(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu 200 Jahre Bismarck

Geschrieben am 31-03-2015

Bielefeld (ots) - Unsere Politiker seien farblos und austauschbar,
heißt es oft. Otto von Bismarck war das jedenfalls nicht, er war das
Gegenteil davon: ein eitler, kühl kalkulierender Macht- und
Karrieremensch, ein Frauenheld und gleichzeitig ein Ehemann, der
seiner Johanna von Puttkamer 1000 Briefe schrieb, die sich manchmal
wie Poesie lesen. Hätte es zu seiner Zeit das Fernsehen, die
politischen Magazine und die Boulevardblätter in dem Ausmaß wie heute
gegeben, Bismarck hätte die Sendeminuten und Seiten problemlos
gefüllt. Er wusste, wie man Aufmerksamkeit auf sich zieht - zum
Beispiel durch provokante Sätze wie: »Nicht durch Reden und
Majoritätsbschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden,
sondern durch Eisen und Blut.«

Zwar ist es problematisch, einen Staatsmann aus dem 19.
Jahrhundert an der Jetztzeit zu messen. Trotzdem sei die Frage
erlaubt: Taugt der Eiserne Kanzler als politisches Vorbild für die
Gegenwart? Nein. Bismarck bekämpfte demokratische Bestrebungen und
hatte auch für nationale Gefühle wenig Verständnis. Er
instrumentalisierte beide Strömungen nur, um 1871 ein einheitliches
Deutschland von oben, also ohne das Volk, zu schmieden. Und das mit
dem Ziel, die Regierungsform der Monarchie und die Vormachtstellung
Preußens zu erhalten.

Damit leitete Bismarck das ein, was Historiker den »deutschen
Sonderweg« nennen. Weil der Adel und die Offiziere herrschten, und
mit Abstrichen noch die Großgrundbesitzer und die Großindustriellen,
bestimmten Autoritätshörigkeit und Militarismus das Kaiserreich. Der
Mangel an demokratischer Kultur machte es der Weimarer Republik
schwer und Hitler leicht. Dagegen war die Vereinigung Deutschlands
1990 von unten eingeleitet - nicht durch Kriege, sondern durch
friedliche Demonstrationen.

Bismarck war ein Politiker, für den der Zweck die Mittel heiligte.
Mit der von ihm gekürzten Emser Depesche verschärfte er die
diplomatische Krise zwischen dem Norddeutschen Bund unter Preußens
Führung und Frankreich noch, anstatt sie zu entschärfen. Bismarck,
aber auch Napoleon III., riskierte bereitwillig den Krieg, den
Frankreich 1871 verlor.

Zu Bismarcks Stärken gehörte die Fähigkeit vorauszuschauen. Nach
dem Sieg über Österreich 1866 hielt er den preußischen König von
Eroberungen ab, und nach 1871 predigte er mitten im Nationaltaumel
Mäßigung. Deutschland brauche keine Kolonien in Afrika, betonte er im
Zeitalter des Imperialismus.

Innenpolitisch fällt Bismarck als Vorbild für heutige
Politikergenerationen aus. Er betrieb Klientelpolitik, verteidigte
zäh die Privilegien des Landadels und spielte die gesellschaftlichen
Gruppen gegeneinander aus. Katholiken gegen Protestanten, Arbeiter
gegen Industrielle. Bismarck vergiftete - wenn auch natürlich nicht
allein - das Klima in der Gesellschaft: Deutschland war nach seinem
Tod 1898 ein Staat, in dem sich die Klassen unversöhnlich
gegenüberstanden.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

564036

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Nordrhein-Westfalen exportiert "Blitzmarathon" Kontrolldruck auf den Straßen FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - Die Kritiker des nordrhein-westfälischen Innenministers Ralf Jäger können sich auf den Kopf stellen, der "Blitzmarathon" entwickelt sich zu einem Erfolgsmodell. Längst ahmen andere Bundesländer die Aktion nach. Jetzt exportiert das Innenministerium sein Konzept erstmals ins europäische Ausland: Mitte April wird die Polizei in 22 Ländern zu schnellen Autofahrern mit Laserpistolen und Radaranlagen nachstellen. Damit profiliert sich Nordrhein-Westfalen als kontinentaler Vorreiter im Kampf gegen Geschwindigkeitsunfälle mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Rücktritt von Peter Gauweiler Lachend und weinend Ralf Müller, München Bielefeld (ots) - Mit einem lachenden und einem weinenden Auge dürfte man in der CSU den Rückzug von Parteivize Peter Gauweiler betrachten. Mit einem lachenden Auge, weil man endlich einen Querkopf los ist, einen schwarzen Fleck auf dem gewünschten Bild der monolithischen Geschlossenheit der Christsozialen und eine ständige Anfrage an die Autorität des Parteichefs Horst Seehofer. Ein weinendes Auge aber auch, weil Gauweiler doch ein bestimmtes Wählerklientel an die CSU gebunden hat. Auch aus der Parteibasis schlugen Gauweiler viele mehr...

  • Westfalenpost: Loveparade Hagen (ots) - Der Skandal begann am 25. Juli 2010. Einen Tag nach dem Loveparade-Unglück setzten sich die für die Katastrophe (Mit-)Verantwortlichen im Duisburger Rathaus aufs Podium und wuschen vor der Weltpresse ihre Hände in Unschuld; sie zeigten mit ihren Fingern auf andere. Fast fünf Jahre sind seitdem vergangen, doch die Opfer und ihre Angehörigen warten noch immer auf die juristische Aufarbeitung der Tragödie, bei der 21 junge Menschen starben und in deren Folge sich anschließend mindestens sechs Überlebende selbst töteten. mehr...

  • NOZ: Gespräch mit Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management (CAM) an der Fachhochschule Bergisch Gladbach Osnabrück (ots) - Autoexperte lobt Vertragsverlängerung mit Daimler-Chef Zetsche Bratzel: Potenzielle Nachfolger haben es nun "nicht mehr nötig, mit den Hufen zu scharren" Osnabrück.- Als ein klares Signal auch in den Daimler-Konzern hinein hat der Autoexperte Stefan Bratzel die Ankündigung des Konzern-Aufsichtsrates gewertet, Dieter Zetsche auch über 2016 hinaus auf dem Chefposten belassen zu wollen. Der Leiter des Center of Automotive Management (CAM) an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach erklärte mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Streit in Stiftung Gartenreich bekommt Schlichter Halle (ots) - Ein externer Schlichter soll die Krise zwischen den Mitarbeitern und der Führung des Gartenreichs Dessau-Wörlitz entschärfen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Sachsen-Anhalts Kultusminister Stephan Dorgerloh (SPD) bestätigte MZ-Informationen, wonach er eine solche Lösung begrüßen würde: "Wenn es den Wunsch nach Mediation von Außen gibt, würde ich das unterstützen und auch Geld dafür bereitstellen." Zuvor hatten sich 73 von 88 Mitarbeitern schriftlich an Dorgerloh, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht