnungsstellung wird bei den modernen Anbietern digital
abgewickelt: 95 Prozent der Kunden erhalten ihre Rechnung online, bei
den digitalen Nachzüglern sind es nur 20 Prozent. Hinzu kommt, dass
die Apps der führenden digitalen Anbieter weitaus mehr können: so
nutzen Kunden die Apps auch für Servicemanagement - wie
beispielsweise für die Aktivierung, das vorübergehende Aussetzen oder
die Kündigung von Verträgen. "Häufig genutzte Apps gehen deutlich
über die Funktion einer elektronischen Rechnung hinaus. Mehrwert wird
durch kontextsensitive Angebote und individuelle Kundenansprache
erreicht", so Nachtwey. Laut der Analyse von Oliver Wyman greifen
rund 65 Prozent der Kunden auf die Apps digitaler Anbieter zurück.
Bei den digitalen Nachzüglern sind es bislang nur 20 Prozent.

"Unser Index zeigt außerdem, dass bei digitalen Vorreitern zehnmal
mehr Mitarbeiter im Digitalbereich arbeiten - beispielsweise im
Digital-Marketing, der Datenanalyse oder im digitalen Kundenservice",
sagt Felix Iblher, Partner bei Oliver Wyman. Digitale Leader sehen
Themen wie Data Science als notwendige Kernkompetenz und bauen
entsprechendes Know-How intern auf: so erhalten die Mitarbeiter für
den Ausbau ihrer digitalen Fähigkeiten viermal so viele
Trainingsstunden wie in nicht digitalen Unternehmen.

Über den Digital Telco-Index

Der Index misst den Fortschritt eines Unternehmens im Vergleich zu
dem von Oliver Wyman definierten Idealtyp eines digitalen
Telekommunikationsunternehmens. Die Untersuchung basiert auf 70
Key-Performance-Indikatoren, die verwendet werden, um anhand von zehn
Dimensionen den Digitalisierungsgrad der
Telekommunikationsunternehmen zu analysieren. Fünf dieser Dimensionen
beziehen sich auf das Kundenerlebnis, wie komfortables
Servicemanagement; fünf weitere auf das Betriebsmodell einer Firma,
wie beispielsweise agile Arbeitskräfte und Unternehmenskultur. Eines
der Ziele dieser Untersuchung ist zu sehen, inwieweit
Telekommunikationsunternehmen ihre verschiedenen Aktivitäten und
Bereiche digital umgestellt haben. Der Index gewichtet die
wichtigsten Aspekte der Digitalisierung am schwersten.



Pressekontakt:
Davina Zenz-Spitzweg
Communications Manager DACH
Oliver Wyman
Tel. +49 89 939 49 243
davina.zenz-spitzweg@oliverwyman.com

Original-Content von: Oliver Wyman, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

627142

weitere Artikel:
  • Europäische Tourismuskommission: Solide Wachstumsprognose für europäischen Einreiseverkehr aus China im ersten Quartal 2018 Brüssel (ots/PRNewswire) - Positive Gradmesser sind Spiegelbild der Wachstumsprognosen beim Ausreiseverkehr während der Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr, für Chinesen eine der Hauptreisezeiten. Aktuelle Ergebnisse der Umfrage und Index zur Fernreiselust (http://etc-corporate.org/?page=report&report_id=116) zeigen für die ersten paar Monate des Jahres 2018 einen positiven Trend bei der Auslandsreiselust der Chinesen. Ungefähr 3 von 5 der befragten Chinesen (58 %) planen zwischen Januar und April 2018 eine Auslandsreise. mehr...

  • Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Dezember 2017: + 16,8 % saisonbereinigt zum Vormonat Wiesbaden (ots) - Der saison-, arbeitstäglich- und preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe war nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Dezember 2017 um 16,8 % höher als im Vormonat. Bei dieser Entwicklung spielten Großaufträge eine wichtige Rolle. Im weniger schwankungsanfälligen Dreimonatsvergleich stieg das Volumen der saison-, arbeitstäglich- und preisbereinigten Auftragseingänge von Oktober bis Dezember 2017 gegenüber dem Zeitraum von Juli bis September 2017 um 12,2 %. Im Vorjahresvergleich war der mehr...

  • Staat erzielt im Jahr 2017 Überschuss von fast 37 Milliarden Euro Wiesbaden (ots) - Der Finanzierungsüberschuss des Staates betrug im Jahr 2017 nach aktualisierten Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 36,6 Milliarden Euro. Das ist absolut gesehen der höchste Überschuss, den der Staat seit der deutschen Wiedervereinigung erzielte. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (3263,4 Milliarden Euro) ergibt sich daraus für den Staat eine Überschussquote von + 1,1 %. Bei diesen Ergebnissen handelt es sich um Daten in der Abgrenzung des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher mehr...

  • Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 4. Quartal 2017 Wiesbaden (ots) - Die deutsche Wirtschaft bleibt auch zum Jahresende 2017 auf Wachstumskurs. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner Schnellmeldung vom 14. Februar 2018 mitgeteilt hatte, war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2017 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,6 % höher als im Vorquartal. Die konjunkturelle Lage in Deutschland war damit im Jahr 2017 durch ein stetiges und kräftiges Wirtschaftswachstum gekennzeichnet (+ 0,9 % im ersten Quartal, + 0,6 % im zweiten Quartal und mehr...

  • Raumfahrtkonzern OHB SE weitet mit der Gründung der OHB Satellitenbetrieb GmbH seine Aktivitäten im Bereich Services aus Bremen (ots) - Der Bremer Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB SE weitet mit der Gründung der "OHB Satellitenbetrieb GmbH" seine Aktivitäten im Bereich Services aus. Ziel des neuen Unternehmens ist es, die bisherigen zahlreichen Aktivitäten des Konzerns in diesem Bereich zu bündeln sowie sich beim Betrieb von Satelliten- und den zugehörigen Bodensystemen weiter zu spezialisieren. Schließlich wird die OHB Satellitenbetrieb GmbH auch das Management von Satellitenkonstellationen und die zugehörigen Services anbieten. Ein erster mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht