(Registrieren)

Huawei im Jahre 2014 mit einer Jahreswachstumsrate von 137 Prozent als am schnellsten wachsender Anbieter von Rechenzentrumsswitches gelistet

Geschrieben am 03-04-2015

Shenzhen, China (ots/PRNewswire) - Huawei wurde vor Kurzem als der
im Jahre 2014 am schnellsten wachsende Anbieter im globalen
Rechenzentrumsswitchmarkt gelistet, mit einer Zuwachsrate von 137
Prozent, lt. IDC Worldwide Quarterly Datacenter Networks Qview
(2014Q4) (Weltweite, vierteljährliche
Rechenzentrumsnetzwerkbetrachtung der IDC). Der Bericht zeigt im
Jahresvergleich ein 10%iges Wachstum im globalen
Rechenzentrumsswitchumsatz. Der Umsatz von Huawei im Q4/2014 stellte
4 Prozent des globalen Gesamtumsatzes für das Quartal dar, ein Sprung
vom 7. Platz im Q4/2013 auf den 4. Platz im Q4/2014.

"Im Jahre 2012 haben wir unsere Baureihe der
CloudEngine-Rechenzentrumsswitches im globalen Markt aus der Taufe
gehoben und sind über die von uns im Verlauf der vergangenen drei
Jahre erzielten Errungenschaften sehr erfreut. Das Vertrauen unserer
Kunden in uns ist ein Testament des Einsatzes und der harten Arbeit
von Huawei", sagte Yu Li, General Manager, Data Center Network
Domain, Huawei. "Wir glauben fest daran, dass - dank unserer
anhaltenden Hingabe für F&E-Investitionen in Rechenzentrumsnetzwerke
- die Rechenzentrumsnetzwerkprodukte und -lösungen von Huawei für
sehr viel mehr Kunden die bevorzugte Wahl sein werden."

Huawei hat im Jahre 2014 ein rasantes Wachstum erfahren,
insbesondere im Bereich der Rechenzentrumsnetzwerkprodukte und
-lösungen. Das Unternehmen hat neue Produkte eingeführt,
einschließlich der 12*100GE-Leitungskarte, die Branchenbestleistungen
auf T-bit-Niveau liefert und in den
Flaggschiff-Rechenzentrumsswitches CloudEngine 12800 verwendet wird,
sowie dem Top of Rack (TOR) Rechenzentrumsswitch CloudEngine 7850 auf
T-bit-Niveau. Diese Produkte helfen globalen Unternehmen dabei, mit
Zuversicht in die T-bit-Ära einzutreten. Darüber hinaus hat Huawei
auf dem Huawei Network Congress (HNC) 2014 seine Cloud Fabric - Cloud
Connect Solution aus der Taufe gehoben, um Unternehmen ein besser
angebundenes Cloud-Dienstleistungssystem zu bieten. Diese Lösung
vereinfacht den Cloud Computing-Prozess, indem sie Vorteile aus der
Baureihe der CloudEngine-Rechenzentrumsswitches und Agile Controller
von Huawei zieht, um sämtliche Arten von Cloudanwendungen und
-plattformen sowie IKT-Ressourcen in Rechenzentren anzubinden.

Stand Dezember 2014 hat bei über 600 globalen, über diverse
Branchen verteilten Kunden ein erfolgreicher Roll-out der Cloud
Fabric Solution und der Rechenzentrumsswitches der
CloudEngine-Baureihe stattgefunden, einschließlich bei
Großunternehmen, Internetprovidern (ISPs), Finanzinstituten und
Bildungsorganisationen. Zu den globalen Kunden von Huawei zählen
viele international renommierte Unternehmen und Institutionen, die
sich von der China National Petroleum Corporation (CNPC) und der
Alibaba Group über die Agricultural Bank of China (ABC), Specialist
Computer Centres (SCC) bis zum Massachusetts Institute of Technology
(MIT) erstrecken. Bis heute hat Huawei weltweit über 3.000
CloudEngine 12800-Rechenzentrumsswitches verkauft.

Informationen zu Huawei

Huawei ist ein führender globaler Anbieter von Lösungen im Bereich
Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Es ist unser Ziel,
über eine besser vernetzte Welt das Leben zu bereichern und die
Effizienz zu steigern, indem wir als verantwortungsbewusstes Mitglied
der Gesellschaft und als innovativer Befähiger der
Informationsgesellschaft handeln, der die Industrie mit seiner
Zusammenarbeit unterstützt. Durch das kontinuierliche Engagement für
kundenorientierte Innovation sowie durch offene Partnerschaften
konnte Huawei in den Bereichen Telekommunikations- und
Unternehmensnetzwerke, Geräte und Cloud-Computing ein durchgehendes
IKT-Lösungsportfolio entwickeln, das Kunden Konkurrenzvorteile über
die gesamte Wertschöpfungskette hinweg bietet.

Weitere Informationen über Huawei finden Sie unter www.huawei.com
oder folgen Sie uns auf:

http://www.linkedin.com/company/Huawei
[http://www.linkedin.com/company/Huawei]

http://www.twitter.com/Huawei [http://www.twitter.com/Huawei]

http://www.facebook.com/Huawei [http://www.facebook.com/Huawei]

http://www.youtube.com/Huawei [http://www.youtube.com/Huawei]



Pressekontakt:
KONTAKT: Yu Yan, +86 186 0116 2946, emily.yu@huawei.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

564258

weitere Artikel:
  • Mit Vollgas in den Frühling: Autofinanzierungen zur Osterzeit besonders begehrt (FOTO) Hamburg (ots) - - Starke Nachfrage nach Autokrediten zwischen Februar und April - Auch Gebrauchtwagen kommen zunehmend mithilfe einer Finanzierung auf die Straße - FINANZCHECK.de findet für Pkw Interessierte die optimale Finanzierung für eine Finanzierung mit bis zu 30% weniger Zinsen Ostern steht vor der Tür. Für Autobesitzer leitet die Osterzeit auch immer den Reifenwechsel ein, denn wie eine Faustformel besagt, gehören von "O bis O" (Oktober bis Ostern) Winterreifen aufs Auto. Und nicht nur das: Von Februar mehr...

  • S.D. Prinz Pieter-Christiaan van Oranje-Nassau Vorsitzender des EMG-Verwaltungsrates Amsterdam (ots/PRNewswire) - S.D. Prinz Pieter-Christiaan van Oranje-Nassau wurde zum Vorsitzenden des neu eingerichteten Verwaltungsrates der internationalen CSR- und Nachhaltigkeitsberatungsunterehmen EMG ernannt. Zu den Mitgliedern des Verwaltungsrates gehören der prominente Finanzier Gerrit Heyns und die ehemalige dänische Umweltministerin Ida Auken MP. Drs Daan Elffers, Gründer und CEO von EMG, sagte: "Wir freuen uns, dass Prinz Pieter-Christiaan in unserem 11. Jahr zugesagt hat, Vorsitzender unseres neu eingerichteten mehr...

  • Zebra Medical Vision startet weltweit umfangreichste Forschungsplattform für medizinische Bildgebung Shefayim, Israel (ots/PRNewswire) - Schliesst die von Khosla Ventures geleitete Startkapitalphase in Höhe von 8 Millionen USD ab, um Bildgebungsinstrumente für HMOs und ACOs zu entwickeln Zebra Medical Vision [http://www.zebra-med.com ] hat eine geschlossene Beta ihrer Forschungsplattform für medizinische Bildgebung gestartet und ein von Khosla Ventures geleitetes Funding von 8 Millionen USD angekündigt, an dem sich DeepFork Capital und Salesforce-CEO Marc Benioff beteiligen. Die vom Unternehmen entwickelte Lösung ermöglicht mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum EU-Arbeitsmarkt/Zuwanderung: Durch den Rost von Norbert Mappes-Niediek Regensburg (ots) - Wenn Zuwanderer vom Balkan es ins Fernsehen schaffen, dann als Armutsflüchtlinge oder panikgetriebene Flut. Es könnte ganz anders sein. Schon in Umfragen und Erhebungen aus den 1970-er Jahren standen die damaligen Jugoslawen in Sachen Integration ganz oben. Sie hatten von allen Gastarbeitergruppen die höchsten Abiturientenzahlen und den größten Anteil an Ehen mit Deutschen - und zwar ganz gleich ob Serben, Kroaten, Muslime oder Roma. Obendrein hat inzwischen eine halbe Generation Kosovaren einen Teil der Schulzeit mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Aggressive Gewerkschaften - Kommentar Ravensburg (ots) - Die deutschen Gewerkschaften sind so aggressiv wie seit Jahren nicht mehr. Das rücksichtslose Gebaren kleiner Interessenvertretungen wie der Lokführergewerkschaft GDL oder der Pilotenvereinigung Cockpit hat Organisationen wie Verdi und IG Metall angestachelt. Selbst die sonst so friedfertige Chemiegewerkschaft drohte damit, erstmals seit 40 Jahren zu streiken. Zwischen Spartengewerkschaften und Massenorganisationen tobt ein Wettstreit um den besten Abschluss, der für die deutsche Wirtschaft böse enden kann. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht