(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Da WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Jahreswechsel

Geschrieben am 29-12-2017

Bielefeld (ots) - Was war das nun für ein Jahr, dieses 2017? Was
bleibt, was wirkt nach und was kommt 2018 auf uns zu? Schaut man auf
die ökonomischen Kennzahlen, geht es Deutschland weiter sehr gut: Die
Wirtschaft brummt, die Arbeitslosigkeit ist niedrig, längst gilt der
Fachkräftemangel in vielen Branchen als das größte Problem. Noch vor
zehn Jahren hätten wir uns eine solche Situation wohl erträumt.

Doch sagen Beschäftigungsquoten und Wachstumsraten allein wenig
über das Glück und die Zufriedenheit einer Gesellschaft aus. Für die
ganz persönliche Bilanz eines jeden Einzelnen können sie erst recht
nicht als Gradmesser gelten. Und richtig ist auch: Wer in großer Höhe
unterwegs ist, für den geht es in die meisten Richtungen bergab.
Insofern klingt es durchaus plausibel, wenn Zukunftsforscher Horst
Opaschowski die Sorge der Deutschen, dass im kommenden Jahr alles
schlimmer werde, mit dem erreichten Wohlstandsniveau in Verbindung
bringt und von einem »Unzufriedenheitsparadox« spricht.

Dabei darf und sollte man sich erst einmal freuen über die
Tatsache, dass es um unser Land gegenwärtig so gut bestellt ist. Und
man darf und sollte es auch sagen. Gern sogar laut! Genauso richtig
ist allerdings, dass zur Selbstgefälligkeit keinerlei Anlass besteht.
Denn es geht längst nicht allen Menschen gut. Sozialverbände,
karitative Organisationen, Suppenküchen und Tafeln berichten
regelmäßig davon, dass es um die Verteilung des Wohlstands in
Deutschland leider nicht zum Besten bestellt ist.

Gewiss: Ungleichheit ist eine wichtige Antriebsfeder für das
individuelle wie für das gemeinschaftliche Vorankommen. Und was
gleich ist, muss noch lange nicht gerecht sein. Doch birgt ein zu
großes Maß an Ungleichheit enorme Sprengkraft. Auch davon gaben die
vergangenen zwölf Monate samt der Wahlergebnisse eine Ahnung.
Millionengehälter, Selbstbedienungs- und Ellenbogenmentalität hier,
das Gefühl des Abgehängtseins, Frust und Selbstaufgabe dort. Es ist
unübersehbar: Die Fliehkräfte in unserer Gesellschaft sind groß. Der
Zusammenhalt ist von unschätzbarem Wert, aber er organisiert sich
nicht von allein. Wir alle sind aufgefordert, etwas dafür zu tun,
dass er erhalten bleibt. Gefragt ist zugleich eine kluge
Sozialpolitik, die da hilft, wo wirkliche Not ist, anstatt Wohltaten
mit der Gießkanne zu verteilen - wie in der Vergangenheit viel zu oft
geschehen.

Aus internationaler Sicht muss Deutschland weiter wie eine Insel
der Glückseligen wirken. Doch unser Land ist keine Insel - und wird
deshalb auch weiter für viele Menschen ein Sehnsuchtsort bleiben.
Immer stärker zeigt sich, welche Mammutaufgabe sich hinter dem
Stichwort »Integration« verbirgt. Und dass es dabei oft nur in
Millimeterschritten vorangeht. Oder gar nicht - wie die EU auf
bedrückende Art und Weise beweist. Nein, ihrem Namen »Gemeinschaft«
werden die Europäer hier nicht gerecht.

Dabei ist offenkundig: Allein wird kein Land die Probleme lösen
können. Digitalisierung und Globalisierung fordern ihren Preis: Die
Welt ist ein Dorf geworden, und wir profitieren in vielerlei Hinsicht
von dieser Entwicklung. Doch fällt es uns schwer, im gleichen Maß die
Verantwortung zu tragen, die aus dieser weltumspannenden
Schicksalsgemeinschaft erwächst. Hunger, Kriege, Klimawandel - das
alles klingt weit weg und kommt uns doch nah. Es ist eben nicht bloß
eine Frage der Humanität, dass wir vor Ort mehr helfen müssen. Wenn
wir die Flüchtlingsströme dauerhaft begrenzen möchten, ist es
schlicht auch eine Frage des Eigennutzes. Also, auf was warten wir
noch: Die Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit müssen rauf.
Wie übrigens auch die für den Verteidigungsetat, auch wenn das in der
Öffentlichkeit kaum jemand hören möchte.

Ja, die Wahrheit ist oft hart und sie ist unbequem. Doch
politische Korrektheit hilft nicht weiter. Zur Wahrheit gehört
übrigens auch, dass es für viele Fragen unserer Zeit keine einfachen
Lösungen gibt. Die Welt mag schnelllebiger geworden sein, die
schnellste Antwort aber ist nicht immer die beste. Dass die
Vereinfacher trotzdem 2017 Hochkonjunktur hatten, ist ein
alarmierender Befund. Er sollte alle aufrütteln, die in Politik und
Gesellschaft Verantwortung tragen. Uns Medien eingeschlossen.
Hinhören und zuhören, selbstkritisch bleiben oder es wieder werden -
auch das muss ein Gebot der Stunde sein.

Unsere Republik hat in diesem Jahr ihr Gesicht verändert. Die
politische Landschaft ist unübersichtlicher geworden, die Zahl der
Akteure gestiegen. Wir müssen uns wohl an den Gedanken gewöhnen, dass
es schwerer wird, Mehrheiten zu organisieren. Womöglich ist die
schleppende Regierungsbildung in Berlin nur ein Abbild unser immer
stärker individualisierten Gesellschaft. Doch die Demokratie fordert
den Kompromiss. Ein Gedeihen kann es nur geben, wo Gemeinwohl und
Eigeninteressen austariert werden. Es wird Zeit, dass das auch die
Politiker und Parteien begreifen, die zuletzt arg mit sich selbst
beschäftigt waren.

Denn es gibt mehr als genug zu tun. Die Herausforderungen sind
gewaltig, und die Zukunft wartet nicht auf uns. Wir müssen sie
gestalten. Das Zeug dazu haben wir allemal. Also: Packen wir es
gemeinsam an!



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

620224

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Korruption in NRW Gift für die Demokratie Lothar Schmalen, Düsseldorf Bielefeld (ots) - Korruption ist nicht nur in Russland oder auf dem Balkan ein großes Thema, sondern auch in einem gefestigten Rechtsstaat wie Deutschland. Das zeigen die Zahlen aus dem neuesten Lagebericht des Landeskriminalamtes. Die nun wieder ansteigende Zahl von Ermittlungsverfahren wegen Korruption sprechen eine deutliche Sprache. Dass die Zahl der Korruptionsverfahren in den öffentlichen Verwaltungen zurückgeht, vermag dabei wenig zu beruhigen. Die LKA-Verantwortlichen selbst weisen darauf hin, dass nicht belegbar sei, ob mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Silvester 2017 Raus aus der Meckerecke Carsten Heil Bielefeld (ots) - Demokratie bleibt anstrengend auch im Jahr 2018. Es sind stets mühevolle und langwierige Prozesse, die in unserer Staatsform zum Ergebnis führen. Unterschiedliche Meinungen und Interessen müssen zusammengeführt, sehr komplizierte Fakten analysiert und erklärt, Mehrheiten gefunden werden. Das geht nicht von heute auf morgen. Zum Glück ist das Führerprinzip in Deutschland Vergangenheit. Auch wenn sich immer mehr Menschen eine starke Führung wünschen, ist das Ringen um Kompromisse und ein Ausgleich der Interessen besser mehr...

  • Westfalenpost: Jost Lübben zum Jahreswechsel Hagen (ots) - Schon am Ende des Jahres 2016 war klar, dass unsere Demokratie ihre Gemütlichkeit verloren hat. In einer Zeit, in der sich die Briten auf den Weg machten, Europa zu verlassen, und Rechtspopulisten allerorten zunehmend Erfolge feierten, brauchte es eine neue Energie und eine neue Leidenschaft. Dies, und das ist ein Jahr später die durchaus bittere Erkenntnis aus 2017, gilt nach wie vor. Mehr noch. Die Entwicklung hat sich verschärft. Spätestens die Bundestagswahl mit dem Erstarken der Alternative für Deutschland (AfD) mehr...

  • Rheinische Post: AOK meldet Anstieg bei Teilnahme Älterer an Gesundheitsvorsorge Düsseldorf (ots) - Immer mehr ältere Versicherte nehmen die von den Krankenkassen angebotene Vorsorgeuntersuchung CheckUp 35 in Anspruch. Frauen jeden Alters nutzen die Untersuchungen auf Herz-Kreislauferkrankungen häufiger als Männer. Dies geht aus noch unveröffentlichten Daten des Wissenschaftlichen Instituts des AOK-Bundesverbandes Wido hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegen. Demnach ist die Inanspruchnahme bei Senioren zwischen 65 und 80 Jahren am höchsten. Rund 68 Prozent der mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Kölner sorgen sich um ihre Stadt - Heimatliebe ist laut Umfrage groß, aber die Bürger ärgern sich über Verkehr, Dreck und Wohnsituation Köln (ots) - Die Kölner lieben ihre Stadt, sehen sie aber auf dem absteigenden Ast. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für den "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Von 1003 Kölnern über 18 Jahre sagten 86 Prozent, sie wohnten gerne in Köln. Nur 14 Prozent hingegen würden lieber woanders wohnen. Überdurchschnittlich stark ist die Identifikation mit ihrer Stadt bei Schülern und Studenten (92 Prozent) sowie den gebürtigen Kölnern (90 Prozent), am schwächsten fällt sie mit 81 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht