(Registrieren)

Stationärer Modehandel: 5 Prozent Umsatzminus im ersten Quartal

Geschrieben am 08-04-2015

Frankfurt/Main (ots) - Bei den Unternehmen im Testclub der
TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe) liegen die Umsätze aufgelaufen
per Ende März um 5 Prozent unter dem Vergleichszeitraum des
Vorjahres. Nachdem die Erlöse der Branche im Jahresvergleich auch im
März rückläufig waren (minus 4 Prozent), hat der Modehandel jetzt
sieben Monate in Folge mit rückläufigen Umsätzen abgeschlossen. Somit
hat sich die Hoffnung des stationären Modehandels, im ersten Quartal
dieses Jahres den lang anhaltenden Abwärtstrend der Umsätze stoppen
zu können, zerschlagen.

Auf Basis der Zahlen des TW-Testclubs, des mitgliederstärksten
Panels im stationären deutschen Modehandel, konnten die Unternehmen
seit März 2014 sogar nur in zwei Monaten ihre Umsätze steigern - im
Mai (plus 2 Prozent) und August (plus 7 Prozent) des vergangenen
Jahres. Die Ursachen für das offensichtliche Desinteresse der Kunden
an Mode sind vermutlich vielfältig, berichtet die TextilWirtschaft.
An der Konsumstimmung liegt es sicher nicht, die ist so gut wie lange
nicht: Die Konsumforscher der Nürnberger GfK haben seit März 2014 in
keinem Monat eine sinkende Ausgabebereitschaft der Deutschen
festgestellt.

-------------------------------------------------

Die TextilWirtschaft (TW) ist die einzig wöchentlich erscheinende
Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum für die Textil- und
Bekleidungsbranche. Sie vermittelt einen umfassenden Überblick über
das gesamte Spektrum vom Einzelhandel bis zur Textil- und
Bekleidungsindustrie. Die TW bietet Branchenprofis exklusive News,
zahlreiche Berichte und interessante Marktstudien. Über 35
Journalisten und Korrespondenten berichten aus den europäischen
Mode-Metropolen über das Geschehen innerhalb der Branche - von der
Produktidee über die Vertriebs-Strategie bis hin zum Abverkauf.

Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den
größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und
Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft
erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen
publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige
Wirtschaftsbereiche. Viele der Titel sind Marktführer in den
jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird von über 100 digitalen
Angeboten sowie 500 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140
kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen,
bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken.
Die dfv Mediengruppe beschäftigt 1.000 Mitarbeiter im In- und Ausland
und erzielte 2014 einen Umsatz von rund 141,5 Millionen Euro.



Pressekontakt:
dfv Mediengruppe
Brita Westerholz und Ann-Kristin Müller
Unternehmenskommunikation

Telefon +49 69 7595-2051
Telefax +49 69 7595-2055
presse@dfv.de
http://www.dfv.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

564444

weitere Artikel:
  • Deutschland in den Top 5 / Coface-Studie zu Wachstumsaussichten der Industrieländer Mainz (ots) - Welche OECD-Länder sind gut genug aufgestellt, um in den kommenden zehn Jahren wieder ein stärkeres Wachstum zu erreichen? Dieser Frage geht Coface in einer neuen Studie nach. Das Ergebnis des internationalen Kreditversicherers: Deutschland, Südkorea, die Schweiz, Belgien und die Niederlande sind die aussichtsreichsten fünf Länder. Um aus 23 Industrieländern die mit dem geringsten Risiko für eine lang anhaltende Wachstumsschwäche oder gar Stagnation zu finden, haben die Coface-Analysten fünf Kriterien herangezogen: mehr...

  • osicom kommuniziert jetzt für SEPICON AG, Düsseldorf Düsseldorf (ots) - Die in der Lünendonkliste als größere internationale Sourcing-Beratungsgesellschaft aufgeführte SEPICON AG, Düsseldorf, hat die osicom Corporate Communications GmbH mit Kommunikationsaufgaben betraut. osicom verantwortet seit dem 1. April die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Unternehmen; osicom-Geschäftsführer Wolfgang Osinski fungiert zudem als Pressesprecher für die SEPICON AG. SEPICON-Gründer und -CEO Uwe Kamann: "Mit osicom und Wolfgang Osinski bekommen wir einen höchst professionellen Kommunikationspartner mehr...

  • Le Shi wird am 14. April das Super Smartphone enthüllen und das neue "ökologische Zeitalter" schaffen Hongkong (ots/PRNewswire) - Eine der beliebtesten Online-Video-Websites von China, Le Holdings (Beijing) Limited (Le Shi), hat die Presse Anfang April offiziell zu einer Bekanntmachung unter dem Motto "From 1984 to 2015" (Von 1984 bis 2015) eingeladen, bei der das Unternehmen sein Super Smartphone enthüllen wird, das beispiellose Veränderungen in der Benutzererfahrung und der Funktionsweise der Branche mit sich bringen wird. Die Bekanntmachung beginnt am 14. April um 14:00 Uhr im MasterCard Center in Peking, China. Das Motto mehr...

  • VDE-Studie: Ohne branchenspezifisches Energieinformationsnetz keine Energiewende / Verband plädiert für eine 450 MHz LTE-Funknetz-Lösung, Smart Meter und "Fiber to the Home" Frankfurt am Main (ots) - Mit der Einführung der volatilen, regenerativen Energieerzeuger (z. B. Photovoltaik, Windkraft) ändern sich die Lastflüsse im Stromverteilungsnetz. Um Netzinstabilitäten zu vermeiden, muss das Stromnetz im Mittel- und Niederspannungsbereich mit einem Lastmanagement sowie Steuer-, Regelungs- und Informationsübertragungstechnik ausgestattet werden. Wie das neue VDE-Positionspapier "Kommunikationsnetz für das Smart Grid" zeigt, bietet eine Kombination aus (B-)PLC ((Breitband)-Power Line Communication) über mehr...

  • ADAC: Benzin über 1,40 Euro, Diesel unter 1,20 Euro München (ots) - Die Kraftstoffpreise in Deutschland bewegen sich derzeit uneinheitlich. Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Preise für Benzin und Diesel zeigt, hat sich der Liter Super E10 gegenüber der Vorwoche um 0,4 Cent verteuert und liegt im bundesweiten Durchschnitt jetzt bei 1,403 Euro. Der Preis für den Liter Dieselkraftstoff fiel im selben Zeitraum um 0,3 Cent auf durchschnittlich 1,198 Euro pro Liter. Verantwortlich für das gegenüber Jahresbeginn wieder höhere Preisniveau an den Zapfsäulen sind im Verlauf des ersten Quartals mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht