(Registrieren)

Studie: Gratwanderung zwischen Jung und Alt bei der Vermarktung am Point of Sale

Geschrieben am 02-02-2018

Frankfurt/Main (ots) - Lebensmittel Zeitung und UGW
veröffentlichen POS-Marketing-Report 2018

Wie digital ist der Shopper von heute? Wird Amazon Fresh eine
ernsthafte Alternative zum stationären Lebensmitteleinkauf? Welche
Instore-Maßnahmen wirken sich auf die Kaufentscheidung aus - und wie
markenaffin sind die Konsumenten noch? Die aktuelle Studie
POS-Marketing-Report der Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe) und
der Agenturgruppe UGW beleuchtet diese und weitere Fragen
ausführlich.

Deutschlandweit wurden 700 Shopper im Umfeld von Geschäften des
Lebensmitteleinzelhandels und vor Drogeriemärkten rund um ihr
Einkaufs-verhalten befragt. Eines der zentralen Themen war die
Wahrnehmung von Hersteller- und Handelsmarken. Fast die Hälfte der
Shopper geht davon aus, dass es spürbare Unterschiede hinsichtlich
der Produktqualität gibt. Die zunehmende Listung bekannter Marken bei
den Discountern Lidl und Aldi wird von dem Großteil der Befragten als
positiv empfunden. Doch wie bereits in den Vorjahren zeigt der Trend:
Immer mehr Menschen könnten sich auch vorstellen, auf Markenprodukte
zu verzichten.

Die Treue zur Einkaufsstätte liegt weiterhin auf hohem Niveau.
Hervorzuheben sind jedoch die unterschiedlichen Erwartungen von
jüngeren und älteren Shoppern an der Kasse. Während ein freundliches
Kassenpersonal und die persönliche Ansprache bei zunehmendem Alter
wichtig sind, sind die jungen Shopper vorwiegend an einer schnellen
Abwicklung interessiert. Über die Hälfte der unter 30-Jährigen
wünschen sich Möglichkeiten zum Self-Scanning und mehr als ein
Drittel erwarten die Bezahloption per Handy. Ein Dilemma für den
Handel: Um Ältere nicht zu vergraulen und Jüngeren ausreichende
Convenience zu bieten, ist es erforderlich, zweigleisig zu fahren. Es
muss sowohl in Personalkapazitäten als auch in technische Neuerungen
für eine bargeldlose Abwicklung investiert werden.

Der Trend offenbart, dass die Konsumenten immer weniger Zeit mit
Einkaufen im Lebensmittelhandel (LEH) verbringen - allen voran die
jüngere Generation. Die Herausforderung für Handelsentscheider wächst
also weiter, "den Erfordernissen der schnellen Shopper mit
Convenience-Angeboten zu entsprechen und die
Vermarktungsmöglichkeiten auf der Fläche in Richtung der Kunden mit
höherem Zeitbudget auszureizen", so Gernot Lingelbach,
Geschäftsführer UGW Communication. Dies auch angesichts der Tendenz,
dass immer disziplinierter eingekauft wird.

Die wichtigste Planungshilfe für den Einkauf im LEH und im
Drogeriemarkt bleibt der Einkaufszettel. An Relevanz gewinnen auch
digitale Planungs-Tools wie Internetseiten und Apps - hauptsächlich
aber bei den jüngeren Shoppern. Auf das postalische Angebotsblatt
sollte auch in 2018 nicht gänzlich verzichtet werden, denn in der
Altersgruppe ab 65 Jahren werden nur vier von zehn Shoppern online
erreicht.

Bemerkenswert ist, dass die Popularität von innovativen
Einkaufsmodellen für Lebensmittel - sprich, dem Online-Einkauf z.B.
bei Amazon Fresh - laut Studie im Vergleich zu den Vorjahren nicht
zugenommen hat. Im Gegenteil, die Bereitschaft, vorab bestellte Waren
selbst abzuholen, ist zuletzt sogar gesunken. Jüngere Konsumenten
würden jedoch zu einem deutlich höheren Anteil ihre Artikel des
täglichen Bedarfs gerne online einkaufen, als es bei der Altersklasse
ab 65 Jahren der Fall ist.

Einen weiteren Schwerpunkt der Studie bildet die Befragung zu den
verschiedenen Verkaufsförderungsmaßnahmen am POS. Probieraktionen
gegenüber sind die meisten positiv eingestellt. Zugaben werden
häufiger als Sammel-Promotions und Code-Aktionen genutzt. Dabei haben
gut drei Viertel der Teilnehmer die promoteten Produkte aufgrund der
jeweiligen Aktion gekauft.

Der POS-Marketing-Report 2018 umfasst 215 Seiten und kostet 295
Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Die Studie ist erhältlich unter
www.lebensmittelzeitung.net/pos-marketing-report-2018 oder per E-Mail
über marketing@lebensmittelzeitung.net.



Pressekontakt:
dfv Mediengruppe
Unternehmenskommunikation

Telefon +49 69 7595-2051
Telefax +49 69 7595-2055
presse@dfv.de
http://www.dfv.de

Original-Content von: Lebensmittel Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

624393

weitere Artikel:
  • Deutsche Bank vor neuen Problemen - Durchbruch für Darlehensnehmer beim OLG Frankfurt am Main Hamburg (ots) - "Der Deutschen Bank AG und ihren Tochtergesellschaften stehen neue Probleme ins Haus. Derzeit sehen sie sich noch immer einer Vielzahl von Widerrufsklagen ihrer Kunden ausgesetzt. Diese Klagen von widerrufenden Darlehensnehmern sind vor allem an ihrem Sitz in Frankfurt am Main anhängig. Einem Kunden der Deutschen Bank ist nun beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main der Durchbruch gelungen", teilt der Hamburger Fachanwalt Peter Hahn von HAHN Rechtsanwälte mit. "Bisher hatten die Frankfurter Gerichte unisono entschieden, mehr...

  • Hampleton Partners berät BaseCase bei Verkauf an Certara London (ots) - Mit der Customer-Engagement-Plattform von BaseCase stärkt Certara seine Position als führender Anbieter von technologiegestützten Entscheidungs- und Beratungslösungen im Bereich Biowissenschaften Hampleton Partners, eine internationale Beratungsfirma für Fusionen, Übernahmen und Unternehmensfinanzierung für Technologieunternehmen, hat den Berliner Datenvisualisierungs-Saas-Spezialist BaseCase Management GmbH beim Verkauf an Certara beraten. Die in Princeton, New Jersey ansässige Certara ist weltweit führend in mehr...

  • Insolventer Nortorfer Anlagenbauer Farmatic an Eggersmann Gruppe verkauft Hamburg (ots) - Übernahme Anfang Februar 2018 - Standort Nortorf bleibt erhalten - Eggersmann übernimmt alle Arbeitnehmer Der Insolvenzverwalter des Anlagenbauers Farmatic GmbH, hat das Unternehmen am 1. Februar 2018 an die Eggersmann Gruppe aus Marienfeld bei Gütersloh verkauft. Sämtliche der zuletzt 23 Arbeitsplätze am schleswig-holsteinischen Unternehmensstandort Nortorf sowie der Unternehmensname Farmatic bleiben erhalten. "Die Eggersmann Gruppe war als branchenerfahrenes, wirtschaftlich solides und sozial verantwortungsvolles mehr...

  • Smart Mobility: Wettlauf um neuen Milliardenmarkt / Oliver Wyman-Analyse zur Mobilität der Zukunft (FOTO) München (ots) - - Digitale Reiseplattformen werden zum Dreh- und Angelpunkt neuer Mobilität und entscheiden künftig über die Verkehrsmittelwahl - 77 Prozent der Deutschen sind bereit, für Dienste rund um die Organisation der Reise zu bezahlen - Im entstehenden Milliardenmarkt haben klassische Transportanbieter gute Chancen, werden aber von Digitalunternehmen herausgefordert Wer macht das Rennen um digitale Dienstleistungen für Reisende? Neben öffentlichen Transportanbietern bringen sich Autobauer mehr...

  • Corinna Milborn ist Journalistin des Jahres - VIDEO MM flash - Shortnews vom 02.02.2018 Eine Produktion von MM flash © 2018 Wien (ots) - Die Fachzeitschrift "Der Österreichische Journalist" vergab seine Preise für 2017. Weitere Beiträge der aktuellen Sendung www.mmflash.at/aktuelle-sendung/ Zwtl.: IAA-Neujahrscocktail und Generalversammlung Der Einladung von IAA und ORF-Enterprise folgten rund 150 Gäste der heimischen Kommunikationsindustrie und man feierte in ausgelassener Stimmung das erste große Get-together der Medienbranche 2018. http://bit.ly/2GzFgtn mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht