(Registrieren)

Neue Regierung muss mehr Anreize schaffen / Aktuelle Zahlen zum Heizungsmarkt (FOTO)

Geschrieben am 04-02-2018

Hamburg (ots) -

Trotz des aktuellen Bau-Booms ist der Absatz von Heizgeräten im
Jahr 2017 nur minimal gewachsen. Vor allem die Modernisierung des
Heizungsbestandes kommt nicht recht voran. "Leider werden ältere
Geräte insgesamt noch zu selten ausgetauscht. Die neue
Bundesregierung muss daher attraktive, technologieoffene Anreize für
mehr Heizungsmodernisierungen schaffen", erklärt Adrian Willig,
Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO).

Die vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)
präsentierten Zahlen zum Wärmemarkt zeigen, dass zwar der Absatz von
Heizgeräten insgesamt leicht gestiegen ist, das Wachstum allerdings
im Wesentlichen auf positive Entwicklungen im Neubau zurückzuführen
ist. Die Modernisierungsraten im Gebäudebestand bleiben dagegen
hinter den Erwartungen zurück. Erneuerbare Versorgungssysteme wie
Solarthermie und Effizienztechnologien wie Öl-Brennwertgeräte wurden
schwächer nachgefragt. Die in der politischen Diskussion häufig
favorisierten elektrischen Heizsysteme, wie zum Beispiel Wärmepumpen,
spielen in der Modernisierung eine untergeordnete Rolle. Sie sind für
Hausbesitzer häufig entweder technisch nicht sinnvoll oder mit hohen
Modernisierungskosten verbunden.

Brennwerttechnik mit klimaneutraler Perspektive

"Es wird deutlich, dass sich die Marktentwicklungen im Neubau und
in der Modernisierung voneinander unterscheiden. Dabei ist es nicht
so, dass Hauseigentümer mit älteren Ölheizungen zu anderen Systemen
wechseln. Sie bleiben einfach passiv. Die Zahl der Ölheizungen bleibt
hierzulande seit Jahren auf einem nahezu konstanten Niveau von rund
5,6 Millionen Anlagen", berichtet Willig. "Um die
Heizungsmodernisierungen im Gebäudebestand voranzubringen, müssen wir
alle Lösungen nutzen, die uns zur Verfügung stehen." Gerade weil die
Voraussetzungen von Haus zu Haus unterschiedlich seien, müsse die
Wärmewende dauerhaft technologieoffen gestaltet werden. Dazu gehöre
insbesondere eine attraktive, nachhaltige Förderung effizienter Gas-
und Öl-Brennwerttechnik. Auch diese habe aufgrund der Entwicklung
neuer, treibhausgasreduzierter Brennstoffe langfristig eine
klimaneutrale Perspektive.



Pressekontakt:
Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO)
Rainer Diederichs (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Süderstraße 73 a, 20097 Hamburg
Tel +49 40 235113-884
Fax +49 40 235113-29
presse@iwo.de; www.zukunftsheizen.de/presse

Original-Content von: IWO Institut für Wärme und Oeltechnik, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

624536

weitere Artikel:
  • Satelliteninternet für Unternehmen jetzt mit Ausstiegsklausel / Schnelles Internet via Satellit jetzt mit 'Best Performance Garantie' - Sonderkündigungsrecht bei Glasfaseranschluss Bad Segeberg (ots) - "Es sind Artikel wie der am 18.12.2017 in den Kieler Nachrichten erschienene 'Lahmes Internet verärgert Firmen', die immer wieder den Bedarf für schnelle und unkomplizierte Anbindungen an das World Wide Web deutlich machen", sagt Utz Wilke. Als Geschäftsführer eines Anbieters von Satelliteninternet will Wilke zukünftig noch mehr Unternehmen via Satellit ins Netz bringen. Sei es der online Shop, die Kommunikation mit Kunden oder Geschäftspartnern oder auch so simple Vorgänge wie Banking und Steruerklärungen mehr...

  • 69. Spielwarenmesse behauptet weltweite Spitzenposition: Internationales Wachstum auf Aussteller- und Besucherseite Nürnberg (ots) - Der internationale Anteil an der Spielwarenmesse steigt stetig an: Vom 31. Januar bis 4. Februar waren 2.902 Unternehmen aus 68 Ländern (2017: 63) in Nürnberg vertreten, um Händlern und Einkäufern aus der ganzen Welt ihre Produkte zu zeigen. 71.000 Fachbesucher würdigten die hohe Innovationskraft, wobei auch hier die Länderanzahl auf einen Rekordwert anstieg: 129 Nationen (2017: 123) konnte die Spielwarenmesse eG als Veranstalter während der gesamten Laufzeit begrüßen und bot ihnen neben Trends und Neuheiten ein mehr...

  • Der Tagesspiegel: Easyjet hat zwei von 25 Air-Berlin-Flugzeugen in Flotte integriert Berlin (ots) - Berlin - Die britische Billigfluggesellschaft Easyjet hat bisher erst einen Bruchteil der Flugzeuge, die sie von der insolventen Air Berlin übernommen hatte, in die eigene Flotte eingegliedert. "Bislang sind zwei Air-Berlin-Jets auf Orange umlackiert. Bis Ende des Sommers werden wir alle 25 Flieger samt Crews integriert haben", kündigte Easyjets Europachef Thomas Haagensen in einem Interview mit dem "Tagesspiegel" (Montagsausgabe) an. Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, Newsroom, Telefon: mehr...

  • Der Tagesspiegel: Viele Fondsabrechnungen sind falsch Berlin (ots) - Berlin - Die seit Jahresanfang geltende neue Investmentbesteuerung sorgt für Chaos in den Depots. Anleger, die ihre Fonds verkaufen, werden mit Steuern belastet, obwohl viele Anlagen in Wirklichkeit keine Gewinne abwerfen. "Bei der Stiftung Warentest haben sich zahlreiche Anleger über unerklärlich hohe Steuerabzüge beim Fondsverkauf und nicht nachvollziehbare Abrechnungen beschwert", zitiert der "Tagesspiegel" (Montagsausgabe) die Verbraucherschutzorganisation. Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der mehr...

  • Envision schließt Partnerschaften für strategische nachhaltige Entwicklung in Singapur Singapur (ots/PRNewswire) - Verwandelt die "Smart Nation" vom Projekt in ein Produkt Envision, ein weltweit führendes Unternehmen für digitale Energieplattformen, schließt sich mit vier Organisationen in Singapur zusammen, um ein Innovationsökosystem zu entwickeln, das den digitalen Übergang ermöglichen soll. (Photo: https://mma.prnewswire.com/media/637122/MOU_Signing_Ceremony.jpg ) (Photo: https://mma.prnewswire.com/media/637123/Envision_and_Sunseap.jpg ) (Photo: https://mma.prnewswire.com/media/637124/Partnership_with_S mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht