(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Kein Steuerbonus für Gebäudesanierung Die Energiewende stockt Alexandra Jacobson, Berlin

Geschrieben am 26-02-2015

Bielefeld (ots) - Erst blockieren die Bayern den Bau von
Stromtrassen. Nun muss der geplante milliardenschwere Steuerbonus für
die energetische Gebäudesanierung dran glauben. Nach der Lesart von
SPD und Grünen ist es wieder CSU-Chef Horst Seehofer, der auf der
Bremse steht. Er hat sich im Koalitionsausschuss dagegen gesperrt,
für die Gebäudesanierung eine andere Steuererleichterung zu opfern:
Die Absetzbarkeit von Handwerkerrechnungen sollte abgeschmolzen
werden. Doch wäre das in der Tat ein schlechter Tausch gewesen: Die
Absetzbarkeit von Handwerkerrechnungen ab dem ersten Euro ist nicht
nur bei Menschen mit kleinerem Einkommen beliebt, sie leistet auch
einen Beitrag gegen Schwarzarbeit. Die Empörung von Grünen und
Sozialdemokraten ist sowieso nicht ganz nachzuvollziehen: In der
vergangenen Wahlperiode haben rot-grün regierte Bundesländer den
Steuerbonus für die Gebäudesanierung verhindert. Ihre Begründung: Die
Steuer-Mindereinnahmen könne man sich nicht leisten. Auch jetzt waren
die Länder nicht zu einem eigenen Beitrag bereit. Es ist also der
schnöde Mammon, an dem die steuerliche Förderung scheitert. Im
Ergebnis stockt die Energiewende. Und mit ihr auch der Klimaschutz.
Wie die Bundesregierung es jetzt noch schaffen will, den CO2-Ausstoß
bis 2020 um 40 Prozent zu verringern, steht in den Sternen. Denn das
Fassadendämmen ist zwar wegen der schlechten Qualität von Dämmstoffen
ins Gerede gekommen, aber keinerlei Zweifel besteht daran, dass es
wichtig ist, zugige Fenster und alte Heizkessel auszutauschen. Die
energetische Sanierung war ein Kernpunkt des "Nationalen Aktionsplans
Energieeffizienz", den das Kabinett im Dezember beschlossen hatte.
Auch der Bau von neuen Stromautobahnen gehörte dazu. Die sind jetzt
auch auf Eis gelegt, und daran ist wirklich Bayern schuld. Die
Verlässlichkeit der Großen Koalition lässt zunehmend zu wünschen
übrig.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

561844

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Krankenkassen halten Gesundheitsleistungen für unsinnig Aufklärung von fragwürdiger Seite MARTIN FRÖHLICH Bielefeld (ots) - Die Krankenkassen üben Kritik an den Individuellen Gesundheitsleistungen, kurz IGeL. Die Leistungen seien häufig nicht notwendig oder sinnvoll. Patienten würden nicht genügend vom Arzt aufgeklärt. Was soll uns das sagen? Ganz einfach: Ärzte überreden Patienten zu Therapien und Untersuchungen, die überflüssig sind. Meinen die Kassen. Ohne es direkt auszusprechen, stellen sie in den Raum, dass es den Ärzten ums Geldmachen geht. Das sollte es trotz aller ökonomischen Zwänge einer Praxis natürlich nicht. Ein Arzt, der einem mehr...

  • neues deutschland: Ökonomin Christa Luft nennt Treuhand-Politik "größte Vernichtung von Produktivvermögen in Friedenszeiten" Berlin (ots) - Die Berliner Ökonomin Christa Luft hat die Privatisierungspolitik in Ostdeutschland durch die vor 25 Jahren gegründete Treuhandanstalt als die "bis heute größte Vernichtung von Produktivvermögen in Friedenszeiten" bezeichnet. Der ostdeutsche Binnenmarkt und die Exportmärkte wurden "absichtlich der wartenden Konkurrenz preisgegeben", sagte die frühere Wirtschaftsministerin der Modrow-Regierung im Interview mit der Tageszeitung "neues deutschland" (Samstagsausgabe). Es sei eine "Legende", dass diese im Gefolge der Währungsunion mehr...

  • Westfalen-Blatt: zum Thema Steuern Bielefeld (ots) - Während Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die schwarze Null im Bundeshaushalt feiert, sieht der Steuerzahler rot. Mehr als zehn Milliarden Euro haben allein die Ostwestfalen im vergangenen Jahr an Landes- und Bundessteuern berappt. Satte zehn Prozent mehr Lohnsteuereinnahmen innerhalb von zwei Jahren in der Region - wohin soll das noch führen? Der Steuerzahler sieht sich in die Zange genommen, für den Staat hingegen herrschen paradiesische Zeiten. Auf der einen Seite sorgt die Steuererhöhungsautomatik mehr...

  • Rheinische Post: CSU-Landesgruppenchefin Hasselfeldt zu Griechenhilfe: "Drittes Paket steht nicht zur Debatte" Düsseldorf (ots) - Die Chefin der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Gerda Hasselfeldt, hat sich gegen ein weiteres Hilfspaket für Griechenland ausgesprochen. "Ein drittes Hilfspaket steht nicht zur Debatte", sagte Hasselfeldt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Die griechische Regierung hat jetzt vier Monate mehr Zeit, die Kriterien des laufenden Programms zu erfüllen. Jetzt ist die griechische Regierung am Zug und muss endlich liefern. Wir werden jeden Schritt genau beobachten", betonte Hasselfeldt. mehr...

  • Rheinische Post: BA-Vorstand Alt: Zahl der Aufstocker sinkt durch Mindestlohn um 50 000 Düsseldorf (ots) - Das Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, Heinrich Alt, erwartet, "dass durch den Mindestlohn die Zahl der in Vollzeit beschäftigten Aufstocker, die als Single leben, zurückgeht". Alt sagte der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe): "Wir gehen davon aus, dass durch den Mindestlohn in diesem Jahr die Zahl der Aufstocker um 50 000 sinken wird. Finanziell rechnen wir bei den Leistungen der Grundsicherung mit einer Entlastung von 700 bis 900 Millionen Euro." Das Thema Aufstocker mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht