(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Pauker mit Pistolen / Leitartikel von Dirk Hautkapp zu Waffen in den USA

Geschrieben am 22-02-2018

Berlin (ots) - Kurzform: Wer wirklich mehr Sicherheit schaffen
will, der muss flächendeckend gut ausgebildetes Wachpersonal
einstellen, das - ähnlich wie an Flughäfen, Botschaften oder
Ministerien - schwer bewaffnet Patrouille läuft. Aber dafür haben die
vielfach hoffnungslos überschuldeten Bundesstaaten kein Geld. Allein
bei den öffentlichen Schulen in Amerika käme man nach seriösen
Schätzungen auf einen Bedarf von über einer Million Kräfte. Nur
darum, und weil Washington unter Aufrüstung nur die Armee versteht
und sich gern einen schlanken Fuß macht, ist die Idee mit den
bewaffneten Lehrern überhaupt erst geboren worden. Zynisch. Ein
Präsident mit Beinfreiheit könnte dies klar sagen und das Land vor
die Wahl stellen: Was ist uns in Amerika der Schutz unserer Kinder
wert? Donald Trump redet dagegen der NRA nach dem Mund.

Der vollständige Leitartikel: Bewaffnete Lehrer? Es dient der
Klarheit, wenn man Donald Trumps Eintreten für
Frieden-schaffen-durch-noch-mehr-Waffen an Amerikas Schulen nach dem
Massaker von Parkland von einem radikalen, aber leider traurig wahren
Standpunkt aus betrachtet: Reformvorschläge für die Waffengesetze in
Amerika, die von der "National Rifle Association" (NRA) inspiriert
und befürwortet werden, sind per Definition keine. Sie sind Kosmetik
und laufen auf Status-quo-Erhalt hinaus. Sie wollen das Grundübel -
mehr als 300 Millionen Waffen im Umlauf, kinderleichter Zugang zu
Waffen mit verheerendem Zerstörungspotenzial und militärtauglichen
Magazinen - nicht beheben, sondern zementieren. Die Idee ist unter
dem Druck von Millionen Mitgliedern entstanden, die von einer kleinen
Funktionärsclique instrumentalisiert werden; ein von der
Waffenindustrie erzeugter Erpressungsversuch von Volksvertretern, die
gegen das Volk entscheiden, um es nach Tragödien wie Parkland zu
trösten. Indem Donald Trump abgesehen vom Drehen an altbekannten
Stellschrauben, die allesamt unter Kongress-Vorbehalt stehen, die
Forderung nach bewaffneten Klassenzimmern besonders laut propagiert,
beweist der Präsident neben seiner NRA-Nähe auch seine
Schmalspurigkeit in der Sache. Praktiker bei der Polizei und in der
Lehrerschaft wissen seit Langem, dass es den lizenzierten
Freizeitschützen, der mitten im größten Chaos geistesgegenwärtig und
mit ruhiger Hand einen Amokläufer und dessen Sturmgewehr ohne
Kollateralschaden neutralisiert, allenfalls in schlechten
Hollywoodfilmen gibt. Nicht aber in realen Ausnahmesituationen, in
denen selbst vom Krieg gestählten Soldaten das Blut gefriert. Noch
grotesker wird die Idee vom Pauker mit Pistole, wenn man sich
vergegenwärtigt, wie kinderleicht es in den meisten Bundesstaaten
ist, an einen Waffenschein zu gelangen. In Texas etwa reichen ab dem
Alter von 21 Jahren sechs Stunden Theorie, Prüfung plus Schießstand.
Qualifiziert das, um in Bruchteilen einer Sekunde über Leben und Tod
zu entscheiden? Und auch das Argument der Abschreckung, auf das in
den USA gerade Schulen in weit von der nächsten Polizeiwache
abgelegenen Gegenden mit Hinweisschildern setzen (Achtung: Lehrer
bewaffnet!), zieht bei genauer Betrachtung nicht. Viele Amokläufer,
die seit der Tragödie an der Columbine High School 1999 in Colorado
Leid und Elend über Tausende Menschen gebracht haben, nahmen den
eigenen Tod billigend in Kauf. Nein, wer Schulen als beschützte,
intakte Räume erhalten will, an denen ohne Magenschmerzen gelernt,
debattiert und gedacht werden soll, darf Lehrer nicht im Nebenberuf
zu Freizeitcops machen. Klassenzimmer stehen für Diskussion, Pistolen
bedeuten deren Ende. Wer wirklich mehr Sicherheit schaffen will, der
muss flächendeckend gut ausgebildetes Wachpersonal einstellen, das -
ähnlich wie an Flughäfen, Botschaften oder Ministerien - schwer
bewaffnet Patrouille läuft. Aber dafür haben die vielfach
hoffnungslos überschuldeten Bundesstaaten kein Geld. Allein bei den
öffentlichen Schulen in Amerika käme man nach seriösen Schätzungen
auf einen Bedarf von über einer Million Kräfte. Nur darum, und weil
Washington unter Aufrüstung nur die Armee versteht und sich gern
einen schlanken Fuß macht, ist die Idee mit den bewaffneten Lehrern
überhaupt erst geboren worden. Zynisch. Ein Präsident mit
Beinfreiheit könnte dies klar sagen und das Land vor die Wahl
stellen: Was ist uns in Amerika der Schutz unserer Kinder wert?
Donald Trump redet dagegen der NRA nach dem Mund.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

627122

weitere Artikel:
  • RNZ: Durchgeknallt Heidelberg (ots) - Christian Altmeier über die Waffengesetze in den USA Es klingt nach blankem Zynismus - oder schlicht nach einem verspäteten Faschingsgag: Als Maßnahme gegen Schießereien an Schulen sollen sich nun auch die Lehrer in den USA bewaffnen. Dabei folgt der Vorschlag von Donald Trump der ebenso bekannten wie widersinnigen Maxime der Waffenlobby, Sicherheit zu schaffen durch noch mehr Waffen. Dass Lehrer keine Scharfschützen sind wird dabei ebenso außer acht gelassen, wie die Tatsache, dass Gewehre in einem Schulsafe mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur #Metoo-Debatte Bielefeld (ots) - Dialog aus der Sendung »Shopping Queen«. Männliche Stimme aus dem Off: »Ich möchte Bräute sehen«. Kandidatin: »Heiße Bräute?« Antwort der Stimme aus dem Off: »Jaaa!« Die Sexismus-Debatte ist offenbar an dem TV-Format des Senders Vox vorbeigegangen. Hier werden Frauen weiter aufs Äußerliche reduziert. Designer Guido Maria Kretschmer, der privat ganz sicher kein Sexist ist, spricht trotzdem schon mal von einem »heißen Gerät«, wenn er die Versuche der Kandidatinnen, sich hübsch anzuziehen, kommentiert. Die Kandidatinnen mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Ausgaben des Landes NRW pro Schüler sind zu niedrig Bildung gibt es nicht zum Nulltarif Matthias Bungeroth Bielefeld (ots) - Die Herausforderungen an die Schulpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen sind gewaltig. Es gilt, Gehaltsunterschiede zwischen Lehrkräften der Sekundarstufen eins und zwei auszugleichen, den Ganztag zu finanzieren und die Inklusion voranzutreiben, um nur einige Beispiele zu nennen. Insofern ist die Statistik der Zahlenwerker aus Wiesbaden ein notwendiges Alarmsignal. Denn nimmt man die notwendigen Ausgaben für die Sanierung der Infrastruktur - inklusive der Digitalisierung - hinzu, steht die Schullandschaft in NRW mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Essener Tafel verteilt nach Herkunft Eine staatliche Aufgabe Martin Fröhlich Bielefeld (ots) - Die Tafeln im Land sind überlastet. Die Nachfrage nach kostenlosen oder günstigen Lebensmitteln ist in den Ballungsräumen oft größer als das Angebot. Das ist leider nicht neu. Neu aber ist, was die Essener Tafel tut. Sie verhängt einen - vorübergehenden - Aufnahmestopp für Ausländer. Die würden die deutschen Stammkunden verdrängen, sagt der Vorsitzende der Essener Tafel, und das sei ja nicht Sinn der Sache. Die Reaktionen darauf reichen von vorsichtig geäußertem Verständnis über Kritik bis zu Empörung und Diskriminierungsvorwürfen. mehr...

  • Westfalenpost: Mehr Zeit lassen - und geben - Zu Depressionen bereits bei jungen Menschen Hagen (ots) - Psychische Erkrankungen bei jungen Menschen nehmen zu - die Steigerungsraten sind teils besorgniserregend. Das jedenfalls lässt sich aus dem Arztreport herauslesen, den die Barmer-Krankenkasse gestern vorgestellt hat, und der die Ergebnisse anderer Untersuchungen bestätigt. Das muss aufmerken lassen. Wer die steigenden Fallzahlen alleine der besseren Diagnostik und der höheren Sensibilität für psychische und psychosomatische Erkrankungen zuschreibt, greift dabei zu kurz und macht es sich zu einfach. Mehr psychische mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht