(Registrieren)

neues deutschland: Leiterin des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit: Meinungsvielfalt in den Medien der EU-Staaten ist in Gefahr

Geschrieben am 15-12-2016

Berlin (ots) - Das Europäische Zentrum für Presse- und
Medienfreiheit (ECPMF) sieht die Meinungsvielfalt in den Medien der
EU-Staaten in Gefahr. "In Deutschland wie in Europa sinkt die Anzahl
an verschiedenen Perspektiven", sagte Jane Whyatt, die Leiterin des
ECPMF gegenüber der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues
deutschland" (Freitagausgabe). "Oft haben verschiedene Medien und
Formate mittlerweile die selben großen Unternehmen als Besitzer",
führte sie weiter aus. Auch das Fehlen von
Whistleblower-Schutzstrukturen stelle laut der britischen
Journalistin eine Gefahr da. Irland und Serbien würden zwar in der
Theorie fortschrittliche Gesetze vorweisen, zumindest in Irland
hätten diese in der Praxis aber keinen Bestand. "Ehemalige
Polizisten, die als Whistleblower tätig sind, werden bedroht und
können nicht mehr arbeiten."

Soziale Medien wie Facebook fördern laut Whyatt ebenfalls
problematische Entwicklungen. Algorithmen würden bestimmen, welche
Nachrichten man als Nutzer erhält. "Wir müssen Menschen besser
weiterbilden, damit sie verstehen, dass Facebook die Meinungsfreiheit
aus finanziellen Gründen einschränkt", sagte die Journalistin.
Restriktive Maßnahmen in sozialen Netzwerken lehnt das ECPMF aber ab,
da man ein generelles Sinken der politischen Meinungsfreiheit
befürchtet. Bestehende Gesetze sollten lieber effizient angewendet
werden. Das ECPMF untersucht auch Gewalt gegen Journalisten.
Körperliche Angriffe gegen Medienschaffende hätte es 2014 ungefähr
zehn in Deutschland gegeben. 2015 und 2016 dann aber schon mehr als
50. Das ECPMF hat als Reaktion in Zusammenarbeit mit der Leipziger
Polizei eine Weiterbildung für Beamte entwickelt.

Das Verhalten der EU gegenüber der Türkei wird von Whyatt als
problematisch bewertet. "Meiner persönlichen Meinung nach gibt es
viel Heuchelei im Bezug zur Türkei", sagte die Journalistin. "Die EU
behauptet, sie unterstütze die Journalisten, sie kämpfe für
Pressefreiheit, aber die Realität sieht oft anders aus." Das fehlende
Eingreifen der EU im Falle des autoritären Umbaus des polnischen und
ungarischen Mediensystems begründet Whyatt ebenfalls mit fehlendem
politischen Willen. "Die Kommission hätte den Dialog fortsetzen
können. Im Beispiel von Polen hatten die Instrumente der EU eine gute
Wirkung erzielt." Das ECPMF wurde 2015 in Leipzig gegründet, um
bedrohten Medienschaffenden zu helfen und die europäische
Pressefreiheit zu verteidigen.



Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

604887

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zur Debatte um den Armutsbericht Halle (ots) - Anliegen betuchter Bevölkerungskreise werden mit größerer Wahrscheinlichkeit von der Politik umgesetzt als Forderungen ärmerer Bevölkerungsschichten. Das ist in der Tat kein Geheimnis. Eine Aussage, die diese Binse unterstreicht, stünde dem Bericht daher durchaus gut an. Zumal der Zusammenhang zwischen Wirtschaftskraft und politischem Einfluss auf ausdrücklichen Wunsch der Bundesregierung erstmals im Bericht thematisiert werden sollte. Dass diese Passagen nun geschönt oder gestrichen werden, ist unaufrichtig und schlicht mehr...

  • NOZ: NOZ: Grüne: Sanktionsmöglichkeiten gegen Telekommunikationsanbieter ausweiten Osnabrück (ots) - Grüne: Sanktionsmöglichkeiten gegen Telekommunikationsanbieter ausweiten Verbraucherpolitische Sprecherin: Unternehmen lassen Kunden bei Anbieterwechsel im Regen stehen Osnabrück. Der Telefonanbieterwechsel ist nach Ansicht der Grünen nach wie vor ein Hauptproblem auf dem Telekommunikationsmarkt. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrück Zeitung" (Samstag) forderte die verbraucherpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Nicole Maisch, die Bundesregierung auf, "die Bundesnetzagentur schnellstmöglich mehr...

  • NOZ: NOZ: GdP-Chef zu Ludwigshafen Osnabrück (ots) - Anschlagspläne eines Zwölfjährigen beunruhigen Sicherheitsbehörden GdP-Chef Malchow: Rekrutierung von Kindern durch IS erschreckend, aber nicht überraschend Osnabrück. Die Anschlagspläne eines Zwölfjährigen in Ludwigshafen zeigen nach Auffassung des Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, eine neue Dimension der Skrupellosigkeit des Islamischen Staates. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag) sagte Malchow: "Dass die Terrormiliz IS Kinder rekrutiert, ist mehr...

  • NOZ: NOZ: Linken-Chefin: Mit uns gibt es keine Obergrenze für Flüchtlinge Osnabrück (ots) - Linken-Chefin: Mit uns gibt es keine Obergrenze für Flüchtlinge Kipping erwartet Verschärfung des "Rechtsrucks" in der Union - "CDU greift AfD-Inhalte auf" Osnabrück. Die Linken-Chefin Katja Kipping hat klargestellt, dass es mit ihrer Partei keine Obergrenze für Flüchtlinge geben werde. "Die Linke steht zu ihrer Position", sagte Kipping im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag). "Wir werden uns nicht beteiligen an einer Regierung, die das Grundrecht auf Asyl schleift", unterstrich die mehr...

  • Rheinische Post: NRW-Kommunen Schlusslicht bei Modernisierung von Schulen Düsseldorf (ots) - Der Sanierung von Schulen haben die Kommunen in den Bundesländern im vergangenen Jahr eine sehr unterschiedliche Bedeutung zugemessen. Während Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2015 nur knapp sechs Prozent (5,9) ihrer gesamten Ausgaben für Baumaßnahmen in Maßnahmen an Schulen investierten, lag der Anteil in Schleswig-Holstein bei 22,5 Prozent. NRW ist damit bundesweites Schlusslicht, Schleswig-Holstein Spitzenreiter. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Untersuchung des Instituts der deutschen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht