(Registrieren)

Badische Neueste Nachrichten: zu Incirlik Kommentar von Martin Ferber

Geschrieben am 06-09-2016

Karlsruhe (ots) - Mosaikstein für Mosaikstein setzt sich ein Bild
zusammen, das nur eine Botschaft hat: Nach Monaten der Eiszeit reden
Berlin und Ankara wieder miteinander und sind dabei, die Trümmer des
Scherbenhaufens Stück für Stück abzutragen. Die offizielle
Klarstellung der Regierung, dass Bundestagsresolutionen und
Regierungshandeln zwei getrennte Stiefel sind, die unmittelbar nichts
miteinander zu tun haben, war das Signal, auf das Erdogan gewartet
hat. Seitdem jedenfalls läuft es wie am Schnürchen.



Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

598380

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Zu wenig cool / Kommentar zur Schieflage bei Wöhrl Regensburg (ots) - Managementfehler - ein Urteil, das (vor-)schnell gefällt ist. Wenn ein Unternehmen in Schieflage gerät, sind dafür in der Regel mehrere Gründe ausschlaggebend. Dies gilt auch für den Modehändler Wöhrl. Im Nachhinein war der Kauf des Konkurrenten Sinn-Leffers vielleicht nicht die beste Entscheidung, der Auslöser für die finanziellen Probleme war er sicherlich nicht alleine. Das traditionelle Modehaus mit dem Knopf im Logo hat es nicht geschafft, sich richtig für die Jetzt-Zeit zu positionieren. Bei "Wöhrl" einzukaufen, mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Es reicht! / Kommentar zum Tourismus auf Mallorca Regensburg (ots) - Das Mallorca-Problem 2016 lässt sich mit zwei Worten ganz einfach beschreiben: "Zu viel!" Wenn - wie heuer - in Spitzenzeiten ein Tourist auf einen Einheimischen kommt, ist die Grenze des Erträglichen weit überschritten. Völlig zurecht beschweren sich daher die Mallorquiner über die Millionen Touristen, die in dieser Sommersaison über die Insel hergefallen sind. Schließlich spüren die Folgen nicht die "Eine-Woche-All-In-Urlauber", die in einem der unzähligen Bettenbunker Unterschlupf finden. Verstopfte Straßen, mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Rio für den Alltag / Noch immer gibt es Berührungsängste mit Behinderten. Das ist eine Riesenchance für die Paralympics. Leitartikel von Claus-Dieter Wotruba Regensburg (ots) - Gerne wird die Wertigkeit eines Sportereignisses nach Zuschauern in Zehntausenden, Hunderttausenden, am allerbesten in Millionen gemessen. Doch nicht alles ist - obwohl nicht weniger interessant - in gleicher Weise massentauglich. Siehe Frauenfußball: Da kann die Nationalmannschaft noch so viele Erfolge vom Weltmeistertitel bis zum Olympiasieg erringen - ein bei jedem Spiel ausverkauftes Stadion wird es in der Bundesliga trotzdem nicht geben, auch nicht bei Spitzenteams wie dem VfL Wolfsburg, dem FC Bayern München mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Die Agenda als Anfang Düsseldorf (ots) - Es gibt einen Fußball-Vergleich, der in keinem Vortrag über die Digitalisierung in Deutschland fehlen darf: Die erste Halbzeit habe man verloren, aber jetzt komme ja die zweite, und da habe das Land alle Chancen. Die erste Hälfte, das ist das Geschäft mit den Endkunden, das man Amazon, Apple, Google und Facebook überlassen musste. Die zweite Hälfte, das ist das alles umfassende Internet, in dem auch Maschinen in den Fabriken miteinander kommunizieren. Die Digitale Agenda der Regierung soll dazu beitragen, dass Deutschland mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Steuer-Reförmchen Düsseldorf (ots) - Großes wollte die große Koalition vollbringen. Mit diesem Versprechen ist sie einmal angetreten. Jetzt kann sie sich nach Jahren sprudelnder Steuereinnahmen gerade einmal dazu durchringen, zwei Milliarden an die Bürger zurückzugeben. Und auch das ist ungewiss, weil der Koalitionspartner SPD selbst dafür kaum Spielräume sieht. Es zeigt sich, dass die große Koalition ein Bündnis der Etatisten ist. Sowohl CDU als auch SPD sehen allein in staatlichen Ausgaben den Garanten für das Wohlbefinden der Bürger. So müssen sogar mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht