(Registrieren)

Schwäbische Zeitung: Schöne, neue Arbeitszeitwelt - Leitartikel zum Metall-Tarifabschluss

Geschrieben am 06-02-2018

Ravensburg (ots) - Die Warnstreiks mit Produktionsstopps bei
Daimler, Siemens und ZF haben Südwestmetall sichtlich beeindruckt.
Die Tarifgespräche waren zuletzt von der Befürchtung der Arbeitgeber
geprägt, dass die IG Metall sehr leicht auch Flächenstreiks durch
eine Urabstimmung bei den Beschäftigten durchbringen könnte - für den
Fall, dass die Verhandlungen erneut scheitern. Das gab der IG Metall
die Macht, ihr großes Ziel, den individuellen Anspruch auf eine
Reduzierung der Arbeitszeit auf 28 Stunden, durchzusetzen.

Mit ihrer Forderung hat die Gewerkschaft den Wunsch von vielen
Beschäftigten aufgegriffen, die selbstbestimmt über ihre Lebenszeit
verfügen wollen, die sich - vor allem in der Lebensmitte -
aufgerieben fühlen zwischen Beruf, Kindererziehung und womöglich der
Aufgabe, sich um ihre pflegebedürftigen Eltern zu kümmern: Die IG
Metall hat die Chance für ihre Mitglieder erkannt und die glänzende
Lage der deutschen Unternehmen für sich genutzt.

Dabei hat die IG Metall allerdings Verantwortungsbewusstsein
bewiesen, indem sie die Forderung nach einem Lohnausgleich bei
Reduzierung auf 28 Stunden für Schichtarbeiter oder Beschäftigte mit
Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen für eine Wahlmöglichkeit
aufgegeben hat: Geld oder mehr freie Zeit. Wer mehr freie Zeit
benötigt, muss auf Geld verzichten. Denn die finanzielle
Unterstützung von Menschen, die Pflege- und Kindererziehungaufgaben
übernehmen, ist nicht die Aufgabe der Wirtschaft, sondern des
Staates.

Vor diesem Hintergrund ist der Tarifabschluss nicht nur der
Einstieg in eine neue Arbeitszeitwelt, sondern auch ein fairer
Kompromiss: Denn die Arbeitgeber erhalten im Gegenzug für das Recht
auf eine 28-Stunden-Woche die Chance, mit mehr Beschäftigten
40-Stunden-Verträge zu schließen. Und auch die Lohnerhöhung von 4,3
Prozent werden die Unternehmen verkraften, zumal sie durch die
Laufzeit von 27 Monaten nun sehr lange Planungssicherheit haben.



Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de

Original-Content von: Schwäbische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

624922

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Einigung in der Metallindustrie Bielefeld (ots) - Am Ende ging im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie doch alles relativ schnell. Die Einigung im Südwesten auf neue tarifliche Regelungen in einer der wichtigsten deutschen Wirtschaftszweige hat Symbolkraft. Arbeitgeber und Gewerkschaft IG Metall haben sich auf Kompromisslinien verständigt, um einen ausufernden Arbeitskampf zu verhindern. Das Ergebnis ist ein Geben und Nehmen. Wobei die Arbeitgeber stärker gegeben haben, weil sie nach den empfindlichen Nadelstichen, die die IG Metall mit den ganztägigen mehr...

  • Badische Zeitung: Tarifeinigung in der Metallindustrie / Ein Stückchen mehr Freiheit Kommentar von Jörg Buteweg Freiburg (ots) - Bei aller Anerkennung, dass die Metall-Tarifparteien etwas Innovatives zuwege gebracht haben: Dies ist eine Vereinbarung in einer exportstarken, sehr wettbewerbsfähigen Industrie, in der Firmen und Arbeitnehmer gut bis sehr gut verdienen. Das durchschnittliche Jahresbrutto liegt bei 64000 Euro. Dieser typische Arbeitnehmer hat in Zukunft pro Jahr rund 3000 Euro mehr. Der Zuwachs allein ist höher als der Monatsverdienst einer Pflegekraft. Ein Modell für andere Wirtschaftszweige ist der Tarifabschluss nicht. Eher mehr...

  • Interlaw: 'New Law' im Aufwind, Mandanten wenden sich zunehmend vom 'Big Law'-Modell ab London (ots/PRNewswire) - Aktuelle Forschungsergebnisse von Legal Week Intelligence (Teil der ALM Media-Gruppe) stellen Schwächen des 'Big Law'-Modells heraus; die Hälfte der Chefsyndikusse beobachtet politische Grabenkämpfe zwischen den Büros großer internationaler Kanzleien, oft mit negativen Auswirkungen auf die Mandantenbetreuung. (Photo: https://mma.prnewswire.com/media/637306/Michael_Siebold_Al ternative.jpg ) Die Studie Global Legal Services in a Disruptive World (http://www .interlaw.org/global-legal-services-in-a-disruptive-world/), mehr...

  • Bekanntgabe der Nationalen Gewinner aus Irland bei einem Exklusivevent in Dublin Dublin (ots/PRNewswire) - Elf Nationale Gewinner aus Irland wurden im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung, die letzte Nacht in der Residenz der Britischen Botschaft in Dublin stattfand, als Kandidaten für die European Business Awards (EBA) ernannt. Bei den von RSM gesponserten EBA handelt es sich um Europas größten Unternehmenswettbewerb. (Photo: https://mma.prnewswire.com/media/638191/European_Business_Awards.jpg ) Die gefeierten Unternehmen wurden von einer unabhängigen Jury, bestehend aus Führungspersönlichkeiten mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Absturz an den Börsen Stuttgart (ots) - Die Scheu der deutschen Sparer vor der Geldanlage in Aktien hat eine weitere Begründung bekommen. Quasi aus dem Nichts fallen die Kurse an der New Yorker Wall Street um über vier Prozent, auch in Asien und später am deutschen Aktienmarkt ging es bergab. Aber waren da nicht gerade nur positive Nachrichten über den Zustand der Wirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks zu hören? Hatte nicht die von US-Präsident Donald Trump durchgeboxte Steuerreform den US-Firmen und auch deutschen Konzernen "goldene Zeiten" in Aussicht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht