(Registrieren)

NOZ: Interview der Neuen Osnabrücker Zeitung mit Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer

Geschrieben am 24-11-2014

Osnabrück (ots) - Arbeitgeber: Rentenpaket kostet 200 Milliarden
Euro

Kramer nennt deutlich höhere Zahl als die Bundesregierung

Osnabrück.- Die Belastungen durch das Rentenpaket der
schwarz-roten Koalition werden nach Einschätzung der deutschen
Arbeitgeber deutlich höher sein als von der Bundesregierung
geschätzt. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"
(Montag) sagte Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer: "Bei der Rente mit
63 und der Mütterrente sind es hochgerechnet bis zum Jahr 2030 rund
200 Milliarden Euro Mehrausgaben in der Sozialversicherung." Die
Bundesregierung war zunächst von 160 Milliarden Euro bis 2030
ausgegangen.

Allein die Verbesserung der Mütterrente führt nach Angaben des
Bundesarbeitsministeriums zu jährlichen Kosten von derzeit rund 6,7
Milliarden Euro. Die Rente mit 63 wird im laufenden Jahr
voraussichtlich 1,5 Milliarden Euro statt der geplanten 0,9
Milliarden kosten. 2015 wird mit Ausgaben von drei statt 1,9
Milliarden Euro gerechnet. Hinzu kommen höhere
Erwerbsminderungsrenten und steigende Reha-Ausgaben. Kramer beklagte,
die Wirtschaft stehe seit Antritt der großen Koalition schwer unter
Druck. Es gebe eine ganze Reihe von Maßnahmen, die die Unternehmen
belasten, kritisierte er und verwies auf höhere
Sozialversicherungsbeiträge und Mindestlöhne. Der
Arbeitgeberpräsident warnte die Bundesregierung zugleich vor
Änderungen bei den Werkverträgen und in der Zeitarbeit. "Es besteht
die Gefahr, dass die Unternehmen spürbar an Flexibilität verlieren.
Dies ist gerade in schwächer werdenden Zeiten ein fatales Signal. Die
Unternehmen müssen beweglich bleiben, um sich auf schwankende
Markterfordernisse einstellen zu können."

Mit Blick auf die laufenden Tarifverhandlungen sagte Kramer, die
wirtschaftliche Lage sei fragil geworden: "Das engt den
Verteilungsspielraum erheblich ein." Die Gewerkschaften müssten das
berücksichtigen - bei ihren Forderungen und besonders in den
Tarifverhandlungen.

Der Arbeitgeberpräsident begrüßte das geplante Gesetz zur
Tarifeinheit und betonte, einheitliche Tarifverträge bedeuteten
Planbarkeit für die Unternehmen. Das Bundesarbeitsgericht habe diese
Planungssicherheit 2010 leider beendet, nachdem es zuvor 60 Jahre
lang am Grundsatz der Tarifeinheit festgehalten habe. Kramer: "Wir
machen jetzt nichts anderes, als den alten Zustand
wiederherzustellen. Ich meine: Was 60 Jahre lang verfassungskonform
war, ist es auch heute."

_______________________________________________________________

Deutsche Wirtschaft: Gegenüber Russland hart bleiben

"Misstrauen unter Unternehmern" - Freihandelsabkommen mit USA
gefordert

Osnabrück.- Die deutsche Wirtschaft plädiert in der Ukraine-Krise
für eine unverändert harte Haltung gegenüber Russland.
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer sagte in einem Interview mit der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montag), er sehe augenblicklich keine
Alternative zu den Wirtschaftssanktionen gegen Russland: "Wir können
uns nicht damit anfreunden, in einem Staat zu investieren, der seine
Außengrenzen nicht achtet. Denn wer territoriale Integrität nicht
achtet, der achtet womöglich auch andere Regeln nicht." Ein Staat,
der seine Nachbarn drangsaliere, löse unter Unternehmern "Skepsis und
Misstrauen" aus.

Kramer sieht das Geschäftsleben durch die Ukraine-Krise "deutlich
gestört". Er betonte, die Auswirkungen der Wirtschaftssanktionen
seien momentan eindeutig in Russland am stärksten: "Aber auch Teile
der heimischen Wirtschaft berichten inzwischen über Probleme."

Kramer drängte zudem auf zügige Verhandlungen über das geplante
europäisch-amerikanische Freihandelsabkommen TTIP. Besorgnisse,
internationale Schiedsgerichte könnten zum Nachteil der Europäer
sein, wies er zurück. Er sagte: "Es unterwerfen sich immer zwei
Seiten den gleichen Regeln. Insofern sind ausgewogene Regeln zu
erwarten."

Der Arbeitgeberpräsident fügte hinzu, Unternehmen vereinbarten
"sehr gern Schiedsgerichtsverfahren". Dahinter stehe im
internationalen Bereich, dass man zum Schutz von Investitionen
Sicherheit über das Rechtssystem haben wolle. Ein großer Vorteil von
Schiedsgerichten sei außerdem die beschleunigte Lösung von
Streitfällen. "Das kann Unternehmen viele Jahre der
Rechtsunsicherheit ersparen. So etwas kann auch im
zwischenstaatlichen Bereich gelten. Da sehe ich keine Probleme."



Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

555977

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: Zehn Jahre Hartz Sachsen-Anhalts Sozialgerichte kämpfen mit Klage-Flut Halle (ots) - Zehn Jahre nach der Einführung der Grundsicherung Hartz IV sind die Sozialgerichte in Sachsen-Anhalt immer noch mit einer hohen Zahl von Klagen beschäftigt, die sich gegen die Bescheide der Behörden richten. Bis zum Ende dieses Jahres wird mit fast 21 000 neuen Klagen gerechnet, berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagausgabe). Die Zahl der Klage-Eingänge hatte sich in Sachsen-Anhalt in den Jahren von 2005 bis 2010 auf mehr als 26 000 verdoppelt und fällt seitdem nur langsam. Den 92 Sozialrichtern mehr...

  • Rheinische Post: Hofreiter hält Berliner Großflughafen für Dauer-Sanierungsfall Düsseldorf (ots) - Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter geht angesichts neuer Verzögerungen auf der Baustelle des Berliner Großflughafens davon aus, dass der Airport ein dauerhafter Sanierungsfall bleiben wird. "Ich fürchte, dass der BER nie wirklich fertig werden wird", sagte Hofreiter der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Sollte er irgendwann mal eröffnet werden, muss er sicher schon längst wieder saniert werden", sagte der frühere Vorsitzende des Bundestags-Verkehrsausschusses. "Der BER ist ein mehr...

  • Rheinische Post: Union und SPD streiten über Investitionspaket Düsseldorf (ots) - Vor dem Treffen der Koalitionsspitzen am Dienstagabend streiten Union und SPD über die Aufteilung des geplanten Zehn-Milliarden-Euro-Investitionspakets. Während die Union ihren Schwerpunkt auf mehr Investitionen in Verkehrsprojekte und in die digitalen Netze setzt, will die SPD vor allem mehr Ausgaben für die Kommunen und zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung durchsetzen. "Wir wollen in erster Linie mehr in die Verkehrsinfrastruktur und die digitalen Netze investieren, da liegt unsere klare Priorität", mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Grenzen der Freiheit - Kommentar von Rudi Wais Karlsruhe (ots) - Gegen das Bündnis mit Sozialdemokraten und Linken, das sich in Thüringen gerade anbahnt, regt sich in der Partei erstaunlich wenig Widerspruch. Tatsächlich jedoch ist das Experiment von Erfurt Ausdruck einer strategischen Sorglosigkeit, die der Parteispitze in Berlin zu denken geben muss. Wenn die Grünen je nach Bedarf mal mit der Union, mal mit der SPD und mal in einem bunten Dreier mit Roten und Dunkelroten regieren, stellen sie sich ohne Not in eine Ecke, in der sie nach ihrem Selbstverständnis nicht stehen dürfen: mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Die Möchte-gern-Partei Zur Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen Cottbus (ots) - In den Ländern sind die Grünen eine Macht, im Bund nur eine Möchte-gern-Partei. Das Delegiertentreffen in Hamburg sollte diese Sinnkrise endgültig beenden. Doch die dafür nötige Grundsatzdebatte über den künftigen Kurs ist weitgehend ausgeblieben. Die Grünen haben beschlossen, ihren unseligen Ruf als Verbotspartei abgeschüttelt zu haben und ansonsten große Mengen an Harmoniesoße über ihre internen Konflikte gekippt. Aber das ist eben noch keine Strategie für die nächste Bundestagswahl. Zweifellos resultiert dieses mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht